An Alle(s) gedacht? Digitale Barrierefreiheit an Hochschulen

11 Dec

An Alle(s) gedacht? Digitale Barrierefreiheit an Hochschulen

Digitale Medien sind zwar ein fester Bestandteil unseres Alltags, jedoch nicht für alle Menschen zugänglich. Um sicherzustellen, dass jede Person digitale Inhalte eigenständig nutzen kann, ist es wichtig, sie barrierefrei zu gestalten. So wie Treppen Hürden für Rollstuhlfahrer*innen darstellen, können nämlich auch in der digitalen Welt Hürden in beispielsweise Dokumenten, Grafiken oder Videos auftreten bzw. das Lernen erschweren.

Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das im Juni 2025 in Kraft getreten ist, hat das Thema zuletzt mehr Aufmerksamkeit gewonnen. Auch öffentliche Stellen wie Hochschulen sind seit Längerem zur barrierefreien Gestaltung ihrer Webseiten, Dokumente und mobilen Anwendungen verpflichtet. Aber worum geht es bei Digitaler Barrierefreiheit konkret und wie kann man digitale Medien so gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich sind?

In diesem Mittagsimpuls erhalten Sie einen Input der beiden Referent*innen aus der Arbeit des BliZ (Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende) an der THM und von studiumdigitale an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie erfahren, was Barrieren in digitalen Medien sein können und wie Sie diese in Ihrem (Arbeits-)Alltag abbauen. Neben nützlichen Anleitungen und Tools, die Ihnen den Einstieg in das Thema erleichtern, bekommen Sie auch die Möglichkeit, durch die im Rahmen des Verbundprojekts HessenHub entstandenen Inhalte zu stöbern und sich im Anschluss auszutauschen.

Bitte Anmeldung an: marion.heiser@zekoll.thm.de