Cybersicherheit im internationalen Vergleich: Erkenntnisse aus Estland
Cybersicherheit im internationalen Vergleich: Erkenntnisse aus Estland


Estland gilt als Vorreiter der digitalen Transformation – von E-Government über Cybersicherheitsstrategien bis hin zur Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungseinrichtungen. Im Rahmen der HFD-Delegationsreise nach Tallinn erhielten Vertreter:innen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Hochschule Niederrhein spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um Cybersicherheit.
Das Hangout am 01. September von 14- 15:30 Uhr reflektiert zentrale Eindrücke dieser Reise, diskutiert technologische und bildungspolitische Innovationen und beleuchtet die Rolle von KI, Digital Twins und Capture-the-Flag-Formaten (CTFs) in der Ausbildung von IT-Sicherheitsfachkräften.
Die Anmeldung erfolgt über dieses Formular. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit dem Zugangslink.
Im Zentrum stehen folgende Leitfragen:
- Was können deutsche Hochschulen und Behörden vom estnischen Ansatz zur Cybersicherheit lernen?
- Wie lassen sich Konzepte wie KI-gestützte Sicherheitsanalysen, Digital Twins und CTFs sinnvoll in der Hochschullehre verankern?
Hangout-Referent:innen:
- Prof. Dr. Matthias Mehrtens, Cyber Security Management (Hochschule Niederrhein)
- Prof. Dr. Hannes Tschofenig, Informatik & Netzwerksicherheit (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
- Prof. Dr. Teena Hassan, Professorin für Computer Science (Autonomous Systems) (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)