Musik kann digitale Lernmedien besser und effektiver machen, unterliegt aber meistens Urheberrechten. Wie können Lehrende, die ihre Materialien zur freien Verfügung stellen, von didaktischen Ohrwürmern profitieren, ohne juristische Störgeräusche zu riskieren? Das zeigt Sina Nitzsche mit einem Good-Practice-Beispiel der FH Dortmund.
Mit Musik geht alles besser – das gilt nicht nur für Sport und Hausarbeiten, sondern auch für Screencasts, Erklärvideos und Vorlesungsmitschnitte. Untersuchungen zu diesen digitalen Vermittlungsformaten, die nicht zuletzt während der Coronapandemie an Bedeutung in der universitären Lehre gewannen, zeigten: Hintergrundmusik kann die Lernerfahrung, die Motivation und das Engagement von Studierenden fördern (de la Mora Velasco…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen