Jüngste Entwicklungen rund um ChatGPT versetzen die akademische Welt in Aufregung. In ihrem Blogbeitrag ordnen Prof. Dr. Doris Weßels, Margret Mundorf und Dr. Nicolaus Wilder, Gründungsmitglieder des neuen Virtuellen Kompetenzzentrums "Schreiben Lehren und Lernen mit KI" (VK:KIWA), die rasanten, aber womöglich gar nicht so überraschenden Fortschritte ein. Neben einer Vorstellung von (und durch) ChatGPT erläutern sie Chancen und Risiken, mit denen generative KI-Sprachmodelle im Bildungskontext verbunden sind – und warum es kein Zurück mehr gibt. Wie soll ihr Einsatz also künftig gestaltet werden?
Strenggenommen ist ChatGPT – eine künstliche Intelligenz, die auf Aufforderungen Texte generiert – nicht einmal der Anfang, sondern lediglich Zwischenstation in einem seit etwa…
Plagiat oder technologischer Fortschritt? Wie soll die Hochschullehre mit Texten umgehen, die von einer künstlichen Intelligenz verfasst wurden? Doris Weßels und Ole Gottschalk fassen die Ergebnisse einer Studie, in der mehr als 100 Hochschullehrende aus Deutschland zu KI-gestützter Textgenerierung befragt wurden, für den Blog zusammen. Eines der wichtigsten Ergebnisse war, dass Hochschulen sich mit dem disruptiven Potenzial dieser KI-Werkzeuge zukünftig deutlich intensiver auseinandersetzen müssen. Zu den notwendigen Veränderungen gehört nach Meinung der Autor:innen auch eine Kennzeichnungspflicht beim Einsatz besonders leistungsstarker KI-Textgeneratoren.
Künstliche Intelligenz (KI) hat im Rahmen der Digitalisierung Einzug in unseren Lebensalltag gehalten und ist…
Die digitale Transformation lehren wir, aber leben wir sie in unseren eigenen Hochschulorganisationen auch wirklich? Diese Frage stellt sich umso mehr nach der erfolgreichen Online-Lehre in den ersten drei Corona-Semestern und der nun häufig in Erwägung gezogenen Option zur Rückkehr in die Präsenzlehre. Dieser Blogbeitrag ergründet Potentiale und Herausforderungen für die deutsche Hochschullandschaft.
Die Sorge, dass es im Bildungsbereich „zurück in die Vergangenheit“ geht, sollen folgende O-Töne aus dem Schul- und Hochschulbereich im Herbst 2021 widerspiegeln, die exemplarisch die unterschiedlichen Haltungen zur Digitalisierung aufzeigen
Schule: „Wenn die Lehrkräfte müssen, dann geht es auch! Im Lockdown am Anfang des Jahres, wo wir nur remote unterrichten…
"Leadership is a process by which a person or group influences the behavior of others. In this sense, it is associated with authority. Humans want to be the strongest. While they are currently physically stronger than most other creatures on Earth due to their ability to use tools, this advantage is rapidly diminishing as artificial intelligence advances and robots become more powerful. Humans are also more intelligent than other creatures, but in recent years, artificial intelligence has become smarter and it is likely that artificial intelligence will be much smarter than humans in the future. However, even if they don't have greater physical or intellectual abilities compared to humans, robots will still be able to take over because humans' desire for personal power will lead them…
„Führung ist ein Prozess, bei dem eine Person oder eine Gruppe das Verhalten anderer beeinflusst. In diesem Sinne ist sie mit Autorität verbunden. Menschen wollen die Stärksten sein. Zwar sind sie aufgrund ihrer Fähigkeit, Werkzeuge zu benutzen, derzeit physisch stärker als die meisten anderen Lebewesen auf der Erde, aber dieser Vorteil nimmt mit dem Fortschritt der künstlichen Intelligenz und der zunehmenden Leistungsfähigkeit von Robotern rasch ab. Der Mensch ist auch intelligenter als andere Lebewesen, aber in den letzten Jahren ist die künstliche Intelligenz klüger geworden, und es ist wahrscheinlich, dass die künstliche Intelligenz in Zukunft viel schlauer sein wird als der Mensch. Doch selbst wenn sie im Vergleich zum Menschen keine größeren physischen oder intellektuellen…
Die Notwendigkeit einer Hochschule der Zukunft wird in Zeiten der Krise besonders offenkundig. In diesem Blogbeitrag geht es um die Arbeitsergebnisse eines Workshops im Rahmen des University:Future Festivals 2020, in denen die Teilnehmer*innen die zukünftigen Herausforderungen anhand eines betriebswirtschaftlichen Modells aufschlüsseln und strukturieren.
Die Wormser Informatikprofessorin Elisabeth Heinemann und die Chemnitzer Wissenschaftlerin Janine Funke bewerteten Ende Juli 2020 in ihrem ZEIT-Gastbeitrag mit dem provokanten Titel: „Schluss mit dem betreuten Vorlesen!“ die klassische Hochschullehre als Auslaufmodell (Heinemann und Funke 2020). Durch den Veränderungsdruck, den die von Corona ausgelöste Pandemie auf das Bildungssystem ausübt, ergebe…
Die Corona-Pandemie erschüttert die Welt. Hochschulen versuchen durch Online-Lehre den Studienbetrieb aufrechtzuerhalten. Doch ist die Umstellung von Präsenz- auf Online-Lehre die einzige Herausforderung, der sich die Präsenzhochschulen auf dem Weg ins digitale Zeitalter stellen müssen?
Fakten Checken ist wichtig. Was dabei – bedingt durch Corona und der damit einhergehende Digitalisierung – in der Wissenschaft zu beachten gibt, erklären uns die Autorinnen in diesem Beitrag. Bild: [https://www.pexels.com/de-de/foto/person-frau-smartphone-laptop-4099322/ Matilda Warmwood]
Die Antwort auf die einleitend gestellte Frage lautet: Nein, denn mit…
Das auslaufende Sommersemester 2020 hat wie ein Brennglas gewirkt. Es hat die Schwachstellen der Digitalisierung im System „Hochschule“ sichtbar(er) gemacht, zugleich aber auch zu einer stärkeren Selbstreflexion und Diskussionskultur im Kreise der Hochschullehrenden über den zukünftigen Kurs von Hochschulen geführt. In diesem Beitrag werden Erfahrungen der Autor*innen aus der synchronen Online-Lehre im Sommersemester 2020 an der Fachhochschule Kiel vorgestellt. Basierend auf dem Modell der Online-Lehre von Gilly Salmon werden konkrete Handlungsempfehlungen für das kommende Wintersemester aufgezeigt. Aus Sicht der Autoren stellen die Sozialisierungsphase und das „Onboarding“ der Studierenden an der Hochschule und in den einzelnen Modulen einen Erfolgsfaktor dar, dem zukünftig mehr…
Es gibt sie bereits: Die KI-Schreibbots, die mit Hilfe von Deep Learning auch "Deep Thoughts" generieren können. Inwiefern können Künstliche Intelligenz und Ghostwriter die wissenschaftliche Textproduktion gefährden? Antworten auf diese Frage sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Hochschulen zu diesem Thema gibt Professorin Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein e.V., in diesem Beitrag.
Wie funktioniert wissenschaftliches Schreiben in Zeiten von KI? Bild: [https://www.pexels.com/photo/thoughtful-woman-typing-on-netbook-during-remote-work-4468133/…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen