Zukunftsfähige Lehre durch eine neue Prüfungskultur: Freiräume schaffen und nutzen
Zukunftsfähige Lehre durch eine neue Prüfungskultur: Freiräume schaffen und nutzen


Workshopreihe 2025: Innovationskultur fördern – Digitalisierung strategisch in Fachbereichen gestalten
Wie kann Digitalisierung auf Fakultätsebene strategisch gestaltet werden? Welche Weichen müssen gestellt werden, um nachhaltige Veränderungen in Studium und Lehre zu ermöglichen?
Unsere sechsteilige Online-Workshopreihe richtet sich gezielt an Entscheider:innen und Multiplikator:innen auf Fachbereichs-unterstützender Ebene, die Digitalisierungsprozesse aktiv gestalten möchten. Im Fokus stehen strategische Stellschrauben in den Fachbereichen – diskutiert anhand konkreter inhaltlicher Fragen. Die Workshopreihe ist interaktiv, legt den Schwerpunkt auf gemeinsames Lernen und schafft Raum für kollektive Wissensentwicklung, in dem Teilnehmende voneinander lernen, Erfahrungen teilen und sich auf Augenhöhe vernetzen können.
Ziel der Reihe ist es, Führungskräfte im Hochschulkontext dafür zu qualifizieren, digitale Strategien wirksam zu entwickeln, eine Innovationskultur zu fördern und Transformation aktiv zu gestalten.
Jeder Workshop setzt einen eigenen thematischen Schwerpunkt – von Vision und Prüfungskultur bis hin zur Rolle von KI. Die Veranstaltungen sind in sich abgeschlossen und können einzeln besucht werden.
Weitere Information und eine Übersicht aller Workshops finden Sie hier.
4. Workshop: Zukunftsfähige Lehre durch eine neue Prüfungskultur
Online-Workshop | 4. September 2025
Wie können wir an unseren Fakultäten Freiräume schaffen, um innovative, digital gestützte Prüfungsformate zu entwickeln und eine neue Prüfungskultur zu etablieren?
Im vierten Workshop unserer Reihe widmen wir uns genau dieser Frage. Nach einem praxisnahen Impuls von Leonie Jostock und Astrid Engel (Projekt ii.oo – Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren) eröffnen wir einen Raum für gemeinsames Lernen und Gestalten.
Im anschließenden Workshop arbeiten wir gemeinsam daran, wie eine zukunftsfähige Prüfungskultur entstehen kann. Nach einem kurzen Blick auf bestehende Erfahrungen und erste innovative Ansätze an den Fakultäten geht es vor allem um die Frage, wie Freiräume für Prüfungsinnovationen geschaffen und genutzt werden können. Dabei entwickeln wir in Teamarbeit Ideen, wie Kolleg:innen für neue Wege gewonnen werden können, welche Strukturen Innovation begünstigen und was es braucht, um Prüfungspraktiken nachhaltig weiterzuentwickeln. Ziel ist es, konkrete Anregungen mitzunehmen, die den eigenen Handlungsspielraum erweitern und den Weg zu zeitgemäßen, lernförderlichen Prüfungsformaten ebnen.