Jetzt bewerben: WZGE-Frühjahrsakademie | Digitale Souveränität und Ethik im globalen Wettbewerb

23 Mar
25 Mar

Jetzt bewerben: WZGE-Frühjahrsakademie | Digitale Souveränität und Ethik im globalen Wettbewerb

Du hast Lust, gemeinsam mit Expert*innen zu erkunden, welche Bedeutung digitale Souveränität in einer global vernetzten Welt hat? Dich interessiert, ob und wie Individuen, Unternehmen und Staaten ihre digitale Handlungsfähigkeit im globalen Wettbewerb sichern können – und welche ethischen Herausforderungen und Verantwortungen damit verbunden sind?

Dann bewirb Dich jetzt auf einen der 20 Plätze am Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (WZGE)!

Hintergrund:
Die digitale Vernetzung prägt unsere globalen Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen wie nie zuvor. Sie eröffnet neue Möglichkeiten für Innovation, Teilhabe und Wissensaustausch – schafft aber zugleich neue Formen der Abhängigkeit von Technologien, Plattformen und Datenströmen. Digitale Souveränität bedeutet in diesem Kontext mehr als technische Unabhängigkeit: Sie steht für die Fähigkeit von Individuen, Unternehmen und Staaten, selbstbestimmt und verantwortungsvoll im digitalen Raum zu handeln.

Warum mitmachen?

Die WZGE-Frühjahrsakademie 2026 bietet Dir eine Plattform, um gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und einer Gruppe von 20 interdisziplinärer Student*innen das Thema „Digitale Souveränität und Ethik“ zu beleuchten. In tiefgreifenden Diskussionen kannst du unterschiedliche Perspektiven auf das Thema kennenlernen und dich mit seiner Komplexität auseinandersetzen. Das interaktive Format ist gekennzeichnet durch eine abwechslungsreiche Mischung aus wissenschaftlichen Impulsen, praktischen Anwendungsbeispielen und Diskussionsrunden zur gemeinsamen Erarbeitung von Fachwissen. Dabei erwirbst du wertvolle Kompetenzen für weiterführende Studiengänge, eine Promotion oder den Berufsalltag.

Vorläufiges Programm:
Montag, 23. März: Digitalisierung & Souveränität: Grundlagen und ethische Orientierung: Was bedeutet digitale Souveränität – und warum ist Ethik entscheidend?
• Tatjana Arnold: Begrüßung und Kennenlernen (WZGE)
• Dr. Esther Görnemann (Weizenbaum Institut)
• Andreas Suchanek (HHL Leipzig)

Dienstag, 24. März: Unternehmensverantwortung im globalen Wettstreit: Wie navigieren Unternehmen zwischen Verantwortung und Abhängigkeit?
• Dr. Martin von Broock (WZGE)
• Christoph Schranz (Universität Innsbruck, Institut für Theorie und Zukunft des Rechts)
• Simon Merz (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
• Dr. Alexander Noßmann (Boston Consulting Group)
• Stadtführung

Mittwoch, 25. März: Staatliche Verantwortung: Welche Rolle spielt Politik bei der Sicherung digitaler Souveränität?
• Daniel Gerber (Open Source Business Alliance)
• Tina Siegfried (dataport A.ö.R.)

Kosten:
Die Akademie wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Heinz und Heide Dürr Stiftung. Dank dieser finanziellen Förderung wird für das Programm, Verpflegung und Unterkunft lediglich ein Beitrag von 50€ für die Teilnehmer*innen erhoben. Darüber hinaus wird ein Reisekostenzuschuss von 150€ für die An- und Abreise mit der Bahn oder Bus für die Teilnehmer*innen gewährt.

Wer kann sich bewerben:

Die WZGE-Frühjahrsakademie richtet sich an fortgeschrittene Bachelor-, Master- und Promotionsstudent*innen der Wirtschafts-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Bei besonderer Eignung können auch Young Professionals oder Studierende anderer Fachrichtungen berücksichtigt werden.

Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2026.

Bei Rückfragen meldet euch bei mir.
Beste Grüße,

Tatjana Arnold
Projektleitung Frühjahrsakademie
…………………………………………………………….
Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V.
Tel: 03491 5079-116
tatjana.arnold@wzge.de |www.wcge.org