DiKuLe-Symposium 2024
DiKuLe-Symposium 2024
An der Universität Bamberg findet im Rahmen des Projekts “Digitale Kulturen der Lehre entwickeln” am 21. – 22. März 2024 das zweite DiKuLe-Symposium statt.
Einreichungen in Form von Abstracts sind bis zum 5. November 2023 möglich.
Die Pandemie beschleunigte den Einsatz etablierter, digitaler Technologien in der Lehre. Aktuell sorgen KI-Systeme wie ChatGPT für eine weitere, diesmal technologische Zäsur. Das zweite DiKuLe-Symposium hat die empirische Evaluation und den Erfahrungsaustausch aus der ersten Phase sowie den Ausblick auf die neuen digitalen Werkzeuge in der Post-Pandemie-Phase zum Gegenstand.
Schwerpunkt: Moderne Gestaltung von Lehr- und Lernkulturen an Hochschulen.
Vor diesem Hintergrund fokussiert das zweite Symposium auf empirische Befunde und ausgereifte Konzepte digitaler Innovationen von Lehr- und Lernkulturen an Hochschulen. Dabei sollen verschiedene Ebenen berücksichtigt werden, die relevant für die Gestaltung digitaler und digital gestützter Lehr- und Lernkulturen sind: Hochschule (z.B. Strategien, Studiengangsentwicklung), Lehre (z.B. Qualifizierung der Dozierenden, Lehrformate) und Rahmenbedingungen (z.B. rechtliche Vorgaben, technische bzw. technologische Ausstattung).
Gleichzeitig soll das Symposium Raum für das oft Unausgesprochene bieten: Es geht auch um Erkenntnisse über Misserfolge und Scheitern bei der Umsetzung digitaler und digital gestützter Ansätze in der Hochschullehre. Auf dem Symposium sollen auch solche Erfahrungen reflektiert und aus dem sogenannten Scheitern gelernt werden.
Wir freuen uns daher über Einreichungen, die durch Forschung und Evaluation gewonnene Erkenntnisse zu innovativen Ansätzen, tragfähigen neuen Praktiken oder nicht weiter verfolgten Ansätzen in der Entwicklung und Gestaltung digitaler Lehr- und Lernkulturen präsentieren. Insbesondere Beiträge aus Sicht der Hochschulstrategie, der Hochschuldidaktik sowie aus den Bildungs-, Geistes- und Sozialwissenschaften, den Fachdidaktiken, der Psychologie, Soziologie und (Wirtschafts-)Informatik sind erwünscht.
Leitende Fragestellungen.
Ebene der Hochschule
- Welche Chancen, Hürden und Herausforderungen in der Entwicklung und Implementierung digitaler Lehre lassen sich im System Hochschule nachweisen und wie lassen sie sich überwinden?
- Welche Herausforderungen und Rahmenbedingungen müssen Hochschulen bei der Entwicklung und Gestaltung digitaler Lehre berücksichtigen? Welche Herausforderungen und Rahmenbedingungen konnten aus welchen Gründen erfolgreich bearbeitet werden, welche nicht?
- Mit welchen Strategien und Maßnahmen versuchen Hochschulen ein modernes, digitalitätsbezogenes Lehren und Lernen voranzubringen? Welche der Maßnahmen haben sich aus welchen Gründen als erfolgreich, welche als weniger erfolgreich erwiesen?
Ebene der Lehre:
- Welche didaktischen Konzepte, Tools oder Lernumgebungen eignen sich hinsichtlich Wirksamkeit und Akzeptanz für eine moderne Lehre?
- Wie kann man diese sinnvoll und zielführend in die Lehre integrieren?
- Welche Lösungsideen und Good-Practices haben sich nachweislich bewährt und wie können diese für andere nutzbar gemacht werden?
Ebene der Rahmenbedingungen:
- Welche Aspekte der Hochschuldigitalisierung sind kritisch zu betrachten und welche Befunde liegen dafür vor?
- Welche rechtlichen Vorgaben sind zu beachten, welche haben sich als hinderlich erwiesen?
- Welche Tools oder Ideen haben funktioniert, welche nicht (und warum nicht)? Und haben technische Ausstattungen Erwartungen an eine bessere Lehre erfüllt?
“G’scheit Scheitern”:
- Welche Konzepte, Tools oder Ideen haben NICHT funktioniert?
- Was hat man aus dem eigenen Scheitern gelernt?
- Welche Lehren lassen sich daraus ableiten?
Forschende, sowie Praktikerinnen und Praktiker sind aufgerufen, wissenschaftliche Beiträge oder fundierte Erfahrungen mit Good-Practice-Beispielen aus dem Themenfeld digitale Lehre einzureichen. Die Abstracts sollten aufzeigen, in welcher Beziehung sie zum Thema des Symposiums, der modernen Gestaltung von Lehr- und Lernkulturen an Hochschulen, stehen. Interdisziplinäre Arbeiten sind erwünscht.
Veröffentlichung und Open-Access-Gebühr.
Die angenommenen Beiträge werden nach einem Review der Vollbeiträge in einem Sammelband im Transcript Verlag (Reihe Hochschulbildung: Lehre und Forschung) veröffentlicht. Die Deadline für die Einreichung der Vollbeiträge zur Veröffentlichung im Sammelband ist voraussichtlich der 29. April 2024. Der Sammelband wird vom Verlag als Open-Access-Buch unter einer CC-BY-4.0-Lizenz veröffentlicht.
Die anfallenden Open-Access-Gebühren werden auf alle Vortragenden umgelegt, die ihren Beitrag im Sammelband veröffentlichen können (also nicht bei Postern). Die Tagungsgebühr für Vortragende (voraussichtlich 230 EUR pro Beitrag) beinhaltet sowohl die Kosten für die Teilnahme an der Veranstaltung als auch die Open-Access-Gebühren. Falls ein Beitrag von mehreren Personen vorgetragen wird, muss nur eine Person die Tagungsgebühr für Vortragende entrichten, die übrigen die reguläre Tagungsgebühr.
Die Einreichung erfolgt via Pretalx bis 05.11.2023 (Tagesende):
Informationen zu Tagungsformat, Kriterien im Review-Verfahren und Zeitplan unter: