Open Educational Resources (OER) haben den Bildungssektor in den letzten Jahren aufgerüttelt. Viele Akteure sehen in solchen frei zugänglichen und editierbaren Materialien ein Mittel für eine bessere und partizipativere Bildung. Das Thema hat es auf die politische Agenda geschafft: die OECD, die UNESCO, die EU-Kommission, die Bundestagsfraktionen von CDU und SPD – sie alle fordern den stärkeren Einsatz von OER in der Bildung. Einige Bundesländer arbeiten bereits an Modellen zur Einführung in den Schulunterricht.
Aber wie sieht die konkrete Nutzung in Deutschland aus? Werden OER bereits jenseits von Pilotprojekten in der Breite eingesetzt? Und vor allem: Wie stellt sich die Situation jenseits der Debatte um den Schulbereich dar? Zwei Autorenteams um Jöran Muuß-Merholz sind diesen Fragen auf den Grund gegangen. Das Ergebnis sind zwei White Paper, die sich mit OER in der Hochschule und in der Weiterbildung befassen. Am Vorabend der re:publica möchten wir die Ergebnisse der beiden Publikationen präsentieren und mit Ihnen diskutieren. Als zweiten Impulsgeber konnten wir Dr. Dominic Orr gewinnen, der die Arbeit der OECD zu OER in den vergangenen Jahren entscheidend mitgestaltet hat.
Montag, 4. Mai 2015, 19.00 bis 21.00 Uhr
Design Offices Am Zirkus, Bertolt-Brecht-Platz 3, 10117 Berlin
Hashtag: #OERde
Hier finden Sie die Aufzeichnung des Livestreams der Veranstaltung
Dr. Ole Wintermann, Bertelsmann Stiftung
Dr. Dominic Orr, OER-Experte, ehemals OECD, Hannover
Jöran Muuß-Merholz, Transferstelle für OER, Hamburg
Dr. Sandra Hofhues, Zeppelin Universität Friedrichshafen
Sebastian Horndasch, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Die Teilnahme ist kostenlos. Nach der Veranstaltung laden die Bertelsmann Stiftung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Kooperation mit der Transferstelle für OER zu einem kleinen Empfang ein. Wir bitten um Anmeldung bis zum 28. April 2015 unter diesem Link, Anmeldecode: 21T37G.
Die Veranstaltung wird als Livestream auf dieser Webseite abrufbar sein. Unter dem Hashtag #OERde können Sie auf Twitter mitdiskutieren. Rückfragen bitte an: ole.wintermann@bertelsmann-stiftung.de
Your first name.
Weitere Informationen über Textformate
Enter the characters shown in the image.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen