HFDlocal: Spotlights
HFDlocal: Spotlights


10:00-10:30
HFDlocal stellt sich vor
mit Stella Berendes und Uwe Reckzeh-Stein (Hochschulforum Digitalisierung)
Mit HFDlocal hat das Hochschulforum ein Format gefunden, in dem es sich ein echtes Bild über Situation und Bedarf, aber auch Schätze an Formaten und Leuchtturmprojekten machen konnte. Wir berichten über die vergangene vier Jahre: Von der ursprünglichen Idee, Tücken der Vernetzungsarbeit aber auch von echten Erfolgen, großartigen Kolleg:innen und relevanten Netzwerken.
10:30-11:00
Frischer Wind für die Hochschul- und Mediendidaktik: Wie Hochschulen in MV gemeinsam Kurs aufnehmen
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Aufgaben der Hochschul- und Mediendidaktik an den Hochschulen in hohem Tempo und bringt neue, aber an den Hochschulstandorten ähnliche Herausforderungen mit sich. Um diesen Wandel in Mecklenburg-Vorpommern aktiv zu gestalten, haben sich alle Hochschulen des Landes in einem „Kompetenznetzwerk für Hochschul- und Mediendidaktik MV“ zusammengefunden.
In unserem Impulsvortrag werfen wir einen Blick auf die Entstehung dieser Kooperation – von der Initialzündung bis zur erfolgreichen Etablierung als Landesinitiative. Wir beleuchten die Synergien und vielfältigen Aktivitäten, die sich daraus ergeben und stellen die zentrale Rolle von HFDlocal als Impulsgeber und Katalysator der Netzwerkbildung vor. Erfahren Sie, wie durch den offenen Austausch von Expertise und Best Practices eine lebendige Community entstanden ist.
Jakob Diehl
Hochschule Wismar
Dr. Jana Kiesendahl
Universität Greifswald
Stefanie Wagner
Hochschule Neubrandenburg
11:00-11:30
Gemeinsam beraten – besser beantragen: Wie Hochschuldidaktik und Drittmittelabteilung Lehrinnovationen voranbringen
mit Elisabeth Süß (Referentin für Drittmittelakquise der bayerischen Kunsthochschulen) und Julia Rupprecht (Referentin für Innovative Hochschullehre im Verbund der bayerischen Musikhochschulen)
Wie lassen sich innovative Lehrprojekte erfolgreich auf den Weg bringen? Im Verbund der bayerischen Musikhochschulen wurde dafür ein gemeinsames, hochschulübergreifendes Beratungsformat etabliert, das Lehrende systematisch bei der Antragstellung für Lehrinnovationen unterstützt. Neben dem Bewerben und Informieren zur Ausschreibung, steht ein mehrstufiger Beratungsprozess im Zentrum, bei dem Hochschuldidaktik und Drittmittelberatung eng verzahnt zusammenarbeiten: Die Hochschuldidaktik begleitet die Antragstellenden unter anderem bei der Ausarbeitung und Schärfung ihrer Projektidee sowie bei der Konzeption der Wirkungsnachweise. Darauf aufbauend folgt eine individuelle Antragsberatung, die sich unter anderem auf die Förderbedingungen sowie die Ausgestaltung von Arbeits- und Finanzplänen konzentriert. Um einen überzeugenden, in sich schlüssigen und realistischen Antrag mit allen Anhängen fertigzustellen, arbeiten die Beratenden an wichtigen Schnittstellen eng zusammen.
Im Hangout wird das Beratungsformat vorgestellt, inklusive Good Practices und Lessons Learned aus bisherigen Beratungsprozessen. So haben sich beispielsweise folgende Erfolgsfaktoren als zentral erwiesen: die Berücksichtigung unterschiedlicher Erfahrungsstände, eine bedarfsorientierte Einzelberatung, die Vernetzung von Antragstellenden sowie eine klare Rollenverteilung zwischen Beratenden und Antragstellenden. Ziel des Hangouts ist es, übertragbare Impulse zu liefern, wie vergleichbare Unterstützungsangebote in anderen Hochschulen und Hochschulverbünden aufgebaut beziehungsweise angepasst werden können
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich gern an das HFDlocal-Team:

