Skip to main content
Podcast
Facebook
Twitter
LinkedIn
YouTube
RSS
RSS
Newsletter
DE
EN
Search form
Search
Menu
Dossier
Beiträge vom University:Future Festival 2021
Beiträge vom University:Future Festival 2021
Beiträge
Fachfremd KI lehren, unterstützt durch die offenen Lernangebote des KI-Campus
Wie kann KI künftig auch von fachfremden Dozierenden in der Lehre eingesetzt werden? Darüber sprachen drei Vertreter:innen des KI-Campus-Fellowship-Programms im Abschlusspanel "Fachfremd KI lehren: Zur Einbindung von OER des KI-Campus in die Hochschullehre" auf der KI-Campus Stage des University:Future Festivals 2021. In diesem letzten Beitrag unserer Festival-Blogreihe fassen Dr. Dana-Kristin Mah und Cordula Torner zentrale Erkenntnisse der Fellows zusammen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend unseren Alltag und die Berufswelt. Hochschulen kommt in dem rasanten...
Visionen für die Hochschulwelt von morgen
Gemeinsam nachhaltige Visionen entwickeln, diesen Appell teilen diese Lightning Talks des University:Future Festivals. Für Kevin Saukel haben Visionen das Potenzial, Veränderungsprozesse zu begleiten und diese in einen größeren Kontext zu setzen. Aus studentischer Perspektive plädiert er für eine Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteur:innen in der Hochschulentwicklung. Auch Jens Crueger fordert einen kooperierenden und interdisziplinären Ansatz - nur gemeinsam lassen sich seiner Meinung nach Lösungen für komplexe Probleme wie den Klimawandel, das Artensterben und globale...
Möglichkeitshorizonte und Realisierungspotenziale einer German Digital Open University (GDOU) – Ergebnisse eines Forschungsprojekts
Ein Programm aus den besten digitalen Bildungsangeboten mehrerer Hochschulen – frei zugänglich. Das ist die Idee für eine "German Digital Open University (GDOU)". Um die Möglichkeitshorizonte eines solchen Projekts zu skizzieren, haben Elise Glaß und Dorothée Schulte von der FernUniversitöt Hagen bestehende Ressourcen und Verbünde der (digitalen) Hochschullehre analysiert. Ihre Forschungsergebnisse präsentierten die Wissenschaftlerinnen zunächst als Lightning Talk auf dem University:Future Festival 2021 – und nun als Beitrag für unsere Blogreihe. Einleitung Ein vielseitiges Programm...
Smartest – oder wie man künstliche Intelligenz zur Automatisierung von formativen Beurteilungen einsetzt
Übungsaufgaben erstellen in Sekunden: Mit Smartest soll das klappen. Die schweizer EdTech-Idee stellte auf dem University:Future Festival 2021 ihren Ansatz vor. Mit KI haben sie ein Programm entwickelt, das binnen kürzester Zeit aus bestehenden Artikeln und Schulbüchern Übungsaufgaben entwickelt. Für unsere Blogreihe erläutert Mehdi Cherif-Zahar noch einmal das Prinzip der App- und Webversion, die an ausgewählten schweizer Schulen bereits Anwendung findet. Mehrere Studien haben gezeigt, dass das Lernen erheblich verbessert wird, wenn die Schüler:innen die Möglichkeit haben, ihre...
Prüfen an einer Fakultät mit mehr als 7000 Studierenden – Modernes Klausurmangement mit TUMexam
Mehr Studierende, weniger Korrekturzeit: Mit dem Klausurmanagementsystem "TUMexam" möchte die Fakultät für Informatik der Technischen Universität München ihrer wachsenden Studierendenschaft auch in Prüfungssitutionen gerecht werden. Das System bietet Studierenden eine papier- und digitalbasierte Einreichungsform der Prüfungen an, sowie eine automatische Korrektur von Multiple-Choice-Fragen. Auch bei der Korrektur durch Dozierende kann das Tool unterstützen und die Bearbeitungszeit so verkürzen. Stephan Günther und Jonas Andre stellten "TUMexam" beim University:Future Festival 2021 vor – und...
Schlüsselkompetenzen trainieren, entwickeln und einsetzen
Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Studierenden stärken? Eine Frage, mit der sich gleich drei Lightning Talks auf dem University:Future Festival 2021 beschäftigt haben: Jana Steinbacher stellt das Konzept der "Individual Digital Readiness" vor, das ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Bewältigung der digitalen Transformation sein kann. Karsten Morisse nutzt in seiner Lehre das Inverted Classroom Modell in Kombination mit Ideen aus Scrum, um nachhaltiges und selbstorganisiertes Lernen zu fördern. Johannes Schildgen und Sophie Schlecht stellen das Zusatzstudium "Digital Skills" an der...
Inverted Classroom trifft Scrum
Für das Inverted Classroom Modell braucht es Selbstmotivation, Durchhaltevermögen und Selbstregulationskompetenz. Um diese Kompetenzen bei seinen Studierenden zu stärken, erprobte Karsten Morisse das Veranstaltungskonzept ICMScrum [Inverted Classroom Modell + Scrum] in seinem Informatik-Seminar. Beginnend mit Anforderungen des aktuellen und zukünftigen Arbeitsmarktes werden bei ICMScrum die zentralen Elemente der Methodik anhand eines praktizierten Beispiels vorgestellt und kritisch diskutiert. Im Blog führt Morisse den Inhalt seines Lightning Talks "Schlüsselkompetenzen trainieren,...
SIDDATA – ein digitales Studienassistenzsystem für die Hochschullehre
SIDDATA - ein Hybrid zwischen Empfehlungsmaschine und Plattform, die die Selbstverwirklichung der Lernenden unterstützt. Johannes Schrumpf stellt die Software vor, die Lernmanagementsysteme vereinheitlichen und in natürlicher Sprache zugänglich und nutzbar machen soll. Ein Beitrag aus der Reihe zum Universuity:Future Festival 2021. Eine noch nie dagewesene Herausforderung des frühen 21. Jahrhunderts ist der Gegensatz zwischen einer Fülle von Informationen durch schnell wachsende digitale Infrastrukturen bzw. Dienste und der begrenzten Fähigkeit des Menschen, sich mit Informationen...
Sind wir auf dem Weg zur Blended University?
"Die Vorlesung in Präsenz ist nicht mehr zeitgemäßg", darüber waren sich die Speaker:innen und Zuschauer:innen des Panels "Sind wir auf dem Weg zu Blended University?" einig. Auf dem University:Future Festival 2021 sprachen Frank Ziegele, Stephan Jolie, Martin Paul und Susanne Staude über den Status quo zur Blended University. Welche Formate machen den Präsenzbetrieb unabdingbar und wann wird er überflüssig? Susanne Staude hat einige Fragen der Zuschauer:innen des Panels gesammelt und die Ergebnisse des Gesprächs in vier prägnanten Thesen festgehalten....
Digitale Lehre bewegt gestalten: Zum Innovationspotenzial des Heidelberger Modells der bewegten Lehre
Körperliche Bewegung ist gut für unsere Gesundheit – und sie fördert unsere kognitiven Fähigkeiten. Basierend auf dieser Erkenntnis, die durch zahlreichen Studien belegt ist, hat Dr. Robert Rupp gemeinsam mit den Kolleg:innen Jens Bucksch und Chiara Dold das "Heidelberger Modell der bewegten Lehre" entwickelt. Haltungwechsel während der Vorlesung und der "Podcast Walk" sind zwei der verschiedenen Methoden des bewegten Lehrens, die Dr. Robert Rupp in seinem Talk beim University:Future Festival 2021 vorstellte und hier im Blog zusammenfasst. Die Integration von Bewegung in hochschulische...
Lernflix – Ein kollaboratives Lerntool für das gemeinsame Betrachten und Diskutieren von Lernvideos
Wie eine Netflix-Party für die Lehre: Mit "Lernflix" soll der (vermisste) inhaltliche Austausch unter Studierenden während der Online-Lehre aktiv gefördert werden. Carolin Straßmann und Andreas Lingnau von der Hochschule Ruhr West hielten auf dem University:Future Festival 2021 eine Vortrag zu dem digitalen Tool, das Studierenden das gemeinsame Anschauen und Diskutieren von aufgezeichneten Lernvideos ermöglicht. Das Projekt, das auch gemeinsam mit Studierenden entwickelt wurde, erhielt viel positives Publikums-Feedback. Carolin Straßmann stellt "Lernflix" nun auch im Blog...
Gibt es das auch mit neuem Wein? Digitalisierung der Inhaltsvermittlung in der Hochschullehre
Jüngere Entwicklungen in der Hochschuldidaktik zeigen einen Trend zur Inhaltsvermittlung mit Hilfe von Lehrvideos. Doch auch in dieser modernen Methode der Hochschuldidaktik wird häufig auf den traditionellen, einseitigen Lehrendenvortrag zurückgegriffen – alter Wein in neuen Schläuchen. Geht das nicht auch anders? Es ist an der Zeit, moderne Technologien mit moderner Methodik zusammenzuführen, sagt Rolf Kreyer. Hier im Blog fasst er noch einmal die wichtigsten Punkte seines Vortrages zusammen, den er auf dem University:Future Festival 2021 hielt, und stellt innovative Beispiele aus seiner...
Interaktive Lehre mit Particify
In Zeiten der Onlinevorlesung sind schnelle Ablenkung und Prokrastination nicht weit. Aber was können Dozierende gegen das Abflachen der Aufmerksamkeit ihres Publikums tun? Eine mögliche Antwort lautet Interaktivität. Hier setzt der Onlinedienst Particify an. In diesem Blogbeitrag stellt Daniel Gerhardt sein Start-up vor, mit dem er beim EdTech-Teil des University Future Festival 2021 zu Gast war. Es ist nicht immer einfach, die Aufmerksamkeit des Publikums während einer Vorlesung dauerhaft zu binden. So kann die gerade erhaltene Push-Notification über eine neue Nachricht auf dem...
Acht Tipps zur Verbesserung des Lernens von Studierenden in Lehrveranstaltungen
Wie lässt sich die Lernmotivation von Studierenden aktivieren? Abgeleitet von den "Vier Säulen des Lernens" nach Stanislas Dehaene stellt Stefano Montana acht Möglichkeiten vor, Hochschulunterricht effektiv zu gestalten. Auf dem University:Future Festival bot er 2021 einen Workshop zu dem Lern-Tool "Wooclap" an. Darauf aufbauend erläutert er in diesem Blogbeitrag, wie sich Neugierde wecken lässt und Gelerntes besser im Gedächtnis bleibt. Das Ziel dieses Workshops war, Lehrkräften in Deutschland die Möglichkeit zu geben, das Wooclap-Tool zu beherrschen, um die Studierenden in...
Partizipation auf Augenhöhe: Studierende als Lehrende
Wie können Studierende direkt am Lehrangebot partizipieren und Themen einbringen, die sie außerhalb des Fachcurriculums für wichtig erachten? Abseits von Pflichtmodulen, redundanten Frontalvorlesungen und ausgelagerter studentischer Partizipation stellten Larissa Barth und Ronny Schüler ein Konzept für mehr curriculare Studienpartizipation vor – zunächst auf dem University:Future Festival 2021 und jetzt in der Blogreihe. Unsere Antwort darauf: Studierende selbst lehren lassen. An der Bauhaus-Universität Weimar erhalten Studierende im Rahmen des...
Die Nationale Bildungsplattform
Wie sehen Hochschullehre, Studium und Verwaltung im Jahr 2025 aus? Gemeinsam mit Akteur:innen der Hochschullandschaft möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Antworten auf diese Frage finden. Mit der Nationalen Bildungsplattform, die sich aktuell im Aufbau befindet, wurden bereits Visionen der Bildungslandschaft des nächsten Jahrzehnts skizziert. Im Rahmen des University:Future Festivals 2021 fanden zwei Diskussionsveanstaltungen mit Bildungsexpert:innen, Lehrenden, Lernenden sowie Stakeholdern aus Bildung und Verwaltung statt. Peter Hassenbach trägt in...
Das "NextNormal" der Hochschulbildung aus Studierendensicht
Seit dem Frühjahr 2020 sieht das Studium für die allermeisten Studierenden anders aus zuvor: Virtuelle Räume ersetzen Seminarräume, Videos ersetzen Vorlesungen, das Studium findet in den eigenen vier Wänden statt. Doch wie geht es den Studierenden in dieser Situation? Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht haben nachgefragt und die Ergebnisse hörbar gemacht. Im ganz wörtlichen Sinne: als Podcasts. Vorgestellt haben sie diese bei einem Talk auf dem University:Future Festival 2021. Mit Podcasts vom ‚Shutdown‘ zum ‚NextNormal‘ Als Arbeitsgruppe...
Ungleichheiten in der Hochschulbildung: Eine globale Perspektive
Im Rahmen des University:Future Festivals 2021 führten Bronwen Deacon und Anne Leiser eine Podiumsdiskussion, die Ungleichheiten in der globalen Hochschulbildung auf individueller, institutioneller und systemischer Ebene in den Fokus nahm. Die beiden Expertinnen auf dem Gebiet internationaler Bildungsprojekte sind an Institutionen tätig, die den Austausch und das Erreichen globaler Bildungsziele fördern. In diesem Blogeintrag fassen sie ihre Kernaussagen zusammen, die als Ausgangspunkt der Diskussion dienten. Durch die erzwungene Umstellung auf Online-Unterricht hat die...
Curricula und Kompetenzen für die Zukunft
Welche Kompetenzen braucht es für die Zukunft? Vier Lightning Talks, ursprünglich vorgestellt auf dem University:Future Festivals 2021, geben Impulse: Bernhard Standl entzaubert die Digitalisierung zum Zwecke einer "informatischen Allgemeinbildung". Florian Kohler und Johanna Weselek stellen E-Learning-Angebote vor, die von Studierenden selbst entwickelt werden. Kati Hannken-Illjes stellt das inter- und transdisziplinäres Lehr-Lern Format "Marburg Modul" vor und Raphael Wimmer spricht über die graph-basierte Entwicklung von Curricula und Lehrveranstaltungen und lädt zum Austausch ein....
Wie sieht der hybride Campus der Zukunft aus? Transformation des Campus zu einem hybriden Lernraum
Wie wichtig eine interaktive Campuskultur für Studierende und Lehrende ist, hat uns die COVID-19-Pandemie durch ihren harten Eingriff in genau diesen Teil der Universitätserfahrung in den letzten Jahren deutlich vor Augen geführt. Das Verlangen, diese Interaktivität in Bildungsräumen zukünftig wieder gewährleisten zu können, ist groß. Eine mögliche Lösung ist Christian Kohls zufolge klar: Hybridität! Wie genau dieser Weg in ein hybrides Campusleben aussehen kann, beschreibt er im vierten Teil unserer Blogreihe zum University: Future Festival 2021. Die letzten Semester haben gezeigt,...
Virtual Literacy – das „Ich“ im digitalen Raum
"Die Veranstaltung findet nur online statt." – Melanie Vogel hat auf dem University:Future Festival 2021 darüber gesprochen, warum das Digitale mehr ist als "nur" ein virtueller Raum. In diesem Blogbeitrag fasst sie zusammen, warum wir das Digitale stattdessen als eine Erweiterung der Realität verstehen sollten und erklärt, welche Rolle wir im Prozess des Verbindens beider Welten einnehmen. Das Ziel: eine neue „WIRtualität“. Wie verändert sich das „Ich“ im digitalen Miteinander? Wie können wir auf gesunde und selbstbewusste Weise die analoge und digitale Welt miteinander...
Ganzheitliche Bildung und digitale Innovation
Innovative Ideen aus der Praxis in aller Kürze: Die Lightning Talks des University:Future Festivals 2021 brachten es auf den Punkt! Vier dieser Talks, die sich mit ganzheitlicher Bildung und digitalen Innovationen beschäftigen, stellen wir hier vor: Beatrix Busse, Franziska C. Eickhoff und Ingo Kleiber sprechen über erprobte Konzepte zur Unterstützung digitaler Bildung. Die Entwicklung adaptive Tutorien für wachsende Lernmotivation stellt Tobias Bahr vor. Christin Barbarino und Theresa Finsterer sprechen über Lösungen für die institutsübergreifende Entwicklung von Blended-Learning-...
Open Educational Practice im Universitätsverbund digiLL - Digitalisierungsbezogene Kompetenzen stärken
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen durch Offenheit in der Lehre und den Einsatz von OER stärken, das ist eine der Zielsetzungen des „Universitätsverbunds für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung“ (digiLL). Der Verbund möchte zudem den Auf- und Ausbau eines Netzwerks vorantreiben. digiLL hat sich und seine Arbeit 2021 auf dem University:Future Festival vorgestellt - und nun auch hier in unserer Blog-Reihe! Der „Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung“ (digiLL) startete Ende des Jahres 2016 als gemeinsame Initiative...
Search form
Search
HFD-Sammelband
University:Future Festival
About
About us
Stakeholder Dialogue
Project Partners
Team
Activities of the Stifterverband
Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
Network & Strategy
Network for Higher Education Teaching
Current Activities
HFDnet
SummerSchools
HFDcert
Retrospective
Community Working Groups
Online Qualifizierungsspecial
Netzwerktreffen 2019
HFDcon
Strategies for Higher Education in the Digital Age
Peer-to-peer strategy consulting
Students' Perspectives
#DigitalChangeMaker
Hackathon
Podcasting the digital turn
Call for Experts
Participate
How to get involved
Call for Experts
Working Groups
International Activities
Conferences & Festivals
Bologna Digital
Reinforcing European Higher Education
International Exchange
Delegation Visit to Asia
Publications
Media
Blog-Guidelines
Corona - Tools Collection
Corona - Special Rates for digital Tools