Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Call for Papers: E-Prüfungs-Symposium 2022

Zur Terminübersicht

Tagung/Konferenz

Digitales Lehren, Lernen und Prüfen bei der Rückkehr zur Präsenzlehre

Nach der Initiierung durch die RTWH Aachen in 2014 und den Folgetagungen in Paderborn, Bremen und Siegen sowie zwei Online-Tagungen während der Pandemie findet das diesjährige E-Prüfungs-Symposium (ePS) in Hamburg statt. Das ePS hat sich mittlerweile zur bedeutendsten Austauschplattform für E-Learning-Expert:innen, Praktiker:innen und Hochschulverantwortliche zu allen Fragen des E-Assessments etabliert. Zielgruppe des ePS sind neben Service-Anbieter:innen, Mediendidaktiker:innen und Bildungswissenschaftler:innen auch die Prüfungsverantwortlichen selbst. Oft sind es gerade die Lehrenden, die mit ihrem Engagement und ihren spezifischen Bedarfen die Entwicklung im E-Assessment vorantreiben.

Aktuelle Informationen zu Keynotes, Beitragsformaten, Registrierung und Online-Einreichung erhalten Sie auf der Website des Veranstalters. Registrierung und Einreichung sind ab sofort freigeschaltet. Die Einreichungsfrist endet am 01. September 2022, die Registrierung ist bis zum 31. Oktober 2022 möglich.

Themenbereich

Die Pandemie-Zeit der letzten beiden Jahre hat Universitäten und Hochschulen vor eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Herausforderungen gestellt. Lehrformate und Prüfungen mussten digital umgesetzt werden und waren zum Teil nur in Online-Formaten mö glich. Im Rahmen des diesjährigen E-Prüfungs-Symposiums mö chten wir die dabei erlebten Herausforderungen sowie deren Bewältigung thematisieren. Welche durch die Pandemie-Situation hervorgerufenen Weiterentwicklungen haben sich bewährt? Wie kö nnen die angestoßenen Veränderungsprozesse bei der Rückkehr zur Präsenzlehre weitergeführt werden? Durch die Pandemie hat die Digitalisierung der Hochschullehre sowie des Prüfens einen enormen Schub erhalten. Das E-Prüfungs-Symposium 2022 möchte gute Beispiele und Konzepte präsentieren, Netzwerke aufbauen und stärken, Kooperationen initiieren und einen Blick in die Zukunft der digitaler Lehre und des E-Assessments werfen. Damit dies gelingt, braucht es Ihre aktive Teilnahme, viele gute Beiträge und die Bereitschaft, die eigenen spannenden Erfahrungen, Ideen und Experimente mit der E-Assessment-Community zu teilen.

Einreichung 

Für die Einreichung eines Beitrages (Frist 01. September 2022) nutzen Sie bitte die Word-Vorlage auf der Tagungshomepage. Während des Registrierungsprozesses für das Symposium haben Sie die Möglichkeit, einen Abstract anhand der Vorlage hochzuladen und die Art Ihres Beitrages auszuwählen. Beiträge können auch noch nach der Registrierung eingereicht werden. Alle Beiträge werden im Peer-Review-Verfahren begutachtet; die Benachrichtigung über die Annahme (ggf. mit Änderungsvorgaben) oder Ablehnung des Beitrages erfolgt bis zum 30. September 2022. Bei mehreren Autor:innen kann der Beitrag nur von einer der einreichenden Personen präsentiert werden.

Mit der Rückkehr zu Präsenzlehre sind folgende Themenschwerpunkte für das ePS 2022 vordergründig interessant:

  • Digitale Lehre: lessons learned
  • Elektronisches Prüfen: On campus oder Fernprüfungen?

Auch über diese Themenfelder hinausgehende Beiträge zum E-Assessment sind herzlich willkommen.

Präsentationsformate

Das ePS 2022 zielt auf eine hohe Interaktionsdichte zwischen Referent:innen und Teilnehmenden.

Vortrag

Referate im Vortragsformat (~20 Min.) eignen sich vor allem, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxiserfahrungen, theoretische und konzeptionelle Überlegungen sowie Ergebnisse empirischer Untersuchungen vorzustellen und kurz zu diskutieren (~10 Min.). Wir möchten Sie ausdrücklich ermuntern, Ihr Publikum über Audience Response Systeme bereits während des Vortrags einzubeziehen.

Workshop

Workshops sind ein Format für Kleingruppen mit begrenzter Teilnehmendenzahl, das durch eine intensive, moderierte und kooperative Arbeitsweise gekennzeichnet und auf ein konkretes Ziel ausgerichtet ist. Der Workshop darf bis zu 120 Min. in Anspruch nehmen (bitte geben Sie bei der Einreichung einen zeitlichen Rahmen an). Die Workshops werden eigenverantwortlich von den Ausrichtenden gestaltet; dafür benötigte Materialien können in Absprache organisiert werden.

Poster

Poster im Format A0 werden während der gesamten Tagung im Bereich des Caterings und in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Vortragsräumen ausgestellt. Stellwände stehen bereit, wir bitten Sie Material zum Befestigen mitzubringen. Die Posterausstellung findet am 24.11. in der großen Kaffeepause statt. Tipp: Das Bereitstellen von Handouts bzw. Ausdrucken des Posters (Tasche an der Stellwand) ist zu empfehlen. Präsentationsmöglichkeit für Sponsoren Während der gesamten Tagung haben Sponsoren die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen an einem zentralen, unmittelbar vor den Vortragsräumen liegenden Platz zu präsentieren.

  • Druckversion

Tagung/Konferenz

Do, 24.11.2022 (ganztägig)-Fr, 25.11.2022 (ganztägig)
TU Hamburg
Registrierung & Anmeldung
Donnerstag, 24. November 2022 (ganztägig)-Freitag, 25. November 2022 (ganztägig)
Zu Kalender hinzufügen
  • iCalendar
  • Outlook
  • Google
  • Yahoo

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog