Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Initiative Open Source LMS erreicht gemeinsame Förderung durch das MWK Niedersachsen

20.4.2022

Text: INITIATIVE OPEN SOURCE LMS ERREICHT GEMEINSAME FÖRDERUNG,  Communities hinter Moodle, ILIAS und Stud.IP mit insgesamt 890.000€ unterstützt!, Bildbeschreibung: blauer Hintergrund, in der linken unteren Ecke ist die angeschnittene Fensterfront eines Hochhauses zu sehen, eine Seite des Hauses ist magenta

Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert im Rahmen der Dachinitiative Hochschule.digital Niedersachsen die drei Open-Source-Communities hinter den Plattformen Moodle, ILIAS und Stud.IP mit insgesamt 890.000 €. Die Initiative Open Source LMS ist aus einer Community Working Group des Hochschulforums Digitalisierung entstanden.

Das Vorhaben ist dabei die erste Förderung, die es den drei Communities erlaubt, wichtige Erneuerungs- und Pflegearbeiten umzusetzen. So sollen die Weiterentwicklung der Plattformen beschleunigt und zeitgemäße Bedienkonzepte etabliert werden, um sich entsprechend der Rolle als kritische Infrastruktur, die die drei Lern-Management-Systeme (LMS) an fast allen Hochschulen einnehmen, souverän aufzustellen.

Darüber hinaus ist es das erste Projekt, in dem Teilaufgaben gemeinsam umgesetzt werden. So wird zukünftig ein besser aufeinander abgestimmter Workflow beim gemeinsamen Betrieb der Plattformen möglich. Integrierte Schnittstellen und ein leichter Austausch von Lernmaterialien sowie die Nutzung von Funktionen unterschiedlicher Plattformen – auch hochschulübergreifend – sollen so besser ermöglicht werden. 

Hervorzuheben ist, dass es der Initiative Open Source LMS und allen weiteren Beteiligten damit gelungen ist, das MWK Niedersachsen davon zu überzeugen, Investitionen in die Basis der drei Plattformen vorzunehmen. Damit werden sowohl die niedersächsischen Hochschulen unterstützt sowie zusätzlich alle Bildungseinrichtungen, die Moodle, ILIAS oder Stud.IP einsetzen. Da die drei Plattformen an fast 90% aller staatlichen Hochschulen in Deutschland im Einsatz sind, hat diese Förderung eine erhebliche Wirkung auf das Ziel, die Bildungslandschaft zukunftsfähig mit offener Software zu gestalten.

Die Förderung ist zunächst bis zum 31.12.2022 angelegt. Die Initiative begrüßt die Unterstützung des Landes Niedersachsen und sieht derartige Förderungen als einen wichtigen Baustein zur Stärkung der Digitalen Souveränität bei der Weiterentwicklung der Plattformen im Bereich der Lehre an Hochschulen und weiteren Bildungseinrichtungen. Die Initiative wird darüber hinaus für eine dauerhafte, länderübergreifende Förderung der Plattformen in dieser Form werben.

Logo der Initiative Open Source LMS, Bildbeschreibung: Initialen der Initiative sind wie folgt in einer Reihe abgebildet: blaues O, gelbes S, rotes L, grünes M, hellblaues SLogo der Initiative Open Source LMS

  • Druckversion
Kontakt

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Arbeitsgruppen
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog