Das im Januar 2018 gestartete Projekt BRIDGING lief mit dem 30. September 2020 aus. "Wie verläuft der Transfer digitaler Hochschulbildungskonzepte in Fachdisziplinen?", so die forschungsleitende Frage, die im Fokus des Projektes stand. In diesem Beitrag reflektiert Christiane Arndt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei BRIDGING, einige der gewonnenen Erkenntnisse auf Hochschulebene.
Die Interpretation, Fokussierung und Handhabung der diversen Herausforderungen und Impulse, die an Hochschulen herangetragen werden, kann sehr unterschiedlich ausfallen. Die...
Seit April 2020 wächst eine kollaborative Sammlung zu Forschungsprojekten und Forschungsergebnissen rund um das Thema Lehren und Lernen an Hochschulen in Zeiten von Corona. Das Padlet ist eine Initiative des Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsens (HDS). Es funktioniert wie eine digitale Pinnwand. Alle Besucher*innen sind eingeladen, zu lesen, zu ergänzen und zu kommentieren. Ziel ist nicht nur die zentrale Sammlung von zeitaktuellen, relevanten Studien. Das Padlet schafft ebenso eine Grundlage, um miteinander zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Hochschullehre und ihre Support...
Methoden oder Ergebnisse – was sollte in der wissenschaftlichen Forschung wichtiger sein? Und welche Rolle spielt Open Science dabei? Sebastian Horndasch vom Hochschulforum Digitalisierung hat den Doktoranden Ruben Arslan interviewt, der im Fellow-Programm Freies Wissen ausgezeichnet wurde. Der Text erschien zuerst im Merton-Magazin des Stifterverbandes.
Sebastian Horndasch: Herr Arslan, warum sind so viele wissenschaftliche Paper nicht reproduzierbar? Und was wäre eine Lösung für das Problem? Ruben Arslan: Der Hauptgrund ist, dass Reproduzierbarkeit als zentraler...
Der Stifterverband und Wikimedia unterstützen mit ihrem Fellow-Programm Freies Wissen Open Science. Am 10. März fand die Abschlussveranstaltung der ersten Runde statt. Dr. Sarah-Mai Dang schildert ihre Eindrücke von dem Abend. Dieser Text erschien zuerst auf ihrem Blog oabooks.de.
Open Science – von Open Access über Open Educational Resources, Open Data und Open Peer Review bis hin zu Citizen Science – soll die Verbreitung und Nachnutzung von sowie den Zugang zu Wissen erleichtern. Ziel von Open Science ist es, Forschung transparenter und nachhaltiger zu machen und somit die...
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen