HFDbriefing #4 2024: Sommerlektüre und Herbstvorfreude

HFDbriefing #4 2024: Sommerlektüre und Herbstvorfreude

07.08.24
HFDbriefing #4 2024 / Sommerlektüre und Herbstvorfreude
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


HFDbriefing #4 / 2024

Liebe HFD-Community,

die vorlesungsfreie Zeit ist vielleicht für Hochschulangehörige die beste Gelegenheit, um etwas Neues zu lernen und sich endlich mal wieder einer interessanten Lektüre zu widmen. Um Ihnen die Auswahl etwas zu erleichtern, haben wir in diesem Newsletter eine inspirierende Sommer-Leseliste mit unseren neuesten HFD-Veröffentlichungen und Blogbeiträgen zusammengestellt. Vom aktuellen Stand zu KI an deutschen Hochschulen über hybride Lehre und moderne Lehr-Lernräume bis hin zu Student Mental Health ist für alle Geschmäcker und Bedarfe etwas dabei. Auch für die visuellen Lerntypen gibt es eine gute Alternative, denn alle Videos vom U:FF 2024 laden mit spannenden Playlists zum Nachschauen ein.

Auch (Call-to-)Action-Fans kommen nicht zu kurz - vielleicht haben Sie Pläne für eine HFD-Delegationsreise oder wollen sich bei unserem HFDlead-Netzwerk beteiligen? Und wenn Sie schon einmal den wichtigsten Termin im Herbst in den Blick nehmen wollen: Wir laden Sie jetzt schon herzlich zur nächsten HFDcon am 13. November nach Berlin ein. Unter unserem Jubiläumsmotto “Hochschule von Morgen heute gestalten” treffen sich Vordenker:innen und Praktiker:innen in zahlreichen Workshops bei unserem großen HFD-Community Event. Die Anmeldung ist ab heute möglich!

Bei allen Terminen und Angeboten gilt: Wir wünschen Ihnen eine erholsame und erkenntnisreiche Sommerzeit und freuen uns auf die kommenden Gelegenheiten zum Austausch!

Herzlich
Ihr Team vom HFD





Calls to Action



HFDcon 2024: Anmeldung ab jetzt möglich!

Am 13. November 2024 ist es soweit: Die HFDcon geht in die fünfte Runde! Unter dem Motto „Hochschule von Morgen heute gestalten“ lädt das Hochschulforum Digitalisierung alle Hochschulangehörigen ins Stadtbad Oderberger in Berlin ein. Freuen Sie sich auf einen spannenden Konferenztag mit praxisorientierten Workshops, Barcamps, weiteren Angeboten und vielen Gelegenheiten zum Netzwerken. Das Themenspektrum reicht vom Einsatz von KI-Tools über die Entwicklung von Strategien und Leitfäden, Prüfungskulturen von Morgen, Internationalisierung, Gestaltung hybrider Veranstaltungen bis hin zu hochschulübergreifendem kollaborativen Arbeiten. Anlässlich unseres zehnjährigen Jubiläums lassen wir den Konferenztag mit einer lockeren Abendveranstaltung ausklingen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!




Ausschreibung zur Studie „Strategische Verzahnung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit an Hochschulen

In den vergangenen Jahren haben sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu zentralen Themen an Hochschulen entwickelt. Diese Bereiche sind nicht nur in den strategischen Planungen, sondern auch im täglichen Betrieb deutscher Hochschulen immer wichtiger geworden. Doch inwiefern werden Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf hochschulstrategischer Ebene miteinander verzahnt? Anders gefragt: Werden die Themen eher als zwei Seiten einer Medaille oder als getrennte Welten betrachtet? Zu diesen Fragestellungen schreiben das CHE Centrum für Hochschulentwicklung und das Hochschulforum Digitalisierung eine neue Studie aus. Angebote können bis zum 11. August 2024 eingereicht werden.



Ausschreibung zur Studie „New Work an Hochschulen - Zwischen neuen Arbeitszeitregelungen und gelebter Arbeitskultur

Sind Hochschulen bereits Orte der „New Work”? Welche Aspekte von New Work können im Kontext der Hochschullandschaft überhaupt betrachtet werden und Wirkung erzielen? Welche Chancen stecken darin und welche sind die entscheidenden Gelingensbedingungen für den Wandel der Arbeitsorganisation? Diese Fragen sollen im Rahmen der hier ausgeschriebenen Studie untersucht werden. Wir freuen uns über Angebote bis zum 19. August.




Call: HFDlead geht in die nächste Runde!

Das HFDlead-Netzwerk richtet sich an alle strategischen Entscheidungsträger:innen auf Leitungsebene. Mit dem einjährigen Programm tauschen sich Tandem-Teams gezielt und intensiv zu Fragen rund um Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter aus. Die Bewerbung für den nächsten Jahrgang ist bis zum 30.08.2024 möglich.




Call: HFD-Delegationsreisen 2025

Sie wollen Themen zur Digitalisierung in Studium und Lehre aus dem (vorzugsweise europäischen) Ausland identifizieren und Good Practices in ihre eigene Hochschule und die deutsche Praxis einbringen? Dann bewerben Sie sich bis zum 2. September 2024 mit Peers und einem gemeinsamen Konzept für Ihre Reise. Das HFD fördert den internationalen Wissenstransfer und übernimmt pro Delegationsmitglied Reisekosten in Höhe von bis zu 1.000 Euro. Hier geht es zur Bewerbung.




Community-Sommerfest am 29. August 2024

HFD und KI-Campus feiern ein Community-Sommerfest in Berlin-Kreuzberg. 2024 wird das Hochschulforum Digitalisierung  zehn Jahre alt – gleichzeitig feiert der KI-Campus sein fünfjähriges Bestehen. Unter dem Motto “Zurück in die Zukunft” wollen wir uns gemeinsam auf eine Zeitreise durch unsere und übergreifende Entwicklungen der digitalen Bildung begeben! Die Plätze sind begrenzt, eine schnelle Anmeldung lohnt sich.







Eine Übersicht mit allen aktuellen Calls und Ausschreibungen des Hochschulforums Digitalisierung finden Sie hier.






University:Future Festival

Save the Date: Das University:Future Festival 2025 findet vom 13. bis zum 15. Mai statt. Bis dahin stehen zahlreiche Inhalte des Festivals 2024 zur Verfügung: In einem kurzen Video blicken wir zurück auf drei ereignisreiche Tage. Alle Aufzeichnungen finden Sie auf dem YouTube-Kanal des HFD. Impressionen sind in unserem Foto-Album verfügbar.






Neues aus dem HFD oder: Die Sommer-Leseliste



Arbeitspapier: Hochschulen zwischen digitaler Souveränität und digitaler Abhängigkeit: Verunsicherung vs. Selbstbestimmung
 

Ziel des Papiers ist es, ein konkretes Bewusstsein für die Notwendigkeit und die Bedingungen Digitaler Souveränität für eine in der Zukunft handlungsfähige deutsche Hochschullandschaft zu fördern und gleichzeitig Ansätze real tragfähiger Umsetzungen sichtbar zu machen. Das Arbeitspapier können Sie hier lesen.




Arbeitspapier: Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung
 

Das HFD-Arbeitspapier “Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung - Handlungsempfehlungen für die Begleitung partizipativer Prozesse in der Konzeptionsphase” bündelt wertvolle Ansätze sowie Praxiserfahrungen von Lernraumentwickler:innen für Lernraumentwickler:innen, die in den Prozess der zukunftsorientierten Lernraumkonzeption einsteigen wollen oder bereits über erste Erfahrungen verfügen. Jetzt lesen!




Diskussionspapier: “Können Sie das nicht auch live streamen?” Didaktische Herausforderungen und strategische Potenziale hybrider synchroner Lehre
 

Hybride, synchrone Lehre ist weit mehr als nur eine Antwort auf die Herausforderungen der Pandemie. Angesichts der rasanten Entwicklungen in der internationalen Hochschullandschaft ist sie als strategische Ressource unverzichtbar, damit deutsche Hochschulen wettbewerbsfähig bleiben. Das Diskussionspapier klärt die zugrundeliegenden Begriffe und beleuchtet das Thema aus hochschuldidaktischer und strategischer Perspektive. Hier geht es zum Diskussionspapier.




Blickpunkt: Künstliche Intelligenz - Wo stehen die deutschen Hochschulen?
 

Wo stehen deutsche Hochschulen in Bezug auf die Implementierung von (generativer) KI in Studium und Lehre? Wie nutzen Studierende und Lehrende KI-Tools und was tun Hochschulen insgesamt? Ein neuer HFD-Blickpunkt gibt Antworten auf diese Fragen und formuliert Handlungsempfehlungen für das Hochschulmanagement. Hier können Sie die Publikation aufrufen.



Diskussionspapier: Transformative Impulse - Erkenntnisse aus der Fachbereichsberatung im Maschinenbau
 

Die Autorinnen setzen sich, anknüpfend an die entsprechenden Beratungsprozesse, mit der strategischen Bedeutung der Digitalisierung im Maschinenbau auseinander. Sie zeigen auf, warum die Fachbereiche diesen Wandel aktiv gestalten müssen und wie dies gelingen kann. Weitere Informationen finden Sie hier.




Blickpunkt: Student Mental Health im digitalen Hochschulstudium

Der neue HFD-Blickpunkt beschäftigt sich mit der Frage, wie die psychische Gesundheit von Studierenden innerhalb des digitalen Hochschulstudiums stärker gefördert werden kann. Hier geht es zum Blickpunkt.




Diskussionspapier: Strategische Gestaltung von Studiengängen für die Zukunft: Ein kollaborativ entwickeltes Self-Assessment

Das Diskussionspapier beschreibt einen Prozess an der FH Aachen zur Entwicklung und Implementierung eines Self-Assessment-Tools für Studiengänge. Dieser Prozess zielte darauf ab, die Relevanz der Themen Digitalisierung, Internationalisierung und Nachhaltigkeit in Studiengängen zu stärken. Durch Workshops und kollaborative Entwicklung mit Studiendekan:innen entstand ein Fragebogen, der zur Reflexion und strategischen Weiterentwicklung der Studiengänge dient. Laden Sie hier die Publikation kostenlos herunter.




HFD-Blog

In unserer Jubiläumsreihe “Behind the Screens” stellen wir Persönlichkeiten aus der Community vor, die mit ihrem persönlichen Engagement 10 Jahre HFD-Geschichte mitgeprägt haben. In den neuesten Porträts können Sie mehr über Muriel Helbig, Präsidentin der TH Lübeck, und Mathias Magdowski, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-von-Guericke-Universität, erfahren. Was bedeutet für sie “Hochschule von Morgen heute gestalten”?

Der Einsatz von KI und im Speziellen Generativer KI (GenAI) in der Hochschullehre beschäftigt weiterhin. Lesen Sie in “KI als Prüfstein universitärer Lehre” nach, was der aktuelle Stand der Diskussion zum Einsatz von KI in Prüfungen ist. Prof. Dr. Boris Zizek und Bettina Gautel von der Leibniz Universität Hannover geben darüber hinaus Anregungen, in welchen Prüfungsszenarien KI sinnvoll eingesetzt werden kann und welche Vorteile sich daraus ergeben. Aber ist der Einsatz von KI eigentlich von allen gewollt? Wozu verwenden Studierende und Lehrende den Bot? Und: Was sind für sie mögliche Beweggründe, um nicht mit ChatGPT zu arbeiten? Lukas Erle und Prof. Dr. Sabrina Eimler (Lehrgebiet Human Factors & Gender Studies am Institut Informatik der Hochschule Ruhr West in Bottrop) haben zu diesen und weiteren Fragen Interviews an verschiedenen deutschen Hochschulen und Universitäten durchgeführt und präsentieren ihre Ergebnisse im Blogbeitrag ChatGPT und Co. in der Hochschullehre - Perspektiven von Studierenden und Lehrenden

Eine weitere Befragung richtete sich an Studierende und thematisierte die Vor- und Nachteile hybrider Lehrveranstaltungen. Der Soziologe und Didaktikcoach Prof. Dr. Thomas Heun von der Hochschule Rhein-Waal präsentiert die Ergebnisse der studentischen Befragung im Beitrag Hybride Lehrveranstaltungen oder das Beste aus zwei Welten: Ergebnisse einer studentischen Befragung.  Ergänzend dazu finden Sie in unserem Dossier zu Hybrider Lehre den neuen Beitrag Good Practice: Hybride Lehre in der Campus Week als Role Model für die Lehre der Zukunft? von Johann Mai. Der Autor beschäftigt sich an der Leuphana Universität Lüneburg mit digitalen Lehr-Lern-Innovationen und der Frage, wie hybride Veranstaltungen technisch und didaktisch hochwertig, aber niedrigschwellig umsetzbar sind. Zwei von seinem Projektteam entwickelte Anwendungsfälle stellt er im Blog exemplarisch vor. 

Aber wie lässt sich digitale Lehre darüber hinaus barrierefrei und inklusiv gestalten? Dazu stellt Vanessa Fischer im Beitrag  (Digitale) Barrierefreiheit in der Hochschullehre: Praxisbeispiele für physische und virtuelle Räume zwei Tools vor, die sich an der Schnittstelle Diversity und Digitalisierung bewegen. In “Live-Untertitelung per AR-Brille: Hilfreiches Tool oder nur eine Spielerei?” testen Daniel Bayer und Alessandra Reß, ob sich sogenannte Untertitelungsbrillen (AR-Brillen, die mit einer speziellen App auf dem Smartphone verbunden sind) eignen, damit Studierende mit Hörbehinderung barrierefreier der Lehre folgen können. Zu guter Letzt lohnt sich ein Blick in die Blogreihe „Digitale Kollaboration“ des Projektes Co³Learn. In den neuesten Beiträgen stehen studentische Perspektiven in Bezug auf (digitale) Kollaborationsformate im Fokus.







Neues vom KI-Campus



University:Future Festival 2024: KI-Campus-Stage in Heilbronn

Auch von der KI-Campus-Stage in Heilbronn stehen zahlreiche Materialien zur Verfügung. Hier finden Sie einen Festivalfilm, Aufzeichnungen, Interviews, Statements und Fotos.

Prompt-Labor Hochschullehre 2.0:

Das Prompt-Labor geht im September in die zweite Runde! Im Online-Kurs auf dem KI-Campus wird vermittelt, wie generative KI-Tools produktiv in der Hochschullehre eingesetzt werden können. Ergänzend zum Kurs bietet das HFD begleitende Online-Veranstaltungen zum direkten Austausch an – die „Prompt-Retros“. Termine und Details geben wir zeitnah bekannt. Hier geht es zum Kurs.







Zahlreiche Termine rund um digitale Hochschulbildung finden Sie im Terminkalender auf unserer Website.









Impressum

Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin

Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de

Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz.
Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

www.hochschulforumdigitalisierung.de

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und Sie ihn gerne abonnieren möchten, finden Sie hier das nötige Formular dafür.