Rückblick auf den #CoronaCampus – Fünfte Folge des [Insights] Podcasts Approaching the Digital Turn
Rückblick auf den #CoronaCampus – Fünfte Folge des [Insights] Podcasts Approaching the Digital Turn
28.10.20Die fünfte Folge des HFD [Insights] Podcasts Approaching the Digital Turn von Jana Panke und Nina Wagenknecht wirft einen (status-)übergreifenden Blick zurück auf die Entwicklungen rund um das Pandemiesemester. Mit Annabell Bils, Johanna May, Carla von Hörsten und Ronny Röwert sprachen die Podcasterinnen unter anderem über die Herausforderungen von digitaler Lehre, der Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden sowie über Erkenntnisse aus dem vergangenen Semester.
In der zweiten Runde des HFD Insights Podcasts wagen wir, Jana Panke und Nina Wagenknecht, einen Blick auf das große Ganze: Um die unterschiedlichen Perspektiven, die sich auf die Digitalisierung an den Hochschulen in Deutschland ergeben, besser verstehen und zusammenbringen zu können, sprechen wir mit Akteurinnen und Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen, die ihre individuellen Erfahrungen aus der Praxis mit uns teilen. In der fünften Folge warfen wir im Gespräch mit unseren Gästen einen statusübergreifenden Blick auf das #Coronasemester und sammelten Eindrücke aus der studentischen, mediendidaktischen und strategischen Perspektive sowie aus der Perspektive der Lehrenden.
Aufgrund der Entwicklungen der letzten Monate hat unsere Podcast-Reihe eine kleine Pause gemacht. Umso mehr freuen wir uns darüber, dass in unserer fünften Folge unsere Gäste ihre Erfahrungen aus dem vergangenen Sommersemester und rund um den #CoronaCampus mit uns teilten. Dabei sprachen wir – erstmalig in Form einer Online-Aufzeichnung – mit Annabell Bils, Johanna May, Carla von Hörsten und Ronny Röwert. Es ging um erste Erfahrungen mit 80-Zeichen-E-Mail-Adressen in den 1990ern und Disketten, bis hin zu einer IT-Modellschule. Unsere Gäste haben über Anforderungen an digitale Lehre aus ihrer jeweiligen Sicht diskutiert und waren sich einig, dass die Funktion von Hochschulen als Ort der Begegnung und des Austauschs nicht unterschätzt werden sollte. Berichte über die Begegnungen unserer Gäste mit der “schwarzen Wand” in Zoom durften auch nicht fehlen.
In dem Themenblock der Praxiserfahrungen zu Einsatz und Wirkung digitaler Medien (ab Minute 14:58) wurde deutlich, wie wichtig genügend Zeit für die Vorbereitung von digitalen Lehrveranstaltungen wie auch für digitale Didaktik ist. Zudem wurde auch der erhöhte Workload im Pandemiesemester insbesondere auf Seiten der Studierenden erörtert und auf den Kontext dieses erhöhten Arbeitsaufwands geblickt, mit dem sich viele Studierenden konfrontiert sahen.
Ermutigende Beispiele, dass das Studium und auch Übungsgruppen digital gelingen können, wurden ebenfalls geteilt. Ebenso viel Raum haben jedoch auch die geäußerten Befürchtungen einer Spirale der Demotivation unter den Studierenden erhalten; die Anzahl an ruhigen Studierenden innerhalb einer Lehrveranstaltung falle stärker auf, da alle Studierenden online in der ersten Reihe säßen.
Im Rahmen des Themenblocks zu Erfahrungen zur strukturellen Unterstützung von Vorhaben mit Einsatz digitaler Medien (ab Minute 40:41) waren sich unsere Gäste in dem Punkt einig, dass die Prioritäten der Unterstützungsstrukturen an den jeweiligen Hochschulen gut gesetzt waren. Software wie auch Schulungen wurden in der Kürze der Zeit hilfreich ausgewählt und gestaltet. An dieser Stelle wurde nochmals darauf hingewiesen, dass mit dem Ende des Qualitätspaktes Lehre einige Angebote nicht mehr weiter getragen werden können und es entsprechend wichtig sei, dass es mehr verstetigte infrastrukturelle Mittel gebe.
Als spannender Nebeneffekt der Unterstützung mit Kommunikationstools wurde hervorgehoben, dass durch diese auch die an Hochschulen übliche Hierarchie zum Teil ausgehebelt wurde. Als weiterer Punkt wurde zudem auf die Relevanz von Experimentierräumen für die Lehre hingewiesen.
Im Persönlichen Blick auf die Digitalisierung an Hochschulen (ab Minute 57:54) wurden einige Herausforderungen des Wintersemesters 20/21 geäußert. Trotz dieser Befürchtungen konnten alle Gäste schlussendlich einen optimistischen Blick behalten. Sie seien gespannt auf neue Ideen und Konzepte und es lohne sich auch weiterhin den Mut zu behalten, neue Formate und Möglichkeiten auszuprobieren.
Das klingt spannend für Sie? Dann abonnieren Sie den Podcast mit einer App Ihrer Wahl oder hören Sie in den [Insights] Podcast “Approaching the Digital Turn” bei Soundcloud oder bei Spotify rein.
#ApproachingTheDigitalTurn
#DigitalTurn
#InsightsPodcast
#Communitybased
#CoronaCampus
Shownotes zur fünften Folge Approaching the Digital Turn
Aus den Beiträgen von Annabell Bils
Dr. Annabell Bils ist seit 2017 Referentin für Hochschulstrategie und Digitalisierung an der FernUniversität in Hagen. Zuvor war sie Post-Doc am Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement an der Universität Duisburg-Essen und Lehrstuhlvertreterin für Bildungstechnologie an der FernUniversität in Hagen. Getwittert wird unter @bilsandbytes.
-
Koordinierungsstelle E-Learning und Bildungstechnologien: https://ekoo.fernuni-hagen.de/
-
Community of Practice: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/community-of-practice
Aus den Beiträgen von Carla Mae von Hörsten
Carla Mae von Hörsten ist studentische Mitarbeiterin im Bereich Programm und Förderung des Stifterverbandes. Dort unterstützt sie die Geschäftsstelle des Hochschulforum Digitalisierung bei der P2P-Beratung und im Netzwerk für die Hochschullehre. Parallel dazu studiert sie Politik, Verwaltung und Organisation im Bachelor an der Universität Potsdam.
- Medienkonzept der IT Modell Schule in Schleswig-Holstein: https://www.kgn.sh/Lehrerzimmer/Medienkonzept
Aus den Beiträgen von Johanna May
Prof. Dr. Johanna Friederike May ist seit Mai 2017 Professorin für das Fachgebiet Energieeffizienz an der Technischen Hochschule Köln. Zuvor hat sie nach Studium und Praktika in Süddeutschland (Ulm), Australien (Sydney) und Madagaskar ihre Promotion in Kooperation mit der Robert Bosch GmbH in der Mikrosystemtechnik durchgeführt. Bei der Robert Bosch GmbH hat sie zudem mehrere Projekte, unter anderem zu Photovoltaik-Heimspeicher-Systemen geleitet. Sie interessiert sich in ihrer Forschung für nachhaltige Aspekte (Lebensdauer, Reparierbarkeit, zirkuläre Wertschöpfung) erneuerbarer Energiesysteme und Energieeffizienztechnologien. Ihre Lehre beforscht sie im Rahmen eines Digital Fellowships NRW des Stifterverbandes zur Entwicklung eines Testeditors für ILIAS sowie zur Entwicklung von Open Educational Resources (OER) für die Energiewende im Programm des Landes NRW OERcontent.nrw. Zu diesen Themen findet sich mehr auf ihrer Homepage und ihrer Präsenz auf researchgate.
-
Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE): https://www.th-koeln.de/anlagen-energie-und-maschinensysteme/cologne-institute-for-renewable-energy_13385.php
-
Digital Fellowship ELEFDIA Testeditor für die übersichtliche offline-Erstellung von Formelfragen (vor allem) in ILIAS: https://www.stifterverband.org/digital-lehrfellows-nrw/2019/may_waffenschmidt
-
Aktueller Zwischenstand des Tools (Beta-Version, Python-Kenntnisse sinnvoll!) https://github.com/TPanteleit/ILIAS—Test-Generator
-
OER4EE Open Educational Resources für die Energiewende: https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/aktuell/pm/2020/pm_25_oercontent.pdf (Projekt ist gerade erst gestartet)
-
Interessante Tipps für jupyter notebooks für die Lehre: https://jupyter4edu.github.io/jupyter-edu-book/
Aus den Beiträgen von Ronny Röwert
Ronny Röwert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik der TU Hamburg und koordiniert dort das offene Online-Kompetenzzentrum digital.learning.lab für die Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten. Darüber hinaus forscht und lehrt er zu Digital- sowie Offenheitspraktiken in Bildungs- und Wissenschaftskontexten. Zu diesen und weiteren festen und losen Gedanken tweetet er unter @ronnyroewert.
-
digital.learning.lab für Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten: www.digitallearninglab.de/
-
AEDiL – AutoEthnographische Forschung zu digitaler Lehre und deren Begleitung: https://www.researchgate.net/project/AEDiL-AutoEthnographische-Forschung-zu-digitaler-Lehre-und-deren-Begleitung
-
Markus Deimann über “Die neue Normalität”: https://merton-magazin.de/die-neue-normalitaet
-
Martin Weller über “The COVID-19 Online Pivot: The Student Perspective”: https://blogs.lse.ac.uk/impactofsocialsciences/2020/03/13/the-covid-19-online-pivot-the-student-perspective/