Nein – Wissenschaftskommunikation muss nicht trocken und langweilig sein. Es geht auch bildstark, bunt und interaktiv. In einem neuen Storytelling-Format können Leserinnen und Leser sich selbst ihre Antworten auf interessante Fragen zum international vernetzten Studium und digitalen Hilfsmitteln erarbeiten.
Lernen über Geschichten mit Florence, Bashir, Lena und Nils. Bild: BMBF/Erika Goldman
Deutschland übernimmt am 1. Juli 2020 für ein halbes...
Die Corona-Krise hat die digitale Transformation des Hochschulwesens rasant beschleunigt. Prof. Dr. Andreas Kaplan, Rektor der ESCP Business School, beleuchtet in diesem Beitrag seine Sicht auf den digitalen Wandel in der Hochschulbildung sowie die Potentiale von EdTech-Unternehmen in diesen Bereich. Dabei nimmt er vor allem die Privathochschulen und internationalen Hochschulen mit hohen Studiengebühren in den Blick.
Startups, Ed-Tech und Bid Data – Können sie Lehre an...
Vor dem Hintergrund der Corona-Krise spricht das HFD gegenwärtig mit Expert*innen und Pionier*innen der digitalen Beaufsichtigung und Durchführung von Prüfungen. Das Ziel: Ihre Erfahrungen und Wissensbestände für die Hochschul-Community zugänglich machen. Nach dem Auftaktinterview mit Dr. Matthias Baume von der TU München zum Thema Online-Proctoring ist unser Mitarbeiter Gino Krüger dieses Mal mit Stefanie Schweiger vom openHPI im Gespräch.
Prüfungen vor dem PC: Wegen COVID-19...
Welche Rolle haben digitale Netzwerker*innen, um die Bestrebungen der Digitalisierung in der Lehre nachhaltig zu gestalten? Dieser Beitrag stellt das Modell der Kollektiven Veränderung vor und identifiziert vier Akteursgruppen für den Gelingensprozess & Nachhaltigkeit. Ein wichtiges Ergebnis: Beziehungsarbeit ist eine wichtige Ressource für eine erfolgreiche Digitalisierungstrategie, insbesondere in der aktuellen Ad-hoc-Digitialisierung.
Von Ad-hoc zu Nachhaltigkeit lautet...
Armin Rubner von der Ludwig-Maximilians-Universität München im Gespräch über Künstliche Intelligenz, Veränderungen im Hochschulbereich und die Frage, welche Fähigkeiten Studierende in Zukunft brauchen.
Vom 27. bis 30. Juni hatte das Hochschulforum Studierende aus ganz Europa für den Workshop "Reinventing education in the digital era" sowie den GLC Summit eingeladen. Eine Reihe von Studierenden führte in diesem Rahmen Interviews mit Besuchern des Summits. Michael Intelmann sprach mit Armin Rubner.
...
Die Entwicklung des Cloud Computing bietet eine neue Möglichkeit der Vollendung des humboldtschen Bildungsideals. Bildungsgerechtigkeit, Mündigkeit und Lebenslanges Lernen könnten durch eine Bildungscloud verwirklicht werden, findet Prof. Dr. Christoph Meinel, Professor für Internet-Technologien und -Systeme. Sein Text erschien zuerst in der Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Bild: [https://unsplash.com/photos/5mZ_M06Fc9g Roman Mager]
Der Name Wilhelm von Humboldts...
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen