Die Bundestagswahl 2021 steht kurz bevor. Um einen Überblick zu bieten, haben wir die Wahlprogramme zu den Themen Bildungs- und Hochschulpolitik sowie zur Digitalisierung gecheckt. Wie soll das Bildungssystem der Zukunft aussehen? Wie möchten die Parteien die Hochschulen finanziell ausstatten? Was können Studierende hinsichtlich des BAföG in den kommenden Jahren erwarten? Und welche Vorschläge bringen die Parteien für den Netzausbau mit, damit alle an digital gestützter Lehre teilnehmen können?
In unserer Analyse haben wir die sechs Parteien einbezogen, die derzeit im Bundestag...
In einem neuen Arbeitsbericht hat das Österreichische Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ergebnisse der Studie „Distance Learning an österreichischen Hochschulen im Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21“ präsentiert und damit eine wichtige wissenschaftliche Grundlage sowohl für das Vorgehen in den kommenden Semestern als auch in weiter entfernter Zukunft geschaffen. Die gesammelten und neu aufbereiteten Ergebnisse des Arbeitsberichts sind über Österreich hinaus relevant für die Entwicklung von Distance Learning und Digitalisierung an Hochschulen. In diesem Blog...
Ende Mai hatte die Landesregierung Baden-Württemberg zum virtuellen Studi-Gipfel eingeladen. Im Anschluss an den Gipfel hat Digital ChangeMaker Adrian Bidlingmaier die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Theresia Bauer zur Digitalisierung der Hochschulen sowie den Perspektiven für Studierende befragt. Außerdem haben wir die Ministerin natürlich gefragt, wann Präsenzlehre wieder ermöglicht wird und die Hochschulen wieder öffnen können.
Frau Bauer, mittlerweile befinden wir uns mitten im dritten Digitalsemester. In der Diskussionsrunde beim Studi-Gipfel am 20. Mai haben...
Die Corona-Krise beschleunigte die digitale Transformation in allen Bildungsinstitutionen. Damit steht nun die Frage der Finanzierung einer flächendeckenden Digitalisierung des Hochschulbereichs im Raum. Erste Weichen wurden durch die Vereinbarungen zwischen Bund und Ländern im Rahmen des Zukunftsvertrages Studium und Lehre stärken gestellt. Wie könnten die Länder jetzt weiter vorgehen? Ein Überblick.
Eine Weiterführung der Kofinanzierung von Bund und Ländern (ehemals durch den Hochschulpakt) ist bereits mit dem Zukunftsvertrag seit 2019 auf den Weg gebracht und startete 2021. Für...
Prüfungen sind spätestens in Zeiten von Corona zu einem „Hot Topic“ der digitalen Hochschulbildung geworden. Um die vielfältigen Erfahrungen und Perspektiven aus der Community sichtbar zu machen und zu systematisieren, hat das Hochschulforum Digitalisierung zum Übergang ins dritte Digitalsemester die Community Working Group „Prüfungsformaten und -szenarien in der digitalen Hochschulbildung“ ins Leben gerufen. Zum Auftakt der Arbeit stellt in diesem Blogbeitrag Community-Mitglied Prof. Dr. Gabi Reinmann die Grundsätzlichkeit von Prüfungen auf den Prüfstand.
Das Corona-Virus ist noch nicht überstanden & das Wintersemester naht. Mit welchen Modellen werden die Hochschulen die Lehre im Herbst und Winter 2020/2021 sicherstellen? Dr. Yasmin Djabarian und Leonie Ackermann beschreiben die aus Ihrer Sicht wichtigste Ressource der Universitäten, um das zweite #CoronaSemester zu meistern: die Studierenden. Anhand von Umfragen unter Studierenden und ersten Studienergebnissen identifzieren sie, welche Stellschrauben in Bezug auf das neue Normal zu bewegen sind, um die Studierbarkeit für Alle im Wintersemester zu gewährleisten.
[Dieser...
Was wird wichtig für Anja Karliczek, die neue Bundesbildungsministerin? Zehn Expertinnen und Experten des Hochschulforums haben aufgeschrieben, welche Themen aus ihrer Sicht besonders relevant werden.
Mit Anja Karliczek haben wir bald eine neue Chefin im BMBF. Auf sie kommen viele neue (und seien wir ehrlich: auch alte) Aufgaben zu. Wir möchten hier im Blog des HFD der neuen Ministerin einige Anregungen mitgeben. Daher haben wir unsere Community um kurze Beiträge zu folgender Frage gebeten: Auf welche Themen sollte die neue Ministerin ein besonderes Augenmerk legen? Was wird in den...
Open Educational Resources - sind sie der große Wurf oder nur ein Add-On? Im neuesten Podcast zu Open Educational Resources spricht Jöran Muuß-Merholz mit Dr. Anja C. Wagner von ununi.TV sowie Dr. Markus Deimann von der FernUniversität in Hagen. In vorangegangenen Folgen sprach er über Urheberrecht, OER beim E-Learning an Hochschulen sowie über die Rolle von Politik und Verwaltung bei OER.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen