Neuer Blickpunkt: Internationale Trendreports im Überblick

Neuer Blickpunkt: Internationale Trendreports im Überblick

10.11.25
Dekorative Grafik mit dem Text: Blickpunkt. Internationale Trendreports im Überblick. Wie sieht die Zukunft der Bildung aus? Von Lea Hildermeier und Carolin Then Bergh

Wie verändern sich Lehre, Lernen und Hochschulentwicklung unter dem Einfluss neuer Technologien, gesellschaftlicher Veränderungen und globaler Herausforderungen? Internationale Trendreports geben einen kompakten Einblick in aktuelle Entwicklungen und zeigen, welche Themen die Hochschulbildung in den kommenden Jahren prägen werden. Der neue HFD-Blickpunkt bündelt zentrale Befunde aus acht internationalen Trendreports und stellt Trends vor, die für Hochschulen bereits heute relevant sind; von Künstlicher Intelligenz über mentale Gesundheit bis hin zu neuen Lern- und Arbeitskulturen.

publikation
Dekorative Grafik mit dem Text: Blickpunkt. Internationale Trendreports im Überblick. Wie sieht die Zukunft der Bildung aus? Von Lea Hildermeier und Carolin Then Bergh

Blickpunkt: Internationale Trendreports im Überblick – Wie sieht die Zukunft der Bildung aus?

10.11.2025

Im Blickpunkt „Internationale Trendreports im Überblick: Wie sieht die Zukunft der Bildung aus?” betrachten Lea Hildermeier und Carolin Then Bergh verschiedene Berichte, die die aktuellen Entwicklungen im Hochschulbereich abbilden, und fassen zusammen, wie diese die digitale Zukunft der Hochschulen bewerten. Damit wollen sie einen Beitrag zur Orientierung in der Welt der digitalen Hochschulbildung leisten und den Lesenden die Möglichkeit bieten, dieses Wissen zu nutzen, um Lehr- und Lernprozesse weiterzuentwickeln, strategische Schwerpunkte zu setzen und auf neue Anforderungen zu reagieren.

Als Grundlage haben die Autorinnen acht Trendreports auf ihre Kernthemen hin untersucht und miteinander verglichen. Bei den Trendreports, die vor allem aus dem anglo-amerikanischen Raum stammen, handelt es sich um Berichte, die von universitären Forschungszentren, Non-Profit-Organisationen, Hochschulverbänden sowie internationalen Institutionen herausgegeben wurden. Die Reports zeigen die wachsende Komplexität im Zusammenspiel von Bildung, Gesellschaft und Technologie auf. Der Blickpunkt stellt nicht nur die verschiedenen Reports vor, sondern bietet auch die entsprechenden Verweise, sodass man selbstständig weiterlesen kann.

Die Trendreports bilden den Diskurs in den folgenden zentralen Themenfeldern ab:

  • Künstliche Intelligenz und Datafizierung
  • Flexibles Lernen und Zertifizierung
  • Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  • Inklusion, Diversität und Psychische Gesundheit
  • Hochschule im Kontext von Krisen
„Trendreports liefern keine fertigen Antworten auf die Zukunft der Hochschulbildung, aber sie schaffen Orientierung. Indem wir zentrale Entwicklungen zusammentragen, können wir Hochschulen dabei unterstützen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und aktiv darauf zu reagieren. So können Lehr- und Lernprozesse gezielt weiterentwickelt und strategische Schwerpunkte gesetzt werden.“
Lea Hildermeier & Carolin Then Bergh

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich Bildungsbereiche und Hochschulsysteme weltweit im Umbruch befinden und viele Regionen ähnlichen Herausforderungen gegenüberstehen. Ein weiteres Fazit der Trendreports ist, dass Künstliche Intelligenz im Zentrum vieler aktueller Entwicklungen steht. Dies wird allerdings nicht nur als Chance, sondern auch als Herausforderung angesehen, insbesondere in Bezug auf Data Literacy, Datenschutz und Transparenz.

Die Reports betonen außerdem die Wichtigkeit, technologische Innovationen nicht blind überall einzusetzen, sondern mit Bedacht – und dass dies auch didaktische Veränderungen erfordert. Denn: zukunftsfähige Hochschulbildung entsteht vor allem dort, wo Technologie, Didaktik und gesellschaftliche Verantwortung zusammen gedacht und gemeinsam weiterentwickelt werden.

Ansprechpartnerinnen

Lea Hildemeier
Carolin Then Bergh