Talk to me about the following topics:

Lernräume

Anne Prill ist seit 2017 Projektmanagerin für das Hochschulforum Digitalisierung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Als Transformationsdesignerin ist sie vor allem für die Themen „Zukunftsorientierte Lernräume“ und "New Work an Hochschulen" zuständig. Dazu veröffentlicht sie HFD-Arbeitspapiere sowie Artikel und hält Keynotes auf verschiedenen Veranstaltungen. Außerdem initiierte sie das Tandem-Programm „HFDlead“, bei dem sie bundesweit Hochschulleitungen miteinander vernetzt und begleitet.

Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der University of Sunderland und Wirtschaft, Europapolitik und Recht an der TH Wildau. Berufsbegleitend absolvierte sie zudem ihren Masterabschluss in Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern. Seit Sepetmber 2024 ist sie zertifizierte systemische Transformationsbegleiterin.

Publikation

Diskussionspapier Nr. 37: Die Haltung, Zukunft zu gestalten: Ein Plädoyer für das Future Mindset

Wie Future Skills vermittelt, erworben und geprüft werden können, wird breit diskutiert. Doch die innere Dimension, das Future Mindset, bleibt oft unbeachtet. In ihrem Diskussionspapier stellen Johanna Leifeld, Anne Prill und Emily Fröse ihr Konzept des „Future Mindset” vor und gehen der Frage nach, welche Haltung es braucht, um in einer ungewissen Zukunft bestehen zu können.

Publikation

Blickpunkt: New Work beyond hype: wie Hochschulen zu Lernorten zukunftsorientierter Arbeit werden

New Work steht für zukunftsweisende Veränderungen in der Erwerbsarbeit. Dabei werden Themen wie Work-Life-Balance, Agilität in der Arbeitsorganisation und Sinnstiftung in der Arbeit in den Mittelpunkt gerückt. Der neue HFD-Blickpunkt beschäftigt sich mit der Frage, wie die Prinzipien von New Work auch auf Hochschulen angewendet werden können.

Publikation

Arbeitspapier Nr. 80: Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung

Das HFD-Arbeitspapier „Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung – Handlungsempfehlungen für die Begleitung partizipativer Prozesse in der Konzeptionsphase“ bündelt wertvolle Ansätze sowie Praxiserfahrungen von Lernraumentwickler:innen für Lernraumentwickler:innen, die in den Prozess der zukunftsorientierten Lernraumkonzeption einsteigen oder bereits über erste Erfahrungen verfügen.

Publikation

Diskussionspapier 2: Fünf Thesen zur Lehrerbildung in der digitalisierten Welt

Ausgehend von den Ergebnissen, dass Inhalte zum Umgang mit digitalen Medien in allen Fächern sowie Teildisziplinen des Lehramtsstudiums aktuell nicht flächendeckend verbindlich festgeschrieben sind, stellen die 5 Thesen mögliche Ansatzpunkte dar um die von der KMK veröffentlichten digitalen und medienpädagogischen Kompetenzbereiche in die Lehramtsstudiengänge zu implementieren und zu diskutieren. Veröffentlichung: September 2018