Bild: Nick Morrison
Die Nutzung unterschiedlicher Formen des digitalen Prüfens (z.B. spielerische Elemente, elektronische Klausuren, Audience-Response-Systeme) an deutschen Hochschulen nimmt zu - ganz besonders seit dem Start der Corona-Krise im Jahr 2020. Digitale Prüfungen - auch E-Assessments genannt - tragen zur Weiterentwicklung etablierter Lern- und Prüfungsszenarien an den Hochschulen bei und lassem sich an unterschiedliche Einsatzzwecke und Veranstaltungstypen anpassen. Den Hochschulen bieten digitale Bewertungs- und Prüfungsformen zahlreiche Mehrwerte. Zentral ist dabei natürlich örtliche und zeitliche Flexibilität. Weitere Vorteile:
Sie wollen sich zum Thema digitale Prüfungen austauschen? Dann laden wir Sie herzlich ein, Teil unserer Mattermost-Community zu werden.
Beim Qualifizierungsspecial von HFD und e-teaching.org gab es ebenfalls Sessions zum Thema digitales Prüfen. Sie können die Videoaufzeichnungen hier ansehen.
Das Whitepaper Digitale Prüfungen in der Hochschullehre des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) zeigt umfassende Erkenntnisse und Perspektiven zu digitalen Prüfungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf. Es ist in einem kollegialem Austausch und aus der Community heraus entstanden.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen