Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Dossier

Generative KI

Welche Rolle spielen ChatGPT und weitere, generative KI-Tools für die Zukunft der Hochschullehre? Was bedeutet die rasante Entwicklung für Kompetenzerwerb und Prüfungen?
Das Bild zeigt einen humanoiden Roboter.

Generative KI

Beiträge

Links ist eine Gruppe von Studierenden versammelt hinter einem Laptop abgebildet, Rechts befindet sich der Text: Blogbeitrag Ein Gastbeitrag von  Dr. Anna Faust (HU Berlin) Anwendungsvorschlag: Integration von  KI-Tools in DIE Lehre, in der unteren rechten Ecke ist das HGD-Logo zu sehen.

Integration von KI-Tools in die Lehre

ChatGPT wird im Bildungskontext eine disruptive Wirkung zugeschrieben. Dabei stellt die generative Technologie nur die Spitze eines Eisberges von zahlreichen KI-Technologien dar. Besonders Lehrende werden hierbei vor große Herausforderungen gestellt. So können KI-Technologien großen Einfluss auf die didaktische Konzeption eines Kurses haben. In diesem Beitrag stellt Dr. Anna Faust von der Humboldt-Universität zu Berlin einen Ansatz vor, wie Lehrende ohne KI-Expertise sich KI-Technologien annähern können, um diese zielführend in die eigene Lehrveranstaltung einzubinden....
Links ist eine typische Szene aus einer (Hochschul-)Bibliothek abgebildet, inklusive lesenden und zusammen arbeitenden Studierenden an Arbeitstischen zwischen Buchregalen; Rechts befindet sich der Text: Blogbeitrag Ein Gastbeitrag von  Sophie Eckenstaler (HU Berlin) Geschichtswissen-schaften und LLM: ChatGPT im Praxisversuch, unten rechts befindet sich das HFD-Logo

ChatGPT in den Geschichtswissenschaften? Ein Praxisversuch

ChatGPT kann gut lesbare Texte generieren, die aber noch nicht wissenschaftlichen Standards genügen. Doch worauf können und sollten Lehrende konkret im Umgang mit automatisch generierten Texten achten? Wo liegen mögliche Fehlerquellen? Sophie Eckenstaler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für "Digital History" an der Humboldt-Universität zu Berlin, erkundet anhand eines Praxisbeispiels aus den Geschichtswissenschaften die Reichweiten und Grenzen. Das Beispiel Topf & Söhne Im Kontext von ChatGPT an Hochschulen wurde in den vergangenen Wochen vielfach diskutiert, ob...
Titelbild zum Blogbeitrag: DIE HAUSARBEIT IST TOT, ES LEBE DIE HAUSARBEIT! – Entwicklungsorientierung, Wissen-schaftliches Arbeiten und KI gemeinsam denken. Ein Gast Beitrag von Dr. Andera Klein. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.

„Die Hausarbeit ist tot, es lebe die Hausarbeit!“ - Entwicklungsorientierung, wissenschaftliches Arbeiten und KI gemeinsam denken

Wenn Lehrende sich mündige Absolvent:innen wünschen, müssen sie sich mit den Gedanken der Studierenden auseinandersetzen und dürfen ihnen nicht den Mund verbieten, nicht den Stift und auch nicht das KI-Tool, so die These von Dr. Andrea Klein. Auch und gerade in Zeiten leistungsstarker KI-Tools bleibe das Schreiben von Hausarbeiten ein wertvoller Bestandteil des Studiums. Der Einsatz von KI-Tools könne langwierige Arbeiten abkürzen und so Freiräume für weiterführende Gedanken eröffnen. Die Aufgabe der Lehrenden bestehe darin, den Studierenden offen und interessiert zu begegnen und deren...
Titelbild zum Blogbeitrag: CHAT GPT – EINE CHANCE ZUR WIEDERBELEBUNG DES KRITISCHEN DENKENS IN DER HOCHSCHULLEHRE. Ein Gastbeitrag von  Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig von der Evangelischen Hochschule Dresden. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.

ChatGPT – Eine Chance zur Wiederbelebung des kritischen Denkens in der Hochschullehre

Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig sieht in der Veröffentlichung von ChatGPT einen Anlass, über unsere Prüfungskultur und die damit verbundene Vermittlung von Kompetenzen nachzudenken, anstatt mit Verboten zu reagieren. In ihrem Blogbeitrag plädiert sie dafür, lebensweltlich relevante Tools in die Hochschullehre einzubinden – und demonstriert anhand eines Beispiels, wie die Auseinandersetzung mit ChatGPT das kritische Denken der Studierenden fördern kann. ChatGPT verbieten oder nutzen? Begleitend zu allen Diskussionen um die „Wunder-KI“ ChatGPT werden nun die ersten Verbote an...
Links ist eine Sprechblase mit einem neuronalen Netzwerk zu sehen. Rechts steht der Titel des Blogbeitrags.

ChatGPT in Hochschulen: Aufklären, ausprobieren, akzeptieren, aktiv werden - Interview mit Prof. Dr. Doris Weßels

„Die Büchse der Pandora ist geöffnet!“ – Generative KIs wie ChatGPT beschäftigen die Hochschulwelt. Martin Rademacher, Projektleiter des HFD, sprach mit Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel) darüber, ob der Hype berechtigt ist, was Hochschulen jetzt tun können und wie sie selbst ChatGPT in Lehr- und Prüfungssituationen einbindet. Zentrale Aussagen im Überblick: Ist der Hype berechtigt? Doris Weßels: "Ja, der ist aus meiner Sicht wirklich berechtigt!" Was können generative AIs für die Hochschullehre bedeuten? Doris Weßels: "Sie sind, und das war immer meine These, disruptiv...
Auf der linken Seite ist eine Illustratino für ein neuronales Netzwerk zu sehen. Rechts steht der Titel des Blogbeitrags. Unten rechts ist das Logo des HFD abgebildet.

Zur Bedeutung von ChatGPT & der Notwendigkeit eines progressiven Umgangs mit neuen KI-Technologien im Hochschulbereich. Ein Zwischenstand in 6 Thesen

ChatGPT erfährt große Aufmerksamkeit in der Gesellschaft und der Hochschulwelt. Das ist nicht überraschend, denn der “Erstkontakt” mit diesem KI-Tool verläuft häufig nach dem gleichen Muster: Ungläubiges Staunen, Verängstigung und Faszination. Daher der wichtigste Appell vorweg: Bitte ausprobieren! Denn nur dann kriegt man ein Gefühl für die Wirkmächtigkeit und Grenzen dieses Systems. Grundsätzlich ist die Diskussion rund um ChatGPT keine neue. Immer wieder lösen neue Techniken ähnliche Reflexe aus. Erwartungsgemäß stellt sich die Frage, ob das neue Tool oder Format nun ein Indiz für...
Titelbild zum Blogbeitrag: Rechts: CHATGPT UND DIE ZUKUNFT DES LERNENS: EVOLUTION STATT REVOLUTION. Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg). Links Symbolbild: Holzrobotter auf grüner Wiese. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.

ChatGPT und die Zukunft des Lernens: Evolution statt Revolution

Neue Werkzeuge, die uns kognitiv unterstützen, hielten bereits in der Vergangenheit selbstverständlich Einzug in Bildung und Alltag. Prof. Christian Spannagel (PH Heidelberg) plädiert daher in seinem Blogbeitrag für einen unaufgeregten Umgang mit dem Textgenerator ChatGPT. Verweisend auf theoretische Ansätze zu "Computational Offloading"-Phänomenen sieht Spannagel einen besonderen Diskussions- und Reflexionsbedarf in Bezug auf die Frage, ob und wie kognitive Tools in Lernprozesse integriert werden sollten. Für die praktische Umsetzung stellt er drei Ansätze vor. Das KI-System ChatGPT...
Titelbild zum Blogbeitrag "CHATGPT IM HOCHSCHULKONTEXT. Eine kommentierte Linksammlung mit aktuellen Beiträgen" Linkes Bild: Ein weißer Roboter auf dem BOT steht. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

ChatGPT im Hochschulkontext – eine kommentierte Linksammlung

Seit dem 30. November 2022 ist GPT-3 von OpenAI frei und kostenlos zugänglich und hatte bereits innerhalb von fünf Tagen 1 Million Nutzer:innen erreicht. Seither sorgt ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) global ungebrochen für viel Aufsehen und mediale Aufmerksamkeit. Doch was genau steht hinter diesem Angebot? ChatGPT ist ein Chatbot, der durch künstliche Intelligenz passende Antworten auf Fragen und Aufgaben generiert und so einen menschlichen Dialog simuliert. Die Fähigkeit des Bots, lange, flüssige Texte zu so gut wie allen Themen zu generieren, ist immer wieder verblüffend,...
Titelbild zum Blogbeitrag auf Englisch: AI transforming higher education? How a chatbot might bring the change we’ve all been waiting for. Logo: Hochschulforum Digitalisierung

AI transforming higher education? How a chatbot might bring the change we’ve all been waiting for

How will artificial intelligence affect our academic culture? Recent debates about GPT-3 raised concerns about AI possibly outpacing well-known forms of publication and assessment. In our Blog, Manuel Dolderer, Co-Founder and President at CODE University of Applied Sciences, pleads for new learning environments that embrace and shape technological progress. As universities, it is our job to predict the future, because it is the world of tomorrow for which we’re preparing our students. We therefore should be as much concerned with how the world will look like in 10 years from now as we...

ChatGPT ist erst der Anfang

Jüngste Entwicklungen rund um ChatGPT versetzen die akademische Welt in Aufregung. In ihrem Blogbeitrag ordnen Prof. Dr. Doris Weßels, Margret Mundorf und Dr. Nicolaus Wilder, Gründungsmitglieder des neuen Virtuellen Kompetenzzentrums "Schreiben Lehren und Lernen mit KI" (VK:KIWA), die rasanten, aber womöglich gar nicht so überraschenden Fortschritte ein. Neben einer Vorstellung von (und durch) ChatGPT erläutern sie Chancen und Risiken, mit denen generative KI-Sprachmodelle im Bildungskontext verbunden sind – und warum es kein Zurück mehr gibt. Wie soll ihr Einsatz also künftig gestaltet...

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Search form

  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools