Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Europa

Portrait von Melanie Vogel
Gastbeitrag

KI in der Wirtschaft – Schluss mit den Traumtänzereien

Veröffentlicht von Melanie Vogel am 22.04.2021 - 16:28
Tastatur mit Taste "Solution" neben Erdball

Künstliche Intelligenz und "Big Data" als die Antwort auf Probleme unserer Zeit? Wir müssen aufwachen aus dieser Traumvorstellung, meint Melanie Vogel. In diesem Blogbeitrag kommentiert sie ohne Umschweife die Idee des Solutionismus und erklärt, warum wir mehr Realismus in Bezug auf Daten und KI brauchen.

 

Aus dem Silicon Valley wabert seit einigen Jahren eine Idee in die deutsche Unternehmenslandschaft, die sich „Solutionismus“ nennt. Dahinter steckt der Gedanke, dass es für alle drängenden Probleme unserer Zeit eine technische Lösung gibt. Der Clou an der Vorstellung...

Weiter
Tags:
Big Data Europa Infrastruktur KIwoche
  • 1 comment
  • Add new comment
Blog von Laura Wittmann
Guido Bacharach
Gastbeitrag

Digitale Zeugnisse in Deutschland

Veröffentlicht von Guido Bacharach am 06.04.2021 - 11:27

Guido Bacharach, Leiter der Stabstelle „Strategie und Digitalisierung“ in der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH), beschreibt in diesem Blogbeitrag welche Voraussetzungen digitale Zeugnisse erfüllen müssen, welche Lösungen bereits existieren, welche in der Entwicklungsphase stehen und wie digitale Zeugnisse in das europäischen Projekt EBSI (European-Blockchain-Infrastructure) eingebettet werden können.

Eine der Aufgaben der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) ist es, Bewerber*innen für die Medizin- und den Pharmazie-Studiengang zum Studium zuzulassen. Diese...

Weiter
Tags:
Anerkennung Europa Infrastruktur Leistungsnachweis Verwaltung
  • Add new comment
Blog von Laura Wittmann
Bild: Frida Gråsjö
Gastbeitrag

Digitale Campuskultur: Bedürfnisorientiertes Remote Learning an der Universität Karlstad

Veröffentlicht von Frida Gråsjö am 17.03.2021 - 14:02
Neuer Blogbeitrag.Follow a Distance Student: Ein Good Practice Beispiel. Ein Campuskultur-Projekt der Karlstad Universität in Schweden.

Viele von uns blicken jetzt auf ein Jahr digitales Lernen und Lehren im Hochschulbereich zurück und es ist an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Welche Lehrformen funktionieren und wie geht es den Studierenden? Diesen Monat konzentrieren wir uns auf die digitale Campuskultur. Die Universität Karlstad (Schweden) hat eine Methode entwickelt, um die Bedürfnisse von Studierenden im Remote Learning zu identifizieren und die Erkenntnisse daraus zum Ausgangspunkt für Weiterentwicklung zu machen. Den Text im englischen Original finden Sie hier.

Im Jahr 2014 begann die Universität...

Weiter
Tags:
Corona Campus Digitalkompetenz Europa Feedback
  • Add new comment
Blog von Judith Goetsch
Image: Frida Gråsjö
Gastbeitrag

Digital Campus Culture: Karlstad University's Method "Follow A Distance Student"

Veröffentlicht von Frida Gråsjö am 17.03.2021 - 10:42
New Blog post: Follow a Distance Student: A Good practice Example. Karlstad University Sweden

As we look back on one year of remote learning in higher education due to Covid-19, it is time for a recap. What modes of teaching work and how are the students doing? This month, we focus on Digital Campus Culture, asking the question: What have we learned so far and what can we learn from each other? Karlstad University (Sweden) established a method to identify and focus on the needs of distance students.

In 2014, Karlstad University started implementing “Follow a…” – a method for organisational development created by the University based on service design methods. The purpose of...

Weiter
Tags:
Corona Campus Europa
  • Add new comment
Blog von Judith Goetsch
Sandra Schön
Gastbeitrag

MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen - mit Monstern und Canvas

Veröffentlicht von Sandra Schön am 04.12.2020 - 12:38
Titelbild: MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen

Was sind eigentlich MOOCs, wie bereitet man sie am besten vor und was können sie für die digitale Hochschullehre leisten? In diesem Blogbeitrag geht es um spielerische Tools, Open Access und die Demokratisierung von (digitaler) Lehre. iMOOx ist ein europäisches Best Practice.

iMooX und warum MOOCs nicht nur einfach Online-Kurse sind

Seit 2014 hostet die TU Graz eine Plattform für Online-Kurse für Viele (McAuley et al., 2010): Auf iMooX.at wurden seitdem rund 100 Kurse durchgeführt; derzeit werden rund 60 000 registrierte Nutzer/innen gezählt. Eine Besonderheit der Plattform ist,...

Weiter
Tags:
Europa Lehrendenbildung MOOC OER Peer Learning
  • 1 comment
  • Add new comment
Blog von Laura Wittmann
Philipp Möcklinghoff
Gastbeitrag

Internationalisierung digital: Erasmus+ Virtual Exchange

Veröffentlicht von Philipp Möcklinghoff am 02.11.2020 - 11:31

Erasmus+ Virtual Exchange ist ein Pilotprojekt der Europäischen Kommission im Rahmen des Erasmus+ Programms. Seit dem Start Anfang 2018 ermöglicht Virtual Exchange jungen Menschen im Alter von 18-30 Jahren aus Europa und dem südlichen Mittelmeerraum einen internationalen Austausch "von zuhause aus". Mit diesem Jahr läuft die dreijährige Laufzeit aus. Nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Relevanz virtuellen Lernens ist der Zeitpunkt passend, das Projekt noch einmal in den Fokus zu rücken. Phillipp Möcklinghoff ist von Anfang an, u.a. als "Dialogue Facilitator" bei Erasmus+ Virtual...

Weiter
Tags:
Digitale Bildung Erasmus+ Europa Internationalisierung Lernplattform
  • Add new comment
Blog von Laura Wittmann
Photo: Elena Derevnina
Gastbeitrag

In Vielfalt – digital – geeint? Europäische Projektkooperationen während einer globalen Pandemie

Veröffentlicht von Saskia Weißenbach am 29.10.2020 - 09:35

In diesem Blogbeitrag gibt Saskia Weißenbach Einblicke in das – größtenteils digitale – Projektmanagement des DAAD-Projektes 'OpenU/ Online Pedagogical Resources for European Universities'. Das Projekt dient dazu, innovative politische Maßnahmen zur Förderung digitaler Zusammenarbeit, Mobilität sowie digitales Lehren und Lernen zwischen europäischen Universitäten zu testen. Weißenbach stellt im Beitrag unter anderem folgenden Fragen: Wie verändert sich Interkulturalität im digitalen Setting? Und wie wurde umgeplant, als die Corona-Pandemie einsetzte?

...

Weiter
Tags:
Corona DAAD Europa Hochschule Internationalisierung
  • Add new comment
Blog von Sophie Michel
Katharina Mahrt's picture

Der Aktionsplan für Digitale Bildung - 10 Fragen & Antworten zur Europäischen Vision für gute Digitale Bildung

Veröffentlicht von Katharina Mahrt am 20.10.2020 - 07:03
Dr. Georgi Dimitrov DEAP

Im September 2020 wurde der aktualisierte Aktionsplan für Digitale Bildung (2021-2027) der Europäischen Kommission veröffentlicht. In Anbetracht der Auswirkungen der Corona-Krise auf nahezu alle Akteur*innen im Bereich der (digitalen) Bildung, ging diesem erstmalig eine öffentliche Konsultation voraus. Dr. Georgi Dimitrov, stellvertretender Leiter des Referats Innovation und EIT der Europäischen Kommission und Projektteamleiter für die Neuauflage des Europäischen Digitalen Aktionplans (DEAP), beantwortet im Interview mit dem HFD Fragen rund um seine Vision für eine qualitativ hochwertige,...

Weiter
Tags:
Aktionsplan für Digitale Bildung Corona-Virus Dialog Digitale Bildung Europa Europäische Kommission
  • Add new comment
Blog von Katharina Mahrt
Florian Rampelt
Gastbeitrag

“Bologna Digital” – Reinforcing the European Higher Education Area with Digital Solutions

Veröffentlicht von Florian Rampelt am 06.02.2019 - 11:05

Not to consider digital change as an additional challenge, but as an effective means to address key challenges for higher education: This is the central message of the position paper "Bologna Digital", which was initiated by several experts. It has now been published on the occasion of the meeting of European education and science ministers in May 2018. Florian Rampelt, Dominic Orr and Renata Suter have summarised the paper for our blog. 

Digitalisierung muss in der Breite...

Weiter
Tags:
Europa
  • Add new comment
Blog von Katharina Liesenberg
Florian Rampelt
Gastbeitrag

“Bologna Digital” – den Europäischen Hochschulraum durch digitale Lösungen stärken

Veröffentlicht von Florian Rampelt am 21.03.2018 - 11:31

Den digitalen Wandel nicht als zusätzliche Herausforderung betrachten, sondern als ein wirksames Mittel, um zentrale Herausforderungen für die Hochschulbildung zu bewältigen: Das ist die zentrale Aussage des Positionspapiers "Bologna Digital", das auf Initiative von mehreren Organisationen entstand - unter anderem auch dem Hochschulforum Digitalisierung. Es wurde nun anlässlich des Treffens der europäischen Bildungs- und Wissenschaftsminister(innen) im Mai 2018 veröffentlicht. Florian Rampelt, Dominic Orr und Renata Suter haben das Papier für unseren Blog zusammengefasst

...

Weiter
Tags:
Europa
  • Add new comment
Blog von Hochschulforum ...
  • 1
  • 2
  • next ›

Tags

Barrierefreiheit (11) Corona-Virus (18) Corona Campus (43) Digitale Bildung (19) Digitale Lehre (37) Digitalisierung (22) Digitalkompetenz (13) Hochschule (18) Lehr- & Lernformate (19) OER (16) Online-Proctoring (13) Studierende (23)
More

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Search form

  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools