
- Informieren
- Innovieren & Beraten
- Qualifizieren
- Vernetzen & Events
- Was macht das HFD?
Together with its experts, Hochschulforum Digitalisierung regularly publishes studies as well as working papers and discussion papers on higher education in the digital age.
Das Internet hat dazu beigetragen Hochschulen zu öffnen. Vor diesem Hintergrund sind Prozesse der Koproduktion von Wissen durch Lehrende und Lernende sowie deren Kontextabhängigkeit von entscheidender Bedeutung. Diese Prozesse zu analysieren, zu verstehen und Gestaltungsoptionen aufzuzeigen, ist das Ziel der vorliegenden Studie. Veröffentlichung: November 2016
Themengruppe “Internationalisierung & Marketingstrategien” In der Studie wird erkundet, ob der Einsatz und die Nutzung digitaler Medien im Hochschulkontext aus Sicht der und nach Einschätzung von Studierenden einen Beitrag dazu leistet, studienbezogene Auslandsaufenthalte zu unterstützen und zu fördern. Veröffentlichung: Juli 2016
Themengruppe “Internationalisierung & Marketingstrategien” Die Studie stellt internationale Hochschulkooperationen im deutschen Sprachraum dar, die in besondererem Maß von digitalen Lehr- und Lernanwendungen und Kommuniktaionswerkzeugen profitieren. Auf Grundlage dieser Darstellung werden Chancen und Risiken dieser Kooperationsformate ermittelt. Veröffentlichung: Juli 2016
Themengruppe “Governance & Policies” Die deutschen Hochschulen setzen sich aktiv mit dem Thema Digitalisierung der Hochschullehre auseinander. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung. Befragt wurden alle staatlichen und privaten Hochschulen in Deutschland. Veröffentlichung: Juni 2016
Themengruppe “Neue Geschäftsmodelle, Technologien und Lebenslanges Lernen” Die Themengruppe hat den Markt digitaler akademischer Weiterbildungsangebote untersucht. Es zeigt sich, dass Hochschulen in der Breite noch nicht ausreichend auf innovative Angebote setzen. Veröffentlichung: Juni 2016
Themengruppe “Governance & Policies” Eine nachhaltige Finanzierung ist eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche digitale Lehre. In diesem Arbeitspapier stellt die Arbeitsgruppe Governance & Policies einige Überlegungen an, welche finanziellen Implikationen die Digitalisierung für die Hochschulleitungen hat. Veröffentlichung: Mai 2016
Hochschulforum Digitalisierung presents 20 theses on the digitalisation of higher education.
Themengruppe “Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien”: Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive“ ist die erste Studie, die flächendeckend aufzeigt, welche digitalen Medien Studierende in Deutschland für ihr Studium nutzen. Dafür konnten die Autoren Malte Persike und Julius-David Friedrich Rückmeldungen aus dem CHE Hochschulranking 2014/2015 von knapp 27.500 Studierenden aus 153 Hochschulen in 11 Fächern auswerten. […]
Themengruppe „Change Management und Organisationsentwicklung“: In der Studie hat die Themengruppe kritische und beeinflussbare Gestaltungsbedingungen sowie -faktoren im Verlauf der Integration lehrbezogener Digitalisierungsaktivitäten an Hochschulen untersucht. Dabei hat die Themengruppe 14 selbst erhobene Fallstudien an Hochschulen in Deutschland und Österreich ausgewertet. Veröffentlichung: Januar 2016