Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

QUADIS Symposium "Analog, Digital, Integriert: Kompetenzzenttriertes Prüfen der Zukunft"

Zur Terminübersicht

Tagung/Konferenz

Das 3. QUADIS Symposium als Projekt von ProfiLehrePlus (PLP), BayZiel und der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) findet am 04.und 05. Mai 2023 in Präsenz in Passau und hybrid statt.

Agenda

ECHTE LÖSUNGEN FÜR ECHTE PROBLEME

Im Mittelpunkt der anwendungsorientierten Veranstaltung stehen Erarbeitung und Diskussion tragfähiger Konzepte für konkrete E-Prüfungsszenarien unter besonderer Berücksichtigung der didaktischen, fachkulturellen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Hochschulwesen. Die Teilnehmenden arbeiten dabei an ihren eigenen Fällen, die sie im Vorfeld eingereicht haben.

FÜR LEHRENDE, STUDIERENDE UND ADMINISTRIERENDE

Das Symposium richtet sich an Personen, die mit der Planung, Durchführung und Administration von Hochschulprüfungen befasst sind, insbesondere Lehrende, Mitarbeitende in Prüfungsämtern, Studiengangs- und Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik, Educational Technology, Vertreter:innen von Aufsichtsbehörden und Studierende.

EIGENES LEHREN UND PRÜFEN ZUM PROTOTYPEN MACHEN

Dieser Aufruf zur Mitwirkung bezieht sich auf das Einbringen einer realen Lehr- und Prüfungskonstellation aus Ihrer Praxis, die auf digital gestützte Prüfungen umgestellt oder in dieser Hinsicht optimiert werden soll. Dabei kann es sich um Fälle aus allen Disziplinen handeln, bei denen die Transformation zum digitalen Prüfen noch nicht begonnen hat oder sich noch in Entwicklung befindet.

KONZENTRIERTES ARBEITEN AN KONKRETEN FÄLLEN

Das Symposium beginnt am Donnerstag 4. Mai 2023 mit einem eintägigen E-Prüfungs-Workshop „ScholarSHIP“ auf einer Schiffsfahrt von Regensburg nach Passau.

Die Teilnehmenden arbeiten an ihren konkreten Fällen: Erarbeiten von innovativen, durch digitale Elemente unterstützte und umsetzungsfähige Prüfungskonzepte, mit dem Ziel, verbesserte, validere Prüfungen zur Erfassung fachlicher Kernkompetenzen zu entwickeln.
Schon im Vorfeld des Workshops stellen wir kompakte Fachinformationen als Vorbereitungsmaterial zur Verfügung.
Während des Workshops werden die Teilnehmer:innen von Expert:innen für Didaktik, Technologie und Prüfungsrecht unterstützt und beraten.
Während der Arbeit leiten die Teilnehmenden aus ihren konkreten Fällen Handlungs- und Regelungsbedarfe zur bestmöglichen Umsetzung von E-Prüfungen ab und dokumentieren fachunabhängige Herausforderungen und fachkulturelle Besonderheiten für E-Prüfungen.

KONZEPTE BÜNDELN, PERSPEKTIVEN SCHAFFEN

Der Workshop geht am Freitag 5. Mai 2023 in eine halbtägige Ergebniskonferenz in Passau über, die auch einem interessierten Fachpublikum offensteht und live im Internet übertragen wird.

Nach einer Einführung in das Thema werden die bearbeiteten Fälle durch die einzelnen Teams kurz vorgestellt und zentrale Erkenntnisse in Bezug auf didaktische, technische, organisatorische und rechtliche Aspekte von E-Prüfungen zusammengetragen und strukturiert.
Daraus sollen allgemeine Empfehlungen an Entscheidungsträger:innen abgeleitet werden, zur bestmöglichen Umsetzung von E-Prüfungen an bayerischen Hochschulen.

  • Druckversion

Tagung/Konferenz

Do, 4.5.2023 (ganztägig)-Fr, 5.5.2023 (ganztägig)
Präsenz und hybrid
Homepage des QUADIS Symposium
Donnerstag, 4. Mai 2023 (ganztägig)-Freitag, 5. Mai 2023 (ganztägig)
Zu Kalender hinzufügen
  • iCalendar
  • Outlook
  • Google
  • Yahoo

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog