Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

MAKERSPACE: POTENZIALE VON H5P AUSLOTEN ZUR FÖRDERUNG VON DIGITALEN KOMPETENZEN DER STUDIERENDEN

Zur Terminübersicht

Online-Seminar

POTENZIALE VON H5P AUSLOTEN ZUR FÖRDERUNG VON DIGITALEN KOMPETENZEN DER STUDIERENDEN - 31.01.2023, 14:00 - 17:00 UHR

Referent: Hans Peter Ludescher

Das Open-Source Projekt H5P bietet eine Vielzahl von Inhaltstypen zur Erstellung von interaktiven (Lern-)Inhalten (Beispiele aus der Hochschulwelt Geographie, Pflege, Biologie , allgemeine Beispiele H5P Inhaltstypen). H5P-Inhalte können einzeln oder als vollständige Lernmodule auf Webseiten oder in einem Learning Management System (z.B. ILIAS oder Moodle) zur Verfügung gestellt werden. In der Regel erstellen Lehrende H5P-Inhalte (z.B. Übungsaufgaben, Entscheidungsszenarien) und Studierende bearbeiten diese Aufgaben.

Im Makerspace soll ausgelotet werden, wie Studierende als H5P-Autoren*innen verschiedene digitale Kompetenzen weiterentwickeln können und welche Anforderungen sich daraus für Sie als Lehrende ergeben. Sie haben die Möglichkeit, mit H5P zu experimentieren und den Einsatz zur Förderung von bestimmten digitalen Kompetenzen Ihrer Studierender in Ihrem Fachgebiet abzuklären. H5P bietet hier Potenziale, da abhängig von den gewählten Inhaltstypen, sowohl ein niedrigschwelliger Einstieg (z.B. "Erstellen Sie Lernkarteikarten zu dem Thema xy"), als auch komplexe Arbeitsaufträge für Studierende möglich sind (z.B. "Erstellen Sie ein Entscheidungsbau zur Situation xy und setzen Sie diesen interaktiv in H5P um"). Lehrende können für diese Aufgabenstellungen H5P-Vorlagen für Studierende vorbereiten, welche weiterbearbeitbar sind. Dies ermöglicht vielfältige didaktische Ansätze zur Förderung der digitalen Kompetenzen. H5P ist kostenfrei und berücksichtigt wichtige Aspekte wie Barrierefreiheit, Urheberrecht, Lizenzierung und die Weiternutzung als OER. Entwickeln Sie erste Prototypen im Makerspace und tauschen Sie sich mit den anderen Teilnehmenden über die Einsatzszenarien aus. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Vorbereitung: Grundlegende Kenntnisse von H5P, weitere Informationen folgen vor der Veranstaltung.

Anmeldezeitraum: Bis 24.01.2023     → Hier gehts zur Anmeldung

Terminübersicht aller Angebote von HD@DH.nrw https://hd.dh.nrw/termine/termine

  • Druckversion

Online-Seminar

Di, 31.1.2023 - 14:00-16:00
Online
Infos und Anmeldung
Dienstag, 31. Januar 2023 - 14:00-16:00
Zu Kalender hinzufügen
  • iCalendar
  • Outlook
  • Google
  • Yahoo

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog