Geist und Daten. Wie sieht die Schule und Universität der Zukunft aus?

03 Mar

Geist und Daten. Wie sieht die Schule und Universität der Zukunft aus?

Welche Fächer, welche Kompetenzen sind die Zukunft von Schule und Universität? Wie müssen die Lehrpläne von Morgen aussehen? Wie verändert die “Datafication” das Lernen und Lehren an Schulen und Universitäten? Darum geht es beim Workshop mit anschließender Paneldiskussion am 3. März in der Wissenswerkstadt.

Im Rahmen der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025), die vom 3. bis 7. März an der Universität Bielefeld ausgerichtet wird, findet der Abend-Workshop statt, der in Kooperation der Tagungsveranstalter:innen und der Wissenswerkstadt sowie unter Beteiligung von BiLinked organisiert wird.

Der Workshop richtet sich sowohl an Tagungsteilnehmer:innen als auch an die Stadtöffentlichkeit – insbesondere an Lehrer:innen, Schüler:innen und alle, die sich mit dem Thema Bildungspolitik auseinandersetzen.

Das Konzept ist eine Future-Thinking-Werkstatt mit anschließender Paneldiskussion, die von einem Impulsvortrag eingeleitet wird.

Als Expert:innen eingeladen sind Prof. Dr. Benjamin Paaßen (Professor für Wissensrepräsentation und Maschinelles Lernen an der Universität Bielefeld), Juliane Ahlborn, M.A. (Medienpädagogin, Doktorandin an der Universität Bielefeld) und Martin Fugmann (Schulleiter der ESG Gütersloh und Geschäftsführer der Heraeus Bildungsstiftung). Alle Teilnehmer:innen der Werkstatt stellen sich gemeinsam der Frage nach einer (notwendigen?) Neukonzeptualisierung von Schul- und Universitätslehre unter den Bedingungen der fortgesetzten Datafication von Gesellschaft, Kultur und unserem Bildungssystem: Welche Kompetenzen brauchen mündige und fröhliche Bürger und wie lernen sie sie? Was für Fächer soll es an Schulen und Universitäten geben? Was ist mit anderen Lernorten? Die Diskussion wird moderiert von Prof. Dr. Berenike Herrmann (Professorin für Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Digital Humanities an der Universität Bielefeld). Im Anschluss an den Workshop gibt es einen Sektempfang mit Fingerfood in den Räumlichkeiten der Wissenswerkstadt.

Kostenlos mit Anmeldung.

Bildnachweis: Wissenswerkstadt/Sarah Jonek