Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Curriculum Design & Qualitätsentwicklung

Bei der Digitalisierung der Lehre besteht eine große Herausforderung darin, digitale Formate in das Studium zu integrieren. Daher müssen Standards zu insbesondere Qualitätssicherung, Zertifizierung und Anrechenbarkeit berücksichtigt und ggf. erarbeitet werden. Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Themengruppe von 2014 bis 2016.

Bei der Qualitätssicherung ist zwischen didaktischer und wissenschaftlicher Qualitätssicherung zu unterscheiden. Die didaktische Qualitätssicherung für digitale Formate kann sich an den Qualitätskriterien im E-Learning orientieren, die sich auf den Inhalt bzw. die Korrektheit, die didaktische Gestaltung, die Usability und das Mediendesign beziehen. Die wissenschaftliche Qualitätssicherung obliegt – wie in der Präsenzlehre – den Professuren. Zusätzlich kann die Qualität durch Lernbegleiter bzw. Tutoren oder auch durch Peer-Review gesichert werden. Peer-Review kann wiederum durch Group-to-Group-Review ergänzt werden, wobei Gruppen auch aufgrund der potenziellen Zugänglichkeit sowohl konstruktive als auch destruktive Dynamiken entfalten können. Instrument der Qualitätssicherung kann auch ein Multiple-Choice-Test bzw. Quiz sein.

Eine Form der Zertifizierung von digitalen Formaten können Badges darstellen, die eine erfolgreiche Teilnahme sichtbar machen. Manche Badges gehen über eine bloße Teilnahmebestätigung hinaus und versuchen, die Qualität der Beteiligung in digitalen Formaten zu bewerten. Damit dienen Badges der Dokumentation des erworbenen Wissens. Teilnehmer können zum Beispiel ein Badge-Profil mit ihren Beiträgen anlegen und diese Leistungen nach Vorgabe der Veranstalter verschiedenen Levels wie zum Beispiel "Kommentatoren (Badge-Level 2)" oder "Kuratoren (Badge-Level 3)" zuordnen. Diese Zuordnung wird von den Veranstaltern stichprobenartig kontrolliert.

Wenn digitale Lehrformate ins Curriculum eines Studiengangs eingebettet werden, stellt sich die Frage nach der Vergabe von Credit Points. Zudem galt es, hierfür Anerkennungsverfahren oder -richtlinien zu entwickeln.

Helmut Hoyer:

Heute erfolgt auch der Zugang zu dem Wissen, welches bislang den Hochschulen zur Vermittlung vorbehalten war, auf unterschiedlichen Wegen. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, sich sowohl mit dem Aspekt der Curriculumsentwicklung und -gestaltung als auch mit der Qualitätssicherung zu beschäftigen und Empfehlungen zu erarbeiten.

Veröffentlichungen der Themengruppe

Präambel und Kernaussagen der Themengruppe "Curriculum Design und Qualitätsentwicklung": Die Themengruppe stellt in einem kurzen Papier ihre grundlegenden Fragestellungen und Kernaussagen vor.

Anerkennung, Anrechnung und Zertifizierung von Digitalen Lehr- und Lernangeboten: Die Qualitätsentwicklung von digitalen Lehr- und Lernangeboten ist ein Schlüsselaspekt, gerade wegen der potenziellen Entkopplung von inhaltlichem Angebot, institutionellen Anbietern und unterschiedlichen Bildungsteilnehmenden. Das Arbeitspapier der Themengruppe “Curriculum Design & Qualitätsentwicklung” fragt, wie digitale Lehr- und Lernangebote gestaltet werden sollen, damit die damit erzielten Lernergebnisse anerkannt werden können. Außerdem beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren mit Fragen der Qualitätssicherung und Zertifizierung digitaler Lehr- und Lernangebote.

Design Digitaler Lehr-, Lern- und Prüfungsangebote: Das Arbeitspapier der Themengruppe untersucht, wie digitale Lehr-, Lern- und Prüfungsformate gestaltet werden sollten, damit sie einen Mehrwert für das Studium bieten. Das Papier diskutiert anhand verschiedener Fragen unter anderem, wie die Formate individuell an die verschiedenen Institutionen und Lernenden angepasst werden sollten, wie sie zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen können und wie eine kontinuierliche Weiterentwicklung sichergestellt werden kann.

Öffnung und Praxisorientierung der Hochschulen durch Digitale Lehr- und Lernangebote: Die Experten der Themengruppe geben Empfehlungen zur Öffnung der Hochschulen für nichttraditionelle Zielgruppen durch digitale Werkzeuge. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung neuer Lehr- und Lernformen sowie neuer Möglichkeiten der Partizipation.

Mitglieder

Dr. Olaf Bartz
Geschäftsführer, Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland
Sonja Bolenius
Referatsleiterin Hochschul- und Wissenschaftspolitik, Deutscher Gewerkschaftsbund
Dr. Heike Brand
Referentin Hochschulstrategie/Neue Medien, FernUniversität in Hagen
Prof. Dr. Tobina Brinker
Vorsitzende, Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung Nordrhein-Westfalen hdw nrw
Jan Cloppenburg
ehemaliger Vorstand, freier zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V.
Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers
Vizepräsident, Duale Hochschule Baden-Württemberg
Marc Eickelkamp
Studentischer Mitarbeiter der Stabsstelle eLearning, Ruhr-Universität Bochum
Philipp Höllermann
Projektleiter Unternehmensprogramme, Internationale Hochschule Bad Honnef – Bonn (IUBH)
Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer
Rektor em., FernUniversität in Hagen (Themenpate)
Dr. Michael Lehmann
Leiter der Abteilung 4 "Hochschulen und Wissenschaft" (mit der Wahrung der Geschäfte beauftragt), Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Philipp Pohlenz
Professor für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Dr. Jochen Robes
Senior Consultant, HQ Interaktive Mediensysteme
Dr. Isabel Rohner
Referentin Bildung, BDA – Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
  • Druckversion
Abschlussbericht der Themengruppe

Abschlussbericht der Themengruppe „Curriculum Design & Qualitätsentwicklung"

Der Schwerpunkt „Curriculum Design & Qualitätsentwicklung“ steht unter der Fragestellung, was gute Lehr-, Lern- und Prüfungsformate auszeichnet und wie sie einen Mehrwert für das Lehren und Lernen bieten. Darüber hinaus geht das Kapitel auf die Chancen digitaler Lehrformate für die Öffnung von Studienprogrammen für eine heterogener werdende Studierendenschaft ein. Dabei wird auch die Frage nach der Anerkennung und Anrechnung mithilfe digitaler Formate erworbener Kenntnisse erörtert.

Themenpate

Themenpate: Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer,

Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer,
Rektor em. der FernUniversität in Hagen, ist Themenpate dieser Themengruppe.
PDF icon Vita
Leitfrage

Leitfrage Curriculum Design

Wie können intelligente Lerndesigns in bestehende Studienangebote integriert bzw. neue aufgebaut und deren Qualität gesichert werden?

Koordinator

Martin Rademacher

Hochschulrektorenkonferenz
HFD Projektleiter
rademacher@hrk.de
0228 887-175
Martin Rademacher ist Projektleiter für das Hochschulforum Digitalisierung bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und konzipierte die Projektphase 2017 bis 2020 federführend gemeinsam mit CHE und Stifterverband. In der ersten Projektphase koordinierte er von 2015 bis 2016 die Themengruppen „Curriculum Design & Qualitätsentwicklung“ sowie „Governance & Policies“. Aktuell betreut er das Netzwerk inkl. Konzeption und Implementation der Community-Plattformen, eine Ad-hoc-AG sowie den Stakeholder-Dialog. Vor seiner Zeit beim HFD studierte er Theologie in Bonn und arbeitete währenddessen als selbständiger IT-Berater und Webentwickler. Seine Magisterarbeit schrieb er zu den Themengebieten Künstliche Intelligenz und theologische Anthropologie.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog