HFDbriefing #5 2024: Ein (Lehr-)Plan für die Zukunft

HFDbriefing #5 2024: Ein (Lehr-)Plan für die Zukunft

18.10.24
HFDbriefing #5 2024 / Ein (Lehr-)Plan für die Zukunft
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


HFDbriefing #5 / 2024

Liebe HFD-Community,

es ist wieder so weit: Die neueste Ausgabe unseres HFD-Magazins „strategie digital“ ist ab sofort verfügbar! Im Fokus steht dieses Mal das Thema "Kollaborative Curriculumentwicklung" - ein Hot Topic mit Weichenstellungen im Hier und Jetzt sowie mit langfristigen Auswirkungen auf die Zukunft der Hochschulen.

Die Gestaltung von Studiengängen war lange Zeit ein relativ isolierter Prozess, der in den Händen einzelner Institute und Fachbereiche lag. Doch die Welt wird vernetzter und dynamischer. Der schwierige, aber notwendige Spagat zwischen Zukunftsoffenheit, Planungssicherheit und Qualitätssicherung stellt alle Hochschulen vor vielschichtige Herausforderungen. In einer Zeit, in der sich die Anforderungen an Bildung rasant verändern und digitale Kompetenzen immer wichtiger werden, bietet die kollaborative Entwicklung von Curricula die Möglichkeit, die Expertise vieler Beteiligter zu bündeln: von Lehrenden über Studierende bis hin zu externen Partnern aus der Praxis.

Insofern passt dieser Schwerpunkt gleich doppelt. Denn verbunden mit unserem 10-jährigen Bestehen stehen wir ein für das Motto: “Hochschule von morgen heute gestalten”! Und wir sind überzeugt: Dafür braucht es Austausch, Vernetzung und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren im Hochschulbereich. Das Beispiel “kollaborative Curriculumentwicklung” zeigt, dass eine nachhaltige digitale Transformation nicht nur Technologie bedeutet, sondern auch einen Kulturwandel hin zu mehr Kooperation und Interdisziplinarität. Wir laden Sie herzlich ein, in das Magazin einzutauchen und sich von den Ideen inspirieren zu lassen sowie in unserer gemeinsamen Webinarreihe mit dem CHE die vorgestellten Konzepte vertiefend zu diskutieren.

Viel Freude beim Lesen und Entdecken rund um diesen Schwerpunkt und alle weiteren HFD-Aktivitäten!

Herzlich

Ihr Team vom Hochschulforum Digitalisierung





Calls to Action



Neues Austauschformat: Prompt-Retros

Anknüpfend an das Prompt-Labor 2023 und begleitend zum neuen Online-Kurs "Prompt-Labor Hochschullehre 2.0" des KI-Campus lädt das HFD alle zwei Wochen zur Prompt-Retro ein. In diesem informellen Austauschformat haben Hochschulangehörige - egal ob KI-erfahren oder Neuling - die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen durch Kurzvorstellungen zu teilen, neue Anwendungsfälle für KI-Prompting zu entdecken und aktiv am Ausbau unseres gemeinsamen Prompt-Katalogs mitzuwirken.

Die nächste Prompt-Retro findet am 28. Oktober 2024 von 11-12 Uhr über Zoom statt, der Einstieg ist jederzeit möglich. Hier geht es zur Anmeldung.




CHEtalk feat. HFD: Kooperative Curriculumentwicklung

Anlässlich der Veröffentlichung des fünften Magazins „strategie digital“ zum Thema “Kooperative Curriculumentwicklung” startet ab dem 05. November die Veranstaltungsreihe „CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung“. In den Online-Veranstaltungen werden Themen rund um die Curriculumentwicklung beleuchtet.

Der erste Termin zum Thema „Curricula strategisch neu denken: Was hat das mit Organisationsentwicklung zu tun?” findet am 05. November um 12 Uhr über Zoom statt. Weitere Informationen zur Anmeldung und zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

In den kommenden Monaten finden weitere Termine der Reihe  „CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung: Kooperative Curriculumentwicklung” zu folgenden Themen statt:

  • 03. Dezember 2024, 12:00 Uhr: „Präsidium vs. Dekanat: Wer ist für die digitale Transformation der Curricula verantwortlich?“
  • 21. Januar 2025, 12:00 Uhr: „Erfolgreich zusammen: Wie können hochschulübergreifende Kooperationen aussehen?“
  • 18. Februar 2025, 12:00 Uhr: „Die Zukunft der Hochschulen: Sind Microcredentials die Zukunft?“

Für jede Veranstaltung ist eine separate Anmeldung über die Veranstaltungsseite auf der CHE-Website bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung nötig. 




Jurymitglied beim University:Future Festival werden

Wollen Sie das Programm des nächsten University:Future Festivals mitentscheiden? Wie jedes Jahr erwarten wir viele hundert Einreichungen. Um diese seriös zu begutachten, brauchen wir viele Jurymitglieder. Und wie jedes Jahr soll sich die Jury vor allem aus Community-Mitgliedern zusammensetzen. Wer also Zeit und Lust hat, sich mit seiner Expertise einzubringen, kann sich bis zum 17. November hier registrieren.




Neue Kohort der DigitalChangeMaker gestartet

Im September 2024 startete die neue Kohorte der DigitalChangeMaker. 15 engagierte Studierende aus ganz Deutschland entwickeln als studentischer Think Tank Ideen und Visionen, um die digitale Transformation an Hochschulen aktiv mitzugestalten. Noch nie haben sich so viele Studierende für die Initiative beworben. Deshalb wurden erstmals elf weitere Studierende eingeladen, als DigitalChangeMaker-Soundingboard die Arbeit der Kohorte als Expert:innen-Gremium zu unterstützen. Verfolgen Sie die Arbeit der DCMs über die HFD-Website und auch über Instagram. Auch das HFD ist seit diesem Jahr auf Instagram aktiv. Dort teilen wir Highlights aus unserem Blog, geben Einblicke hinter die Kulissen des HFD und berichten live von Veranstaltungen. Folgen Sie uns!







Neues aus dem HFD



Magazin strategie digital #05: „Kooperative Curriculumentwicklung“

Die gerade erschienene fünfte Ausgabe des HFD-Magazins „strategie digital“ widmet sich dem Themenschwerpunkt „Kooperative Curriculumentwicklung“ und richtet sich an alle, die sich mit Hochschulstrategien und Curriculumentwicklung im digitalen Zeitalter beschäftigen. Neben einer Sammlung von Good-Practice-Beispielen kommen auch Studierende sowie Alumni und Peers aus der Peer-to-Peer-Strategieberatung zu Wort, teilen ihre Erfahrungen zur Digitalisierung in Studium und Lehre und skizzieren ihre Wunschszenarien für die Curriculumentwicklung.

Außerdem gibt es in dieser Ausgabe einen Sonderteil zum zehnjährigen Jubiläum des Hochschulforums Digitalisierung: Gemeinsam mit unserer Community, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und Kooperationspartnern blicken wir zurück auf die letzten zehn Jahre.




Reflexionsportfolio „Zukunftsorientierte Lehre – Reflektieren, Gestalten, Inspirieren“

Das Reflexionsportfolio, das von der Community für die Community entwickelt wurde, ist ein Tool für Lehrende und Support-Mitarbeiter:innen und unterstützt die kontinuierliche Optimierung der Lehrpraxis. Mithilfe des Portfolios können Sie Ihre Lehrmethoden systematisch reflektieren, Fortschritte dokumentieren, gezielt Weiterentwicklungsbedarfe identifizieren und den Austausch mit Kolleginnen und Studierenden fördern. Hier finden Sie die interaktive PDF.




Train-the-Trainer Online-Kurs

Der Train-the-Trainer Online-Kurs richtet sich an Mitarbeiter:innen in zentralen und dezentralen Unterstützungsstrukturen für Digitalisierung in Studium und Lehre. Im Kurs lernen die Teilnehmenden verschiedene Formate für selbstorganisiertes Arbeiten und Netzwerken kennen, wie den Makerspace, die kollegiale Beratung, die Lerncommunity oder den Hackathon. Sie entwickeln eigene Vernetzungs- oder Qualifizierungsmaßnahmen und erstellen einen Projektplan, den sie in kleinen Teams weiterentwickeln.




Wirkungsstudie zeigt: Peer-to-Peer-Strategieberatung stärkt den digitalen Wandel an Hochschulen

Eine aktuelle Studie des HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. untersucht die Wirkung der Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung, die seit 2017 die Digitalisierung in Studium und Lehre an ausgewählten Hochschulen unterstützt. Die Studie zeigt, dass die Beratung an den teilnehmenden Hochschulen zu spürbaren institutionellen Veränderungen, wie der Schärfung strategischer Ziele und der Stärkung von Supportstrukturen, geführt hat und die Kompetenzen der beteiligten Akteur:innen im Bereich der Digitalisierung weiterentwickelt wurden. Jetzt lesen!




Neues Diskussionspapier: „Operation Digitalisierung - Impulse für die digitale Transformation an medizinischen Fakultäten“

Im neuen Diskussionspapier „Operation Digitalisierung“ wertet die Autorin Johanna Leifeld Erfahrungen aus der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung in der Medizin aus. 2023/2024 nahmen die medizinischen Fakultäten der Friedrich-Schiller Universität Jena und der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf an der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung teil. Das Diskussionspapier liefert Impulse, um die Digitalisierung in der medizinischen Ausbildung voranzutreiben, und gibt konkrete Empfehlungen zur Einbindung digitaler Kompetenzen in das medizinische Curriculum.




HFD-Blog

Digitale Angebote im Studium können den Alltag von Studierenden und Lehrenden erleichtern und Inhalte leichter zugänglich machen. Doch wie wirken sich Digitalisierungsprozesse auf die psychische Gesundheit von Studierenden aus? In der Blogreihe Tool-Box „Student Wellbeing im digitalen Studium“ reflektieren Tanja Brock und Jan Schuhr von der Evangelischen Hochschule Dresden die (Un)-Sichtbarkeit von Mental Health an Hochschulen und geben Tipps für eine inklusive und diversitätssensible Lehre im digitalen Raum.

Social Media spielt mittlerweile eine wichtige Rolle für die Hochschulkommunikation. Doch um wirklich alle relevanten Zielgruppen direkt zu erreichen, sollten Postings barrierefrei gestaltet sein. Im Blogbeitrag Wie geht eigentlich barrierefrei Posten auf Social Media? erklärt Ina-Marie Ernst (TU Dortmund), wie barrierefrei Posten auf Social Media gelingt und sammelt Tipps und Tricks in einem Leitfaden, der zum kostenlosen Download bereitsteht.

Wie gehen Kommunikationsabteilungen an Hochschulen mit KI-Tools wie ChatGPT um? Eine aktuelle Studie untersucht die Verwendung von KI-Tools in der Hochschulkommunikation. Die Studienergebnisse sowie Entwicklungen, Herausforderungen und mögliche Zukunftsszenarien zur Nutzung von KI in der Hochschulkommunikation fasst Studienautor Justus Henke im Blogbeitrag KI in der Hochschulkommunikation: Von der Skepsis zur Praxis zusammen.

Skepsis gibt es auch weiterhin, wenn es darum geht, wie Studierende KI-Tools im Studienalltag nutzen. Jedoch kommt die Perspektive der Studierenden bei der Diskussion oft zu kurz. Eine umfangreiche Befragung von Studierenden liefert Informationen dazu, wie Studierende KI-Tools tatsächlich nutzen. Dr. Tobias Seidl und Prof. Cornelia werten im Blogbeitrag Studentische Nutzung von KI-Tools im Hochschulalltag: Kontinuitäten und Veränderungen die Ergebnisse der Studierendenbefragung aus.

Um KI-Tools datenschutzkonform und risikoarm benutzen zu können, stellt das “KI-Servicezentrum für Sensible und Kritische Infrastrukturen”, kurz KISSKI, verschiedene Services bereit, von denen vor allem auch Hochschulangehörige profitieren können. KISSKI entwickelt verschiedene KI-Dienste, wie zum Beispiel den LLM-Service “ChatAI”, das “Sprache-zu-Text”-Tool “Voice-AI” und das Code-Completion-Tool “ChatAI CoCo”. Außerdem stellt das KI-Servicezentrum Rechenressourcen bereit und bietet Beratungen und Schulungen an. Weitere Informationen finden Sie im Beitrag KISSKI stellt sich vor: Ziele, Services und aktuelle Veranstaltungen von Dr. Stefanie Mühlhausen.

Im August organisierte das HFD ein KI-Vernetzungstreffen, bei dem sich 170 Teilnehmende aus Hochschulen in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz über generative KI in der Hochschulbildung austauschten. Neben Impulsvorträgen gab es die Möglichkeit, sich in Kleingruppen hochschulübergreifend zu vernetzen. Im Blogbeitrag “Extrem hilfreicher Input und Austausch” Veranstaltungsbericht zum KI-Vernetzungsevent lassen Sebastian Horndasch und Jens Tobor das KI-Vernetzungsevent Revue passieren.

Co³Learn steht für Communication, Cooperation, Collaboration. Das Verbundprojekt der Technischen Universität Braunschweig, Georg-August-Universität Göttingen und Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover hat es sich zum Ziel gesetzt, die universitäre Lehre mit digitalen Tools für die Kommunikation, Kooperation und Kollaboration in Studium und Lehre zu unterstützen. Auf der Seite „Kollaboratives Arbeiten in Lehre und Studium” finden Sie zahlreiche Blogbeiträge aus dem Verbundprojekt Co³Learn.







Neues vom KI-Campus



Podcast "KI kapiert": KI in der wissenschaftlichen Arbeit – Wie verändern Chatbot & Co. die Hochschulbildung?

Wie verändern KI-Tools die Hochschulbildung? Darüber sprechen Melisa Caliskan und Mete Saltik von der Universität Stuttgart in der neuen Folge des Podcasts "KI kapiert". Die beiden haben mit ihrem Kurs "KI-Schreibwerkstatt: Umgang mit Chatbot & Co." beim Student Call des University:Future Festivals den ersten Platz belegt und beteiligen sich aus studentischer Perspektive am hochschulpolitischen Diskurs über KI.

Interview: Was KI-Systeme leisten können und was nicht

Ute Schmid, Professorin für Angewandte Informatik an der Universität Bamberg, empfiehlt KI-Kompetenzen in der Breite der Gesellschaft zu stärken. Im Interview auf dem KI-Campus verdeutlicht sie, worauf es bei der Entwicklung von menschzentrierten KI-Systemen ankommt und wie wir lernen können, souverän mit KI umzugehen.







Zahlreiche Termine rund um digitale Hochschulbildung finden Sie im Terminkalender auf unserer Website.









Impressum

Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin

Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de

Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz.
Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

www.hochschulforumdigitalisierung.de

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und Sie ihn gerne abonnieren möchten, finden Sie hier das nötige Formular dafür.