Data Literacy gilt als entscheidende Zukunftskompetenz. Die Online-Reihe des Stifterverbandes "Let’s talk about Data Literacy" möchte Wissenschaft und Wirtschaft in einen Dialog bringen. Nachdem in den ersten drei Teilen der Reihe verschiedene Unternehmen Einblicke in ihre Aktivitäten zur Stärkung von Datenkompetenzen gegeben haben, wenden wir uns nun Akteur:innen aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Gesellschaft zu. Den Anfang macht Katharina Schüller, Data Scientist und Mitinitiatorin der Data-Literacy-Charta. Sie erklärt, warum es keine “nackten” Daten gibt und warum wir entsprechende Einordnungs- und Bewertungskompetenzen brauchen. Außerdem schildert sie, wie Daten die Schnittstelle für einen produktiven Theorie-Praxis-Dialog sein können. Das Interview führten Dr. Henning Koch…
Data Literacy gilt als ein entscheidender Future Skill. Im Rahmen des Stifterverbandsprogrammes Data Literacy Education hat sich ein stetig wachsendes Netzwerk von Hochschulen aufgebaut, die sich zu ihren Lernangeboten unter dem Gesichtspunkt der Zukunftsfähigkeit austauschen. Doch wie sieht es mit der Vermittlung von Data Literacy in Unternehmen aus? Die neue Online-Reihe des Stifterverbands „Let’s talk about Data Literacy“ möchte Wissenschaft und Wirtschaft in einen Dialog bringen: Unternehmen geben Einblicke in ihre Aktivitäten zur Stärkung von Datenkompetenz. Im dritten Teil der Reihe berichtet Arthur M. Seidel von den Aktivitäten der Fraport AG zur Stärkung von Datenkompetenzen. Das Interview führten Dr. Henning Koch und Sam Sievers.
Data Literacy gilt als ein entscheidender Future Skill. Im Rahmen des Stifterverbandsprogrammes Data Literacy Education hat sich ein stetig wachsendes Netzwerk von Hochschulen aufgebaut, die sich zu ihren Lernangeboten unter dem Gesichtspunkt der Zukunftsfähigkeit austauschen. Doch wie sieht es mit der Vermittlung von Data Literacy in Unternehmen aus? Die Online-Reihe des Stifterverbands "Let’s talk about Data Literacy" möchte Wissenschaft und Wirtschaft in einen Dialog bringen: Unternehmen geben Einblicke in ihre Aktivitäten zur Stärkung von Datenkompetenz. Im zweiten Teil der Reihe berichtet Pia Wellhausen, Lead of Digital Capabilities bei Siemens Healthineers, von ihren Erfahrungen beim Aufbau eines digitalen Weiterbildungsprogramms. Das Interview führten Dr. Henning Koch und…
Data Literacy gilt als ein entscheidender Future Skill. Im Rahmen des Stifterverbandsprogrammes Data Literacy Education hat sich ein stetig wachsendes Netzwerk von Hochschulen aufgebaut, die sich zu ihren Lernangeboten unter dem Gesichtspunkt der Zukunftsfähigkeit austauschen. Doch wie sieht es mit der Vermittlung von Data Literacy in Unternehmen aus? Die neue Online-Reihe des Stifterverbands "Let’s talk about Data Literacy" möchte Wissenschaft und Wirtschaft in einen Dialog bringen: Unternehmen geben Einblicke in ihre Aktivitäten zur Stärkung von Datenkompetenz. Den Anfang machte Dr. Andreas Bayerstadler von Munich Re, das Interview führten Dr. Henning Koch und Sam Sievers.
Daten sind das neue Öl. Dieser Spruch ist wohl jedem, der mit Daten zu tun hat, bereits…
Anfang Februar 2021 hat der Stifterverband gemeinsam mit zahlreichen Partnern eine Data-Literacy-Charta veröffentlicht. Auch das Hochschulforum Digitalisierung zählt zu den Erstunterzeichner*innen. Die Unterzeichner*innen drücken mit der Data-Literacy-Charta das gemeinsame Verständnis von Datenkompetenzen im Sinne einer umfassenden Data Literacy und deren Bedeutung in Bildungsprozessen aus.
Denkt man über den Begriff der „Charta“ nach, kommt einem etwa schnell die „Charta der Vereinten Nationen“ in den Sinn. Zu Beginn haben 50 Staaten sie im Jahr 1945 unterschrieben. Sie wollten damit Kriege verhindern und Kooperationen ermöglichen. Um dies möglichst wahrscheinlich zu…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen