Neue Werkzeuge, die uns kognitiv unterstützen, hielten bereits in der Vergangenheit selbstverständlich Einzug in Bildung und Alltag. Prof. Christian Spannagel (PH Heidelberg) plädiert daher in seinem Blogbeitrag für einen unaufgeregten Umgang mit dem Textgenerator ChatGPT. Verweisend auf theoretische Ansätze zu "Computational Offloading"-Phänomenen sieht Spannagel einen besonderen Diskussions- und Reflexionsbedarf in Bezug auf die Frage, ob und wie kognitive Tools in Lernprozesse integriert werden sollten. Für die praktische Umsetzung stellt er drei Ansätze vor.
Das KI-System ChatGPT und seine Auswirkungen auf das Bildungssystem sind in letzter Zeit Gegenstand zahlreicher Berichte in den Medien. Die Diskussionen dazu sind vielfach emotional aufgeladen, und nicht selten…
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und bietet die Gelegenheit, einmal durchzuatmen. Für das Hochschulforum Digitalisierung, dessen erstes Jahr damit ebenfalls zum Schluss kommt, hat sich Prof. Dr. Christian Spannagel bereiterklärt, einige besinnliche - und vielleicht auch auffordernde - Gedanken zu formulieren:
Wenn man als Hochschuldozent digitale Medien liebt, jedes neue Tool ausprobieren muss und die Digitalisierung der Hochschullehre für einen enorm wichtigen Trend hält, dann besteht die Gefahr, dass man diese Haltung auf andere projiziert. Klar, andere sind vielleicht nicht ganz so technikverliebt wie man selbst, aber doch zumindest ein bisschen... Dem ist natürlich nicht so.
Mir wird immer deutlicher, wie sehr man sich doch in einer Filterblase…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen