wir haben Halbzeit im digitalen Sommersemester. Vieles ist ad hoc erstaunlich gut in Gang gekommen an den deutschen Hochschulen, aber gerade die komplexeren Themen zeichnen sich als langfristige Baustellen ab. Und dabei bleibt vorerst die bange Frage offen: Wie geht es nun weiter? Gibt es eine Perspektive für eine baldige Wiederaufnahme der Präsenzlehre, oder bleiben wir noch bis 2021 im online only Modus? Welche hybriden Formate könnten eine Lösung sein? Während diese Diskussion im Ausland schon in vollem Gange ist - die University of Bolton z.B. will schon im September den Präsenzbetrieb wieder aufnehmen, während Cambridge schon jetzt ein reines Digitalsemester im Winter plant - hört man hierzulande noch nicht viel zu dieser Zukunftsfrage und dem Umgang mit “dem neuen Normal”.Daher passt es gut, wenn wir am 17. Juni in einem prominent besetzten Online-Panel eine Zwischenbilanz ziehen und mit Ihnen diskutieren: Was läuft rund im digitalen Sommersemester und wo hakt es? Was können wir aus dem Ausnahmezustand für die Zukunft mitnehmen und welche Unterstützung bräuchte es für einen neuen Regelbetrieb? Das Online-Panel bildet gleichzeitig die Auftaktveranstaltung für den zweiten Teil des “Quickstarter Online-Lehre” und lädt alle Interessierten zur Teilnahme an der Fortsetzung dieses Qualifizierungsspecials ein.Und wir haben noch mehr zur Qualifizierung und Vernetzung: Um Lehrenden und Support-Mitarbeitenden auch hierzulande frühzeitig die Möglichkeit zu geben, das Wintersemester kollaborativ zu planen, haben wir aus der Summer School in diesem Jahr eine digitale Season School gezaubert und diese Veranstaltung damit in ein ganz besonderes Format überführt: Nach einer virtuellen Auftaktveranstaltung Ende Juli findet eine regelmäßige kollegiale Online-Beratung bis in den Oktober statt.Im Oktober schließt dann das University:Future Festival an: DER Ort um die Erfahrungen aus dem Sommersemester, offene Zukunftsfragen und internationale Vergleichsmöglichkeiten zu diskutieren und kennenzulernen. Der neue Untertitel: Learning, Systems and the New Normal. Heute beginnt der Call for Participation. Passend dazu haben wir heute auch die Festival-Website gelauncht, auf der Sie alle Infos zur Veranstaltung sowie den Call finden. Wir sind übrigens noch an einigen Stellen in der Feinplanung: In der Umfrage dieses Newsletters bitten wir Sie um Ihren Input fürs Festival.Last but not least können wir auf den erfolgreichen #Semesterhack zurückblicken und bedanken uns noch einmal für die Kreativität und konstruktive Energie der ca. 1000 Teilnehmenden. Drei Gewinnerteams wurden mittlerweile gekürt, die natürlich nur einen Teil der vielen guten Ideen abbilden. Sie alle stehen für eine neue Lernkultur, die aus einer Problemlage eine Chance macht und Studierende nicht außen vor lässt, sondern im Gegenteil ins Zentrum rückt. Eine Kultur, die sich hoffentlich auch an Hochschulen weiter verbreitet und umgesetzt wird. A propos Studierende ins Zentrum: Auch die #DigitalChangemaker stoßen schon jetzt die Debatte um das Wintersemester an in ihrer Live-Diskussionsreihe “Wintersemester is coming”.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und bleiben Sie gesund!IhrWilli Weisflog
Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters: Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz. Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen