Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

HFD Summer School: Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten

Das Hochschulforum Digitalisierung veranstaltet vom 25. bis 27. Juli 2018 eine Summer School für 34 Teilnehmende aus der Lehre und aus Medien- und Didaktikzentren. In interaktiven Formaten tauschen sie Erfahrungen aus und lernen von- und miteinander, wie die Digitalisierung von Lehren und Lernen in ihrer Hochschule gestaltet und befördert werden kann.

Alle Teilnehmenden bringen eine konkrete Herausforderung aus ihrer Lehre bzw. Hochschule mit, die sie bei der HFD Summer School bearbeiten möchten. Hierfür nutzen wir die Methode der Kollegialen Beratung: In kleinen Gruppen beraten sich die Teilnehmenden wechselseitig zu ihren “Fällen” und entwickeln gemeinsam Lösungsideen.

Inspiration gibt es an allen drei Tagen durch Workshops und Lightning Talks, bei denen die Teilnehmenden eigene Themen setzen und gute Praxisbeispiele aus ihrer Hochschule vorstellen. Internationale Referenten ermöglichen den Blick über den Tellerrand. Das Programm der HFD Summer School finden Sie unten auf dieser Seite.

Bild: Jonathan Daniels

Teilnahme

Die Bewerbungsfrist für die HFD Summer School 2018 ist abgelaufen.

Die Veranstaltung ist Teil des Netzwerks für die Hochschullehre und für alle Teilnehmenden kostenfrei. Das Hochschulforum Digitalisierung übernimmt die Kosten für Übernachtung und Verpflegung. Kosten für An- und Abreise tragen die Teilnehmenden selbst. Ausnahme: Wenn Sie bei der Summer School einen Workshop anbieten, werden Ihre Reisekosten durch das HFD erstattet. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat, das ihre Teilnahme an der HFD Summer School bestätigt.

Im Dezember 2017 fand die erste Winter School des Hochschulforums Digitalisierung statt. In unserem Rückblick zur HFD Winter School können Sie sich einen Eindruck von den Themen und Projekten der Veranstaltung machen.

Datum und Ort

HFD Summer School

Mittwoch, 25. Juli 2018, 13:00 Uhr bis Freitag, 27. Juli 2018, 16:30 Uhr

Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder

Inselstraße 27-28, 14129 Berlin

Programm

Stand 10.07.2018

Moderation

Christian Friedrich, Selbstständiger Berater

 

Mittwoch, 25. Juli 2018

Ab 13.00 Uhr Registrierung und Mittagsbuffet

14.00 Uhr Begrüßung

Oliver Janoschka, Geschäftsstellenleiter Hochschulforum Digitalisierung

Christian Friedrich, Selbstständiger Berater

14.30 Uhr Kennenlernen und Einführung Kollegiale Beratung

16.30 Uhr Workshops

Beschreibungen der Workshops finden Sie hier.

Videofeedback

Ilka Nagel, Dozentin: Østfold University College, Norwegen

Flexibilität als Lösungsansatz für Heterogenität?!

Manuel Stach, Projektkoordinator Open MINT Labs: Hochschule Kaiserslautern

18.00 Uhr Pause

19.00 Uhr Abendessen

20.30 Uhr Lightning Talks

Beschreibungen der Lightning Talks finden Sie hier.

Zwei Jahre Zukunftswerkstatt für digitale Hochschullehre - Eine Revue und ein Ausblick

Sophia Busch, Projektleiterin Offene Zukunftswerkstatt für die digitale Hochschullehre: Philipps-Universität Marburg

Digitale Verknüpfung von Lehrveranstaltungsevaluation und hochschuldidaktischer Weiterbildung

Nastasia Sluzalek, Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Justus-Liebig-Universität Gießen

Engineering-Education 4.0 im Projekt ELLI

Dipl.-Ing. Tobias R. Ortelt, Abteilungsleiter für Ingenieurausbildung, Institut für Umformtechnik und Leichtbau: Technische Universität Dortmund

Sprintmethoden - von der Idee zur Fertigstellung in Rekordzeit

Karina Piersig, Digital Learning Manager: German Graduate School of Management and Law, Heilbronn

Digitale Projekte im Fremdsprachenunterricht für die Hochschule

Mona Aykul, Lektorin: Türkisch-Deutsche Universität, Istanbul, Türkei

 

Donnerstag, 26. Juli 2018

9.00 Uhr Keynote

Innovative teaching and learning experiences through research and creative practices

Sylvester Arnab, Ph.D., Professor in Game Science, Disruptive Media Learning Lab, Coventry University, Großbritannien

10.30 Uhr Kollegiale Beratung

11.30 Uhr Individuelle Reflektion und Dokumentation der Beratung

12.00 Uhr Gruppenfoto

12.30 Uhr Mittagessen

13.30 Uhr Lightning Talks

Beschreibungen der Lightning Talks finden Sie hier.

Planspiel, synchron und dezentral - geht das?

Andrea de Santiago, Referentin: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Einsatz von Just in Time Teaching (JiTT)

Dr. Julia Sommer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Digitalisierung als Konzept zur Stärkung der Lehre in kleinen Fächern

Nina Wagenknecht, Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Georg-August-Universität Göttingen

Jenseits der Tool-itis: Szenarienbasiertes Lehren in der digitalen Hochschule

Benjamin Eugster, Beauftragter für Blended Learning-Projekte: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

14.30 Uhr Feedback und kreativer Austausch zu den Angeboten des HFD

16.00 Uhr Pause

16.30 Uhr Kollegiale Beratung

17.30 Uhr Individuelle Reflektion und Dokumentation der Beratung

18.00 Uhr Pause

19.00 Uhr Barbecue auf der Terrasse

 

Freitag, 27. Juli 2018

9.00 Uhr Workshops

Beschreibungen der Workshops finden Sie hier.

Didagital Enabling - Digitale Tools und Ihre Didaktik in der Lehrerbildung und der Hochschuldidaktik

Sophia Busch, Projektleiterin Offene Zukunftswerkstatt für die digitale Hochschullehre: Philipps-Universität Marburg

Einsatzmöglichkeiten von E-Portfolios in der eigenen Lehre

Susanne Schwarz, Leiterin Kompetenzzentrum Lernen & Lehre Digital: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Gina Henry, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kompetenzzentrum Lernen & Lehre Digital: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

10.30 Uhr Kollegiale Beratung

11.30 Uhr Individuelle Reflektion und Dokumentation der Beratung

12.00 Uhr Wie geht es weiter? Wie bleiben wir in Kontakt?

12.30 Uhr Mittagessen

13.30 Uhr Lightning Talks

Beschreibungen der Lightning Talks finden Sie hier.

Medizin im digitalen Zeitalter

Lisa Ulzheimer, Studentin und Wissenschaftliche Hilfskraft: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Best-Practice der virtuellen Teamarbeit - Vorstellung der internationalen MINT Summer School

Christin Nenner, Projektmitarbeiterin E-Learning: Technische Universität Bergakademie Freiberg

Erklärvideos in den Geisteswissenschaften

Martin Stelte, eLearning-Koordinator, Zentrum Geisteswissenschaften: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Informelles Lernen mit MELT (Medienkompetenz: Entwickeln – Lernen - Teilen) – ein Erfahrungsbericht

Dr. Jana Panke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Leibniz Universität Hannover

14.30 Uhr Abschluss im Plenum

16.30 Uhr Ende der Veranstaltung

  • Druckversion
Ansprechpartnerin

Antonia Dittmann

Stifterverband
Programmmanagerin
antonia.dittmann@stifterverband.de
Antonia Dittmann ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung entwickelt und koordiniert sie Qualifizierungsangebote wie die kollegiale Fallberatung HFDxChange oder das Train-the-Trainer-Programm "Lernen in Netzwerken" für Lehrende und Mitarbeiter:innen von lehrunterstützenden Einrichtungen. Sie studierte Medienwissenschaft und Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Medienbildung und Lebenslanges Lernen in Potsdam, Madrid und Mainz.
FAQ

FAQ zur HFD Summer School

Hier finden Sie unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen zur HFD Summer School.

Unser Dank

Unser Dank

Unser besonderer Dank gilt den Mitgliedern des Kernteams im Netzwerk für die Hochschullehre für die Zusammenarbeit bei der Konzeption der HFD Summer Schools.

  • PD Dr. Markus Deimann, Berater für Bildung und Wissenschaft, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH & Privatdozent, FernUniversität in Hagen
  • Karoline von Köckritz, Koordination E-Learning Consulting & Support, Center für Digitale Systeme (CeDiS): Freie Universität Berlin
  • PD Dr. Malte Persike, Wissenschaftlicher Leiter, Center für Lehr- und Lernservices (CLS): RWTH Aachen University

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog