Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Konzeptstudie veröffentlicht zur Förderung von OER an niedersächsischen Hochschulen

9.8.2022

Obwohl Open Educational Resources (OER) auf Bundes- wie auch auf Landesebene gefördert werden, bleibt ihr Einsatz in der Hochschulpraxis hinter Erwartungen und Potential zurück. Um OER auch im Hochschulalltag zu etablieren, braucht es „mehr“ – mehr Information, mehr Bewusstsein und mehr Motivation. Mit ihrer Konzeptstudie zur Förderung von OER an niedersächsischen Hochschulen will Tina Ladwig für die Bedeutung von offener Bildung sensibilisieren und einen Beitrag zur konzeptionellen und technischen Weiterentwicklung des OER-Portals „twillo“ leisten. 

Im Juli erschienen gleich zwei wegweisende Publikationen zu OER: Anfang Juli 2022 hat der Wissenschaftsrat mit den Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium Stellung zur Bedeutung von OER im Hochschulkontext bezogen. Der Fokus lag der weiteren Verbreitung und Nutzung von Open Educational Resources (OER) durch die Schaffung einer länderübergreifenden, vernetzten Infrastruktur. Ende Juli veröffentlichte das BMBF die OER-Strategie des Bundes. In dieser wird, neben den Möglichkeiten von Kollaboration und Kooperation, auch auf die Entwicklung neuer pädagogischer Praxis hingewiesen. Ziel ist es, Lernende und Lehrende in allen Bildungsbereichen in einer digitalen Lebens­ und Arbeitswelt im 21. Jahrhundert zu unterstützen.

Doch ein Blick in die Hochschulpraxis macht deutlich, dass der Einsatz von OER trotz Förderung noch hinter den Erwartungen zurückbleibt. Wie sich das ändern lässt, ist die zentrale Fragestellung des vorliegenden Arbeitspapiers. Ziel der von Tina Ladwig für den OER-Portalverbund twillo bearbeiteten Konzeptstudie ist es, ein möglichst breites Spektrum an Anreizen zu identifizieren, die die Entwicklung, Nutzung und Veröffentlichung von OER in der Hochschulpraxis unterstützen.

Die für die Studie durchgeführten Interviews mit Expert:innen an niedersächsischen Hochschulen ergaben unter anderem, dass es nicht nur die auch vom Wissenschaftsrat geforderte, besseren Vernetzung von OER-Infrastruktur braucht. Es empfiehlt sich auch, den Mehrwert von OER deutlicher zu stärken, neue Zielgruppen zu definieren, Wissenslücken zu schließen und Fallstricke und Hürden konstruktiv einzugehen. Die vorliegende Konzeptstudie will ein breites Spektrum an möglichen Anreizen für die Nutzung und Veröffentlichung von OER aufdecken und das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

Die Studie wurde für den OER-Portalverbund twillo unter Federführung der Technischen Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek im Auftrag des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e. V. durchgeführt und vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert.

 

  • Druckversion
Konzeptstudie zu OER (Arbeitspapier 64)

Konzeptstudie: Förderung der Akzeptanz von OER an den niedersächsischen Hochschulen (Arbeitspapier 64)

Obwohl Open Educational Resources (OER) auf Bundes- wie auch auf Landesebene gefördert werden, bleibt ihr Einsatz in der Hochschulpraxis hinter Erwartungen und Potenzial zurück. Um OER auch im Hochschulalltag zu etablieren, braucht es „mehr“ – mehr Information, mehr Bewusstsein und mehr Motivation. Mit ihrer Konzeptstudie zur Förderung von OER an niedersächsischen Hochschulen will Tina Ladwig für die Bedeutung von offener Bildung sensibilisieren und einen Beitrag zur konzeptionellen und technischen Weiterentwicklung des OER-Portals „twillo“ leisten. 

Jahr: 
2022
Sprache der Publikation: 
Deutsch

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog