Neuer Community Call: New-Work-Pionier:innen und -Praktiker:innen an Hochschulen gesucht
Neuer Community Call: New-Work-Pionier:innen und -Praktiker:innen an Hochschulen gesucht
12.05.25
Neue Peer-Learning-Community im Hochschulforum Digitalisierung
Die Arbeitswelt an Hochschulen verändert sich – aber wie gestalten wir diesen Wandel aktiv mit? Welche Ansätze und Ziele werden damit verfolgt? Und: wer gestaltet und begleitet solche Transformationsprozesse?
Die neue Peer-Learning-Community richtet sich an Menschen, die New Work an ihren Hochschulen diskutieren, erproben, reflektieren und weiterentwickeln möchten – ob in Lehre, Verwaltung, Führung oder strategischer Entwicklung.
Was ist das Ziel?
In dieser Community kommen New-Work-Pionier:innen und -Praktiker:innen zusammen, um voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu inspirieren und gemeinsam zu wachsen. Jede:r Teilnehmende verfolgt dabei ein eigenes Ziel, bringt eigene Fragen oder Vorhaben mit und profitiert gleichzeitig von dem gemeinsamen Wissen der Gruppe. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht der Austausch von Best Practices, Lessons Learned und eigenen Erfahrungen für eine zukunftsorientierte Arbeitswelt an Hochschulen.
Ablauf und Zeitplan: Pilotdurchgang 2025
Für die erste Runde der Peer-Learning-Community werden maximal 15 Personen ausgewählt. Alle Teilnehmenden werden einer Kleingruppe, genannt Lern-Circle, zugeordnet, die aus drei bis vier Personen besteht. Die Lern-Circles organisieren sich selbst, das heißt, sie koordinieren und führen ihre Treffen (wir empfehlen einen wöchentlichen Rhythmus) eigenständig durch. Alle Teilnehmenden erhalten zur Orientierung ein Workbook, um ihre Circle-Termine zu strukturieren.

Nach einem gemeinsamen Kick-off am 4. September (online, 10:00 bis 12:00) arbeiten die Teilnehmenden in den folgenden Wochen selbstorganisiert in ihren Gruppen. Zum „Bergfest“ des Programms am 9. Oktober (online, 10:00 bis 12:00) gibt es ein gemeinsames Check-in, bei dem Dr. Janine Reinhard, Expertin für New Work in der Wissenschaft, einen Impuls geben wird. Bis zum gemeinsamen Abschluss am 27. November (online, 10:00 bis 11:30) können die Teilnehmenden wieder selbstorganisiert in ihren Lern-Circles arbeiten.
Check-In und Impuls mit New-Work-in-Science-Expertin Dr. Janine Reinhard am 9. Oktober:
Mit Prozessbegleitung, Moderation und Training unterstützt Dr. Janine Reinhard Organisationen aus Wissenschaft und Gesellschaft, ihre Zukunft zu gestalten.
Welche Ergebnisse sollen erzielt werden?
Wir möchten, dass jede Gruppe am Ende ein greifbares Ergebnis teilt – etwas, das zeigt, wie New Work an Hochschulen konkret gedacht, gelebt oder erprobt wird. Möglich sind zum Beispiel:
- ein eigenständiger Bericht aus dem Lern-Circle
- ein Blogbeitrag für die HFD New Work Blogreihe
- ein HFD-Diskussionspapier
Diese Ergebnisse sind Teilnahmebedingung und werden auf der Website des HFD veröffentlicht – als Inspiration für andere, als Beitrag zur Debatte und als Baustein für eine neue Arbeitskultur im Hochschulbereich.
Für wen ist die Peer-Learning-Community geeignet?
Wir laden Personen aus dem Hochschulbereich ein, sich für die Teilnahme an der Peer-Learning-Community zu bewerben, die …
- … Transformationsprozesse in Studium, Lehre, Forschung oder Verwaltung begleiten.
- … neue Formen der Zusammenarbeit, Führung oder Arbeitsorganisation erproben.
- … Austausch auf Augenhöhe mit anderen zum Thema New Work suchen.
- … New Work nicht als Hype, sondern als Haltung und Werkzeug verstehen möchten
- … Lust und Zeit für eine gemeinsame Veröffentlichung haben.
Bewerbung
Die Bewerbung ist vom 14. Mai 2025 bis zum 27. Juni 2025 über das folgende Formular möglich.
Nach Anmeldeschluss erhalten die Bewerber:innen eine Mitteilung, ob sie in die Peer-Learning-Community aufgenommen werden und in welchem Lern-Circle sie sein werden.
Werde Teil der ersten New-Work-Community im Hochschulforum Digitalisierung! Wir freuen uns auf vielfältige Perspektiven und Beiträge zur Arbeitswelt von morgen.
Ansprechpartnerin

Blog-Reihe: New Work an Hochschulen

„Transformation ist kein Sprint, sondern ein Marathon“ – Interview mit Dr. Karoline Spelsberg-Papazoglou

Zwischen New Work und AAEL: Wege zur Hochschulbildung der Zukunft
