Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Dossier

Hochschullehre in Krisenzeiten

Krisenzeiten wie die Corona-Pandemie stellen auch Hochschulen vor große Herausforderungen. Ansätze, Anregungen und Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung des Forschungs- und Lehrbetriebs finden Sie in diesem Dossier.
Hände

🇨🇭 Claudio Schwarz | @purzlbaumJametlene Reskp

Hochschullehre in Krisenzeiten

In Krisenzeiten stehen Hochschulen vor besonderen Herausforderungen. Wie kann man, bei gezwungenermaßen reduzierten Präsenzzeiten, Forschungs-, Lehr und Lernbetrieb aufrechterhalten? Hier möchte das Hochschulforum Digitalisierung Ansätze, Anregungen und Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung sammeln und verfügbar machen. Wir möchten Hochschulen in besonderen Situationen mit unserer Expertise und unserem Netzwerk zur Seite stehen. Zu diesem Dossier hat uns die Corona-Pandemie angeregt.

Artikel und Veröffentlichungen zur Hochschullehre in Krisenzeiten (aktuell der Corona-Pandemie) werden in diesem Dossier gesammelt.

Beiträge

On the left hand side, a portrait of Kateryna Suprun is shown. On the right hand side, on a white backdrop, the text reads: "Interview; Digital Transformation ahead of schedule; How Ukrainian Universities Survive  and Transform in Times of War; An Interview with Kateryna Suprun  (Ministry of Education and Science of Ukraine),  by Christoph König and Nataliia Sokolovska Interview". The logos of 'Elephant in the Lab' and the HFD are located in the lower right corner, respectively.

Digital transformation ahead of schedule. Ein Interview mit Kateryna Suprun

How Ukrainian Universities Survive and Transform in Times of War Das Gespräch fand auf Englisch statt und wird im englischen Original wiedergegeben. After the full-scale war in Ukraine started in February 2022, local universities were taken by surprise and had to adapt to a completely new and unpredictable reality overnight. After the first destructions, ongoing missile attacks and Russian troops coming closer to Ukrainian cities, academic institutions went “on hold” to figure out what to do next in this situation. It took them a few weeks to get used to the new reality and resume their...
Titelbild zum Blogartikel: IT-ANGRIFFE AUF HOCHSCHULEN –  es trifft IMMER die anderen. Ein Beitrag von Markus Breuer und Carsten Diener. Logo: Hochschulforum Digitalisierung

IT-Angriffe auf Hochschulen – es trifft immer die anderen

Wenn aufgrund eines Cyberangriffs die Server abgeschaltet weden müssen, hat das auf den Betrieb einer Hochschule zunächst katastrophale Auswirkungen. Doch der IT-Angriff auf die SRH Hochschule Heidelberg im September 2021 brachte neben allem Übel auch eine positive Entwicklung mit sich: eine beschleunigende Wirkung auf den Digitalisierungsprozess in Lehre und Administration, und die kollegiale Bereitschaft, sich über die Erwartungen hinaus für die Hochschule einzusetzen. In diesem Blogartikel beschreiben Prof. Carsten Diener (Rektor, SRH Heidelberg) und Prof. Markus Breuer (Prorektor, SRH...
Bild linke Seite: Deutschlandkarte mit Kreide auf Tafel gemalt, links davon ein kleines gezeichnetes Bild von einer Person, die auf einem großen Klemmbrett etwas abhakt. Text rechte Seite: Blogbeitrag. Fernprüfungsregelungen in Deutschland. Die Bundesländer im Vergleich

Fernprüfungsregelungen in Deutschland – die Bundesländer im Vergleich

Seit nun fast zwei Jahren ist der Alltag an den Hochschulen vorrangig von Distanzlehre geprägt. Was bei der Umstellung auf Online-Formate in der Lehre recht gut geklappt hat, sah bei den Prüfungen jedoch zum Teil ganz anders aus. Digitale (Aufsichts-)Klausuren wurden, wenn überhaupt, nur “mit Bauchschmerzen” durchgeführt, weil rechtliche Rahmenbedingungen lange Zeit unklar waren. Für das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ein Anlass, einen Blick auf die Landesverordnungen und Hochschulgesetze zu werfen. Was hat sich in den letzten zwei Jahren in den Bundesländern getan? Inwieweit wurden die...

So schaut die Hochschul-Community Richtung Wintersemester 2021/22 | Ergebnisse der HFD-Umfrage

Herrscht Optimismus an deutschen Hochschulen? Wie ist die Stimmung? Und welche Pläne gibt es für die kommenden Monate? Diese Fragen richteten wir in einer Umfrage im HFDbriefing #4 2021 an die HFD-Community. Die Ergebnisse teilen wir hier. First things first - Eckdaten zur Umfrageteilnahme Die Umfrage wurde Anfang Juni 2021 über den Newsletter HFDbriefing und den Twitter-Kanal des Hochschulforums gestreut. Es gab 67 Antworten. Dabei ordneten sich die Umfrageteilnehmenden folgenden Statusgruppen zu: Es haben also überwiegend Supportmitarbeitende (36 %) und Lehrende (...

Interview zum Studi-Gipfel Baden-Württemberg

Ende Mai hatte die Landesregierung Baden-Württemberg zum virtuellen Studi-Gipfel eingeladen. Im Anschluss an den Gipfel hat Digital ChangeMaker Adrian Bidlingmaier die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Theresia Bauer zur Digitalisierung der Hochschulen sowie den Perspektiven für Studierende befragt. Außerdem haben wir die Ministerin natürlich gefragt, wann Präsenzlehre wieder ermöglicht wird und die Hochschulen wieder öffnen können. Frau Bauer, mittlerweile befinden wir uns mitten im dritten Digitalsemester. In der Diskussionsrunde beim Studi-Gipfel am 20. Mai haben sie die...

Hochschulen und Corona – „Wir müssen reden!“

Befinden wir uns im letzten coronabedingten Digitalsemester? Und wenn ja, was heißt das für den "neuen normalen Lehrbetrieb" zurück auf dem Campus? Dass wir nicht weiter lehren und lernen sollten und dürfen, wie vor der Pandemie und warum wir trotz anhaltenden Einschränkungen mit neuer Kraft zurück auf den Camous kommen können, erklärt Prof. Dr. Marco Winzker in diesem Beitrag.   „Im Herbst hat ein Großteil der Bevölkerung zwei Impfungen erhalten und dann ist die Pandemie überwunden.“ Vermutlich haben viele von uns Hochschulangehörigen so eine Aussage gehört und gehofft, dass...
Bild: Hände, die sich durch gelbes Papier reißen. Text: Move Breaker bringt Bewegung in die digitale Hochschullehre. Ein Projekt der Universität Heidelberg.

MOVE breaker bringt Bewegung in die digitale Hochschullehre

Ein bisschen mehr Bewegung könnten Studierende und Lehrende gerade wirklich gebrauchen - heiMOVE will den Hochschulsport in den Alltag digitaler Lehrveranstaltungen integrieren. In diesem Blogbeitrag beschreibt Dr. Daniel Kraft von der Uni Heidelberg das Konzept. Eine Folge zum Thema Hochschusport unseres Podcasts Campus・Digital zum Thema finden Sie hier. Aufgrund der Umstellung auf digitale Hochschullehre hat sich der Alltag der Studierenden enorm verändert. Der tägliche Weg zur Lehrveranstaltung entfällt und das eigene WG-Zimmer wird zwangsläufig zum Lern- und Bildungsort. Um...

Digitaler Studieneinstieg in der Pandemie – Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis

Der Studieneinstieg fällt im Digitalen schwerer als im Analogen – dem würde wohl ein Großteil der Studierenden zustimmen. Dass es trotz oder gerade wegen der Pandemie möglich ist, Anschluss auf dem neuen Campus zu finden und studienrelevante Kompetenzen zu erlernen, zeigt die Studieneinstiegsphase „Steiger-College“ an der TU Clausthal. In diesem Blogbeitrag gibt Franziska Mau einen Einblick in das in seiner Form in Deutschland einzigartige Projekt. Studieren in der Corona-Pandemie ist sowohl für Lernende als auch für Lehrende eine Herausforderung. Wenn man mitten in einer Pandemie ein...

Unterrichten in Pandemie-Zeiten: Notlösung oder Chance?

In diesem Beitrag teilt Robert Wilken, Professor für Internationales Marketing an der ESCP Business School, seine Erfahrungen mit der Neustrukturierung seines Unterrichts im Digitalen und erklärt, warum diese für ihn mehr als eine Übergangslösung in der Krise ist.   Mit der Covid-19-Pandemie war auch die ESCP Business School gezwungen, den Unterricht vollständig auf Online-Formate umzustellen. Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Übungen, Vorträge von Praxispartnern und letztlich auch Prüfungen mussten auf die neue „Situation“ von globaler Tragweite angepasst werden. Ist die Online-Lehre...

Digital Lehren lernen – Lehramtspraktika in der Pandemie

Im März 2020 entstand innerhalb von 48 Stunden die Corona School im #WirVsVirus Hackathon der Bundesregierung. Die studentische Initiative begegnet dem Problem der deutschlandweiten Schulschließungen mit einer ebenso simplen wie progressiven Idee: Schüler*innen erhalten kostenlose und digitale 1-zu-1-Lernunterstützung von engagierten Studierenden. Im Mai 2020 entwickelte das Team der Corona School im SemesterHack 1.0 des HFD in Rekordzeit das Konzept für das Projekt "Digital Lehren lernen – Praxiserfahrungen für Lehramtsstudierende". Die Idee überzeugte die Jury und so...

Musikhochschulen im Meinungsstreit: Einstellungen von Lehrenden und Studierenden zur digitalen Lehre im Corona-Semester 2020

Im Sommersemester 2020 mussten Universitäten in Deutschland ihre Lehre im Eiltempo digitalisieren. Doch wie funktioniert das an künstlerischen Universitäten, an denen naturgemäß der praktische Unterricht im Zentrum steht? In diesem Blog-Beitrag geht es um Studienergebnisse zu den Erfahrungen von Studierenden und Lehrenden aus diesem Bereich - die Meinungen gehen dabei stark auseinander. Kontext Die durch die Corona-Pandemie bedingten Veränderungen der Lehre an künstlerischen Hochschulen betreffen besonders stark solche Studienfächer, für die der physische Kontakt und die unmittelbare...
Beitragsbild: Glühlampe mit Innenschrift "Future"

Digitale Transformation an Hochschulen - Lehren, aber nicht leben? Mit der Business Model Canvas zur Hochschule der Zukunft

Die Notwendigkeit einer Hochschule der Zukunft wird in Zeiten der Krise besonders offenkundig. In diesem Blogbeitrag geht es um die Arbeitsergebnisse eines Workshops im Rahmen des University:Future Festivals 2020, in denen die Teilnehmer*innen die zukünftigen Herausforderungen anhand eines betriebswirtschaftlichen Modells aufschlüsseln und strukturieren. 1. Lehren, aber nicht leben Die Wormser Informatikprofessorin Elisabeth Heinemann und die Chemnitzer Wissenschaftlerin Janine Funke bewerteten Ende Juli 2020 in ihrem ZEIT-Gastbeitrag mit dem provokanten Titel: „Schluss mit dem...
Bild: Neuer Blogbeitrag

Von digitalen Inseln zu einem digitalen Kontinent: Unterstützungsstrukturen für Digitalisierung in Studium und Lehre partizipativ gestalten

Die Corona-Pandemie stellt auch die Hochschulen vor großen Herausforderungen. Den Forschungs- und Lehrbetrieb bei möglichst reduzierten Kontaktzeiten aufrechtzuerhalten, erfordert konzentriertes Handeln aller Akteur*innen. Dieser Blogbeitrag widmet sich den Unterstützungsstrukturen für Digitalisierung in Studium und Lehre. Ganz konkret fand auf dem University:Future Festival (U:FF) Anfang Oktober eine Zukunftswerkstatt statt. Interessierte haben sich mit den Herausforderungen, den Potentialen und den agilen Supportstrukturen auseinandergesetzt. Die Ergebnisse sind in diesem Blogbeitrag...

Webcam-Nutzung von Studierenden in Online-Veranstaltungen: Warum eine schwarze Wand nicht stumm sein muss und wie man Studierende aus der Reserve lockt

Eine schwarze Kachel statt einem lächelnden Gesicht: das bekommen Lehrende aktuell oft von den Studierenden zu sehen. Im Gesamtbild ergibt sich daraus eine leer wirkende, schwarze Bildschirmoberfläche, eine sogenannte "schwarze Wand". Prof. Dr. Verena Gerner stellt Hintergründe und Lösungsansätze vor, um Studierende aktiv einzubinden, zur Webcam-Nutzung zu motivieren und eine interaktive Lehre auch digital zu ermöglichen. Abgeschaltete Webcams – ein Problem für die Online-Lehre? In diesem Blog-Beitrag möchte ich darauf eingehen, dass die Wahrnehmung und Diskussion der „schwarzen“...

Wir kommunizieren und handeln lösungsorientierter in Netzwerken - Ein Jahresrückblick

Wieso helfen Netzwerke und mehr Kollaboration in Krisenzeiten? Isabell van Ackeren, Prorektorin für Studium und Lehre an der Universität Duisburg-Essen, blickt im Blog auf das in vieler Hinsicht besondere Jahr 2020 zurück. Ein Jahresrückblick auf ein ziemlich außergewöhnliches Jahr für Studium und Lehre Das zweite Semester unter Corona-Bedingungen ist noch in vollem Gange und zugleich nähert sich das Jahr 2020 seinem Ende. Der Jahreswechsel ist immer eine gute Gelegenheit, zurück und nach vorne zu schauen, die großen Entwicklungslinien mit etwas Abstand zu betrachten und sich zu...
Neuer Blogbeitrag: Gender-Diversitätsreflexivität in der Digitalen Lehre. Werkstattbericht Onine-Konferenz. Bild: Blaue Computer-Maus.

Organisation von Gender- und Diversity-reflektierenden Online-Konferenzen

Wie gestalten wir Online-Konferenzen möglichst barrierearm? Wie bilden wir das Soziale in Online-Konferenzen ab? Ein Werkstattbericht ist ein ungewöhnliches Format für den Blog des Hochschulforums Digitalisierung. Wissenschaftler*innen die Fachkonferenzen ins Digitale verlegen, profitieren von den geteilten Erfahrungen und der Expertise aus dem Netzwerk Gender und Diversity in der Lehre.  Werkstattbericht des Online-Netzwerktreffens Gender und Diversity in der Lehre  ̶  Martin-Luther-Universität meets FernUni Hagen oder Bericht über die Organisation einer...
Neuer Blogbeitrag. Interview: Rückschau und Ausblick zur Community of Practice. Mit Dr. Annabell Bils und Nicole Engelhardt.

Interview: Rückschau und Ausblick zur Community of Practice

„Starthilfe für das Corona-Semester – FernUni-Expert*innen unterstützen“: so lautete das Motto der Community of Practice, die das Hochschulforum Digitalisierung gemeinsam mit der FernUniversität Hagen zu Beginn des Sommersemesters ins Leben gerufen hat, um bei der kurzfristigen Verlagerung der Lehre ins Digitale zu unterstützen. Wir wollen von den Initiator*innen des Angebots wissen: Wie hat die Community of Practice gearbeitet und wie soll es im nächsten Semester weitergehen? Auf unsere Fragen geantwortet haben Dr. Annabell Bils, Referentin für Hochschulstrategie und Digitalisierung, und...
Neuer Blogbeitrag: Podcast-Empfehlungen zur Digitalen Lehre. Ein Ideenaustausch.

10 Podcast-Empfehlungen zu digitaler Lehre

Der Podcast-Boom geht auch nicht an der Welt der digitalen Lehre vorbei. Viele bereits bestehende Bildungspodcasts wenden sich nun der Digitalisierung zu. Es zeigt sich aber auch Initiative für neue Formate. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen Podcasts von Multiplikator*innen für das Thema digitale Lehre, die mit ihren Ideen einen inspirierenden Ideenaustausch anregen. Ihr Lieblings-Podcast ist noch nicht dabei? Empfehlen Sie Ihn der Community und schreiben Sie einen Kommentar - wir freuen uns auf Ihre Tipps!  1. NextNormal: WeStudy@Home - Brauchen wir eine europäische Lösung?...

Kollegiale Lernräume als Stütze im digitalen Semester - Eindrücke aus dem Projekt AEDiL

Was ist eine Autoethnografie und warum ist dieser Forschungsansatz insbesondere in Zeiten von ad-hoc Umstellungen und Ungewissheiten wertvoll? Mitglieder des Projektes AEDiL, das sich im März 2020 in Folge eines Tweets zum Thema Virtuelle Lehre formte, berichten über ihre Erfahrungen und geben wertvolle Tipps zum Format des Peer-to-Peer-Austausches.   Viele können es sicherlich schon nicht mehr hören: Corona-Semester, Krisenbewältigung, große Herausforderungen, ad-hoc Umstellung auf digitale Lehre oder Emergency Remote Teaching. Alles Schlagworte, die auch in unserem Projekt “AEDiL...

Forschungsprojekt BRIDGING: Was die Krise für die Entwicklung und Verbreitung digitaler Hochschulbildungskonzepte bedeuten kann

Das im Januar 2018 gestartete Projekt BRIDGING lief mit dem 30. September 2020 aus. "Wie verläuft der Transfer digitaler Hochschulbildungskonzepte in Fachdisziplinen?", so die forschungsleitende Frage, die im Fokus des Projektes stand. In diesem Beitrag reflektiert Christiane Arndt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei BRIDGING, einige der gewonnenen Erkenntnisse auf Hochschulebene. BRIDGING im Kontext Die Interpretation, Fokussierung und Handhabung der diversen Herausforderungen und Impulse, die an Hochschulen herangetragen werden, kann sehr unterschiedlich ausfallen. Die Auswahl...

Das neue Normal am University:Future Festival

Digitale Hochschullehre ohne Präsenzformate – ein Zustand, wie er ohne eine weltweite Pandemie nicht denkbar gewesen wäre. Offen ist, welche Veränderungen sich im Neuen Normal durchsetzen werden, sobald das Corona-Virus uns nicht mehr zwingt Abstand zu wahren. Das University:Future Festival (UFF) hat Anfang Oktober die mit Covid-19 einhergehende Disruption für die Hochschullehre zum Thema gemacht. Mit dem “New Normal” griff das HFD im Konferenztitel die Verschiebungen für die digitale Lehre auf. In diesem Beitrag stellt Katharina Mahrt die Antworten aus einer Umfrage vor, die wir während des...

Fakten, Fakes und Fiktion: Die wahre Herausforderung nach Corona

Die Corona-Pandemie erschüttert die Welt. Hochschulen versuchen durch Online-Lehre den Studienbetrieb aufrechtzuerhalten. Doch ist die Umstellung von Präsenz- auf Online-Lehre die einzige Herausforderung, der sich die Präsenzhochschulen auf dem Weg ins digitale Zeitalter stellen müssen?   Die Antwort auf die einleitend gestellte Frage lautet: Nein, denn mit der Digitalisierung und der zunehmenden Technikunterstützung gibt es für die Hochschulen weit größere Herausforderungen als die Corona-bedingte Ad-hoc-Umstellung der Lehre auf Online-Angebote. In Zeiten zunehmender...
Übereinander liegende, pastellfarbene Papiere und Beitragstitel

Padlet „Forschung rund um Lehren & Lernen in Zeiten von Corona“ – Eine kollaborative Sammlung

Seit April 2020 wächst eine kollaborative Sammlung zu Forschungsprojekten und Forschungsergebnissen rund um das Thema Lehren und Lernen an Hochschulen in Zeiten von Corona. Das Padlet ist eine Initiative des Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsens (HDS). Es funktioniert wie eine digitale Pinnwand. Alle Besucher*innen sind eingeladen, zu lesen, zu ergänzen und zu kommentieren. Ziel ist nicht nur die zentrale Sammlung von zeitaktuellen, relevanten Studien. Das Padlet schafft ebenso eine Grundlage, um miteinander zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Hochschullehre und ihre Support-...
Digital forschen und promovieren in Zeiten der Corona-Krise

Digital forschen und promovieren in Zeiten der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie stellt die Universitäten vor große Herausforderungen. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen hauptsächlich die universitäre Lehre, digitale Lehr- und Lernformate sowie der Zugang zu Materialien und Prüfungen. Doch was genau bedeutet die Krise für die Wissenschaft? Wie sind wissenschaftliches Schreiben, Forschen und der fachliche Austausch mit Kolleg*innen & auf Konferenzen weiter möglich? Wie können junge Wissenschaftler*innen eigentlich digital forschen und promovieren? Diesen Fragen nähern sich Dr. Ruth Weber und Sarah Cichon, indem sie über einige der...
Titelbild zum Text

Ideen, um dem (stillen) Dropout von Studierenden zu begegnen

Dass Studierende im Laufe der Semester aus Vorlesungen, Seminaren & Co. ausscheiden oder gar das Studium abbrechen, ist gewissermaßen ein Bestandteil des Hochschulalltags. Selten verliefen diese "Dropouts" jedoch so derart still, wie im vergangenen Digitalsemester. Im Rahmen der Summer School 2020 diskutierte Sebastian Amann diese Problematik mit Kolleg*innen. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in seine persönliche Perspektive, die Inhalte der #HFDSummer-Fallberatung und zeigt praktische und normative Ansätze, um dem Dropout von Studierenden zu begegnen. Corona Zwang uns zu...
Das neue Normal an der Hochschule gestalten

Das neue Normal an Hochschulen aktiv mitgestalten – Zwischentöne aus einer Zeit des Umbruchs

Das Corona-Virus ist noch nicht überstanden & das Wintersemester naht. Mit welchen Modellen werden die Hochschulen die Lehre im Herbst und Winter 2020/2021 sicherstellen? Dr. Yasmin Djabarian und Leonie Ackermann beschreiben die aus Ihrer Sicht wichtigste Ressource der Universitäten, um das zweite #CoronaSemester zu meistern: die Studierenden. Anhand von Umfragen unter Studierenden und ersten Studienergebnissen identifzieren sie, welche Stellschrauben in Bezug auf das neue Normal zu bewegen sind, um die Studierbarkeit für Alle im Wintersemester zu gewährleisten.  [Dieser Beitrag...
Lessons Learned

Lessons Learned: Mit 12 Fragen zu mehr Online-Glück in der Hochschullehre

Das auslaufende Sommersemester 2020 hat wie ein Brennglas gewirkt. Es hat die Schwachstellen der Digitalisierung im System „Hochschule“ sichtbar(er) gemacht, zugleich aber auch zu einer stärkeren Selbstreflexion und Diskussionskultur im Kreise der Hochschullehrenden über den zukünftigen Kurs von Hochschulen geführt. In diesem Beitrag werden Erfahrungen der Autor*innen aus der synchronen Online-Lehre im Sommersemester 2020 an der Fachhochschule Kiel vorgestellt. Basierend auf dem Modell der Online-Lehre von Gilly Salmon werden konkrete Handlungsempfehlungen für das kommende Wintersemester...

Online-Konferenzen in Zeiten von Corona – Ein Erfahrungsbericht

Die Ausnahmesituation des vergangenen Semesters zwang Hochschulen dazu, nach neuen Lösungen für die Online-Lehre zu suchen. Das galt auch für Konferenzen. Es wurden zunächst vielfach Online-Formate organisiert, die eine „normale“ Konferenz digital Schritt für Schritt zu replizieren versuchten. Die Übertragung physischer Formate auf digitale Räume ist jedoch nur ein stückweit möglich und erfordert vielmehr das Erproben neuer Modelle. Dr. Lars Schmeink hat als Organisator der erfolgreichen CyberPunk Culture Conference im Juli 2020 ein solches digitales Experiment gewagt und teilt seine...
Hände tippen auf Tastatur und Titel des Beitrages

IT, Medien und digitale Lehre – Infrastruktureinrichtungen im Digitalsemester

Anfang März 2020 konnte kaum jemand das kommende Ausmaß und die Folgen der Corona-Pandemie absehen. Die IT- und Medien-Einrichtungen der Hochschulen waren dabei besonders gefordert, Dienste für digitale Lehre in kürzester Zeit für die stärkere Nutzung zu skalieren oder häufig auch ganz neu aufzubauen. Gleich zu Beginn der Vorbereitungen zum digitalen Sommersemester wurde deshalb von vielen Infrastruktureinrichtungen ein großer Bedarf an Informationen geäußert, wie sich die anderen Hochschulen auf den Semesterstart vorbereiten. Der ZKI und die AMH haben daher im April und Juni 2020 zwei...

Stimmen zum Ende des ersten Digitalsemesters

Das Sommersemester 2020 war das erste (nahezu) komplett digitale Semester an deutschen Hochschulen. Das Hochschulforum Digitalisierung zieht gemeinsam mit der Community Bilanz zum Digitalsemester. Stimmen aus der HFD-Community zum ersten Digitalsemester Anita Sekyra stellt das kollaborative Padlet, eine Initiative des Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen, vor. Dabei steht die Entstehungsgeschichte sowie die Rolle der Sammlung als Impulsgeber für kritische Auseinandersetzungen im Mittelpunkt. Zudem geht Anita Sekyra und auf ihre drei persönlichen Schlüsselerkenntnisse zu der Corona...

Retrospektive Digitalsemester: gesammelte Statements der HFD-Community

Von digitalen Erstiwochen, über #SemesterHacks und Online-Diskussionen zur Entwicklung neuer Formate und Fähigkeiten, bis hin zu digitalen Prüfungen: Nahezu alle Bereiche der Hochschullandschaft wurden innerhalb kürzester Zeit zum Experimentierfeld und ihre Akteure durch Engagement und Solidarität zu #SemesterChampions. Das erste digitale Semester geht zu Ende und gibt damit Anlass für eine Zwischenbilanz. Wir haben die HFD-Community zu Statements aufgerufen. Welche Experimente waren erfolgreich, welche bereits im Versuchsaufbau fehlerhaft und was nehmen wir für die kommenden Semester mit?...
Die stumme, dunkle Wand in Zoom

Die stumme, dunkle Wand in Zoom

Videokonferenzen wie mit Zoom haben sich als Online-Lösung für viele Formate der ad-hoc-digitalen Lehre in der Corona-Krise bewährt. Vor allem in Vorlesungen, aber sogar in kleineren Seminaren bleibt die Kamera auf Studierendenseite jedoch oft ausgeschaltet. Die Lehrenden sprechen gegen eine stumme Wand und der erhofften Interaktivität stellt sich Inaktivität entgegen. Professor Jörn Loviscach hat sich nach den Beweggründen für dieses Verhalten umgehört. Im folgenden Beitrag zeigt er mit Hilfe seiner Ergebnisse deren Vielfältigkeit auf und findet dabei Antworten, die zeigen, dass der...
Der 'SemesterHack Hackathon - Eindrücke von der Hochschule Mainz

Per Hackathon von Null auf Hundert - Der #SemesterHack an der Hochschule Mainz

Bei einem Hackathon treffen sich Menschen verschiedenster Fachbereiche im digitalen Raum, um gemeinsam Probleme zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Hochschul- und Statusübergreifend hat das HFD den Hackathon #SemesterHack Anfang Mai 2020 mit 16 Partnerhochschulen, 1009 Anmeldungen und über 11.000 Besuchen der Event-Seite durchgeführt - und am Ende 5 Gewinner*innenteams gekürt. In diesem Beitrag stellt die Hochschule Mainz ihre statusübergreifenden Eindrücke des #SemesterHack vor. „Von Null auf Hundert“ (Susanne Weissman, Präsidentin der Hochschule Mainz) Seit 01. März...

Hilfe, wir haben unsere O-Phase digitalisiert!

Als Anfang des Semesters sämtliche Lehrkonzepte von der Pandemie umgeworfen wurden, waren davon auch viele Betreuungsangebote - wie die O-Phase für die Erstsemester*innen betroffen. John Brüne (Fachschaftsrat Wiwi, Universität Göttingen) erklärt, wie seine Fachschaft damit umgegangen ist und welche Vorteile eine digitale Orientierungsphase mit sich bringen kann. 15. März 2020: Im Slack-Channel unserer Fachschaft herrscht Aufruhr. In nur zwei Wochen sollen eigentlich 400 Studienanfänger (Bachelor, Master) an die Universität kommen und Corona hat gerade unsere normale O-Phase...
Welche Tools können vom Gaming in der Hochschullehre eingesetzt werden?

Gamers to the rescue – Digitale Kommunikation für die Hochschullehre

Was können Lehrende von Gamer*innen lernen? Dieser Frage widmet sich Lena van Beek in diesem Beitrag. Sie stellt vier Tools vor und gibt zu allen Praxistipps. Gleichzeitig wird die Anwendbarkeit der Tools für die Hochschullehre und im Speziellen für die Geisteswissenschaften, abgewogen und diskutiert. Gaming und Wissenschaft? Zugegebenermaßen ist die Schnittmenge von Gamern und Wissenschaftler*innen in meinem Fachbereich – der germanistischen Mediävistik – nicht besonders groß. Dass ich Teil dieser Schnittmenge bin, ist jedoch gerade in diesem Sommersemester 2020 günstig. Denn die...
Startups, Ed-Tech und Bid Data – Können sie Lehre an Universitäten ersetzten?

Corona forciert den digitalen Wandel des Bildungswesens – Können EdTech und Big Tech Universitäten ersetzen?

Die Corona-Krise hat die digitale Transformation des Hochschulwesens rasant beschleunigt. Prof. Dr. Andreas Kaplan, Rektor der ESCP Business School, beleuchtet in diesem Beitrag seine Sicht auf den digitalen Wandel in der Hochschulbildung sowie die Potentiale von EdTech-Unternehmen in diesen Bereich. Dabei nimmt er vor allem die Privathochschulen und internationalen Hochschulen mit hohen Studiengebühren in den Blick.   Vor einigen Jahren wurde behauptet, dass Online-Lehrplattformen wie Coursera das Potenzial hätten, den Hochschulsektor grundlegend zu verändern, wenn...
Open-Schild

Das Pandemie-Semester: Ohne Open-Source-Communities geht es nicht

Durch die plötzlich notwendige Umstellung auf die digitale Hochschule sind Lehrende – ob E-Learning/-Teaching-Erfahrene oder Neulinge – auf die an ihrer Hochschule genutzten Softwarelösungen angewiesen. Cornelis Kater (Leibniz Universität Hannover, Stud.IP und Community Working Group Open-Source-Lernmanagement-Systeme) zeigt, welche zentrale Rolle Open-Source-Angebote im Corona-Semester einnehmen. Daraus leitet er die noch einmal gestiegene Relevanz der Erklärung Freie Software für freie Lehre! großer Open-Source-Bildungsplattformen vor. So einen Semesterstart wie in diesem...
So kann es aussehen: Open Books Exams.

Online-Proctoring – Interview mit Stefanie Schweiger zu digitalen Prüfungsformaten

Vor dem Hintergrund der Corona-Krise spricht das HFD gegenwärtig mit Expert*innen und Pionier*innen der digitalen Beaufsichtigung und Durchführung von Prüfungen. Das Ziel: Ihre Erfahrungen und Wissensbestände für die Hochschul-Community zugänglich machen. Nach dem Auftaktinterview mit Dr. Matthias Baume von der TU München zum Thema Online-Proctoring ist unser Mitarbeiter Gino Krüger dieses Mal mit Stefanie Schweiger vom openHPI im Gespräch. Sicherheit Hochschulforum Digitalisierung: Wie können mittels Online-Proctoring sichere und verlässliche Prüfungen erreicht werden?...
Von Ad-hoc zu Nachhaltigkeit lautet das Ziel.

Zwischen Nachhaltigkeit und Ad-hoc Online-Lehre – Digitale Netzwerker*innen notwendiger denn je

Welche Rolle haben digitale Netzwerker*innen, um die Bestrebungen der Digitalisierung in der Lehre nachhaltig zu gestalten? Dieser Beitrag stellt das Modell der Kollektiven Veränderung vor und identifiziert vier Akteursgruppen für den Gelingensprozess & Nachhaltigkeit. Ein wichtiges Ergebnis: Beziehungsarbeit ist eine wichtige Ressource für eine erfolgreiche Digitalisierungstrategie, insbesondere in der aktuellen Ad-hoc-Digitialisierung. Ad-hoc-Digitalisierung & Nachhaltigkeit In der aktuellen Situation ist das Thema Digitalisierung mehr im Mittelpunkt denn je. Aufgrund...
So dürfte es wohl ungefähr ausgesehen haben, der Keine-Präsenz-Lehre-Schock.

E-Learning als Katalysator für einen lernenden Perspektivwechsel

Den Schock-Moment Corona kennen wahrscheinlich alle Lehrenden: Präsenz-Lehre wird es dieses Semester voraussichtlich nicht mehr geben; es wird auf E-Learning umgestellt. Was auf den Schockmoment folgt und wie er zum Katalysator für einen Perspektivwechsel führt, erklärt Prof. Dr. Ralph Sonntag (Gründungsschmiede HTW Dresden) in diesem Beitrag. An allen Schulen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen ist ein – zugegebenermaßen erzwungener – Schub an Digitalisierung im Sinne von E-Learning zu sehen. Digitale Formen werden jetzt plötzlich als reale Optionen der Gestaltung von Lehren und...
Die Student*innen sind startklar für da Pilotprojekt Digital Officer.

Studierende als Digital Officer

Das digitale Krisen-Sommersemester läuft. Hochschulen erhoffen sich dabei Beistand von Studierenden für innovative Lehrformate und funktionierende Lernräume. Das Pilotprojekt Student Digital Officer (SDO) und ein bundesweiter Hackathon loten aus, wie dieser spannende Austausch gelingen kann.  Der Text wurde zuerst am 29.04.2020 im MERTON Magazin veröffentlicht. Autorin des Beitrags ist Corina Niebuhr. Erster Seminartag: Moodle- und Mailserver der Uni sind komplett überlastet, die Kommunikation mit den Studierenden ist unmöglich – das twitterte Lucas Franken,...
Prof. Dr. Norbert Palz ist seit 1. April 2020 Präsident der Universität der Künste in Berlin.

Digitale Transformation an Kunsthochschulen: Ein Interview mit Prof. Dr. Norbert Palz

Durch COVID-19 wird es im Sommersemester 2020 keine Präsenzlehre an deutschen Univertiäten geben. Die Umstellung auf digitale Lehrformate stellt für jede Hochschule eine enorme Herausforderung dar. Doch welche speziellen Herausforderungen haben Kunsthochschulen? Wie kann man Studiengänge und Kurse zu Malerei, Tanz, Musik, Schauspiel und Bildhauerei digital abbilden? Wenn Materialität und Körper oder die Möglichkeit eines Übungsraumes oder Ateliers für die Lehre essentielle Bestandteile sind? Prof. Dr. Norbert Palz, Präsident der Universität der Künste in Berlin, gibt uns Einblicke in...
Leerer Hörsaal in Zeiten von Corona

Semester oder Nicht-Semester, das ist hier die Frage

Im März veröffentlichten die Professorinnen Paula-Irene Villa Braslavsky, Andrea Geier und Ruth Mayer einen offenen offenen Brief mit der Forderung eines Nicht-Semesters. Dieser trat eine breite Diskussion los. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags (27.04.2020) wurde er 15.668-mal unterzeichnet. Dabei geht es, wie die Autor*innen auch selbst klar gemacht haben, nicht darum, sich an der Bezeichnung abzuarbeiten. Ob Flexisemester, Kann-Semester oder das von zahlreichen Studierendenvertreter*innen geforderte Solidarsemester: Richtig ist, dass das...

Corona: Das 1. Mal Online-Lehren

Die Corona-Pandemie hat in der Umstellung von Präsenz- zu Online-Lehre schnelles Handeln erfordert. Besonders Lehrende, die sich bisher noch wenig mit dem Thema Online-Lehre beschäftigt haben, stehen vor besonderen Herausforderungen. Auf dieser Seite verlinken wir Artikel, die Ihnen als Einsteiger*innen erste Tipps und Anleitungen für einen Start in die Online-Lehre geben. Nicht zuletzt weil die Auswirkungen der Pandemie wahrscheinlich noch einige Zeit anhalten werden, ist es jedoch wichtig, dass nach den ersten Gehversuchen in der Online-Lehre weitere Schritte folgen. Daher finden Sie in...
Online Prüfungen in Zeiten von Corona

Beaufsichtigung von digitalen Prüfungsformaten (Online-Proctoring) - Teil 1 des Interviews mit Matthias Baume

Wie können am #CoronaCampus Prüfungen abgelegt werden? Online-Proctoring bietet einen Lösungsansatz für die Beaufsichtigung von Fernprüfungen. In diesem Beitrag skizziert Gino Krüger, worum es sich dabei handelt und bespricht im Interview mit Dr. Matthias Baume von der Technischen Universität München wichtige Fragen zu Anforderungen & Datenschutz.  Was ist Online-Proctoring? Mit dem Begriff Online-Proctoring werden digitale Formate der Prüfungsbeaufsichtigung bezeichnet, die eine ortsunabhängige Realisierung (z.B. von zu Hause) von sicheren sowie zuverlässigen Prüfungen...

Krise, Ruck, Aufbruch – Erfahrungsbericht zum digitalen Sommersemester aus der TH Lübeck

Diese Woche starten an vielen deutschen Hochschulen und Universitäten die Sommersemester – in digitaler Form. An der TH Lübeck begann die Vorlesungszeit bereits am 16. März und Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck, kann deshalb schon auf einen Monat digitales Sommersemester zurückblicken. Am 16.04.2020 erschien ihr Gastbeitrag auf dem Blog von Jan-Martin Wiarda. Wir haben den Beitrag übernommen und freuen uns den Erfahrungsbericht aus der TH Lübeck mit unserer Community teilen zu können.    Digitales Sommersemester – ein Protokoll Das...
Ein Blick nach Dänemark

Dänemarks Digitalisierungs-Vorsprung im Hochschulwesen? Ein Erfahrungsbericht.

Wie gestalten andere Länder den DigitalTurn an den Universitäten? Robert Karl Bernhardt nimmt uns in diesem Erfahrungsbericht mit nach Dänemark und zeigt, wie die Digitalisierung dort im Hochschulwesen gestaltet wird. Welche Vorzüge des dänischen Hochschulsystem tragen dazu bei, dass die Corona-bedingte-Digitalisierung in Dänemark besonders gut geklappt hat? Dänemarks Digitalisierungs-Vorsprung im Hochschulwesen? Was hat gut geklappt?  Dänemark, das Land von Hygge, der kleinen Meerjungfrau und Danish Design… und ein Vorreiter von Digitalisierung der Hochschulbildung. Ich bin...

Vom Campus an den Schreibtisch zu Hause: Hilfestellungen für Lehrende im Homeoffice

COVID-19 zwingt viele Beschäftigte ins Homeoffice, auch die Lehrenden. Philipp Neubert und Christine Tovar geben in diesem Blogbeitrag Tipps für die Organisation im Homeoffice, um den Wechsel vom lebendigen Campusleben in die vermeintliche Ruhe am hauseigenen Schreibtisch möglichst gut zu bewältigen. Gleichzeitig ist der Beitrag auch mit dem Aufruf an die Leser*innen verbunden, ihre Tipps und Erfahrungen zum Arbeiten von zu Hause – zwischen Familie, Schreibtisch und social distancing – mit den Autor*innen in den Kommentaren zu teilen.   "You are not working from home;...
Ein Klick auf das Bild öffnet das Video zur Podiumsdiskussion.

Aufzeichnung der Online-Podiumsdiskussion: Hochschulbildung und Corona

(Lehr-)Veranstaltungen online durchführen, Materialien digital verfügbar machen: Welche Maßnahmen können jetzt schnell und unkompliziert ergriffen werden? Welche Tools eignen sich, Kommunikation und Kollaboration zu unterstützen? Im Online-Podium zu Hochschulbildung und Corona zeigen Expertinnen und Experten, was sie zurzeit bereits unternehmen, um den Ausfall von Präsenzveranstaltungen zu kompensieren und neue Szenarien zu ermöglichen. Und sie besprechen, wie wir Informationen nun bündeln können. Die Aufzeichnung des Videos finden Sie hier. Um die weitere Ausbreitung des Coronavirus...
Ada Pellert

Corona als Lernauslöser im Bildungssektor. Interview mit Prof. Dr. Ada Pellert

Welche Herausforderungen hat eine Fernuniveristät in Zeiten von Corona? Fakt ist: Die FernUniversität in Hagen hat den Semesterstart nicht verschoben, sondern ist regulär am 1. April 2020 ins neue Semester gestartet. Im Interview mit Prof. Dr. Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität in Hagen und Mitglied des Digitalrates der Bundesregierung, konnten wir erfahren wie Lehrende und Studierende auf die jetzige Situation gut vorbereitet werden können und wie die Vernetzung der Hochschulen in NRW funktioniert.  Interview mit Ada Pellert zum Coronasemester...
Online-Tagungen organisieren

Online-Tagungen organisieren - Formate und Best Practices

Wissenschaftler*innen experimentieren seit mehreren Jahren mit virtuellen Konferenzen. In Zeiten von COVID-19 kann die Wissenschaft auf diesen Erfahrungen aufbauen. Bei der Organisation von Online-Konferenzen sollte die Förderung von Interaktion im Mittelpunkt stehen. Im besten Fall ermöglichen Online-Tagungen damit einen vergleichbaren fachlichen und persönlichen Austausch wie ein Vor-Ort-Event, sind dabei aber nachhaltiger und diverser: Per Video-Schalte lassen sich viele Flugmeilen einsparen, außerdem erreichen sie Wissenschaftler*innen, die z.B. kein Visum bekommen oder Kinder...
Leere Hörsäle, volle virtuelle Räume. Das Sommersemester 2020

Das Sommersemester muss ein „Nicht-Semester“ werden – Ein offener Brief aus Forschung und Lehre

Selten hat eine Petition an den Hochschulen für so viel Wirbel gesorgt wie die Forderung nach einem sogenannten "Nicht-Semester". Im Kontext von COVID-19 stellt sich die Frage, wie das Sommersemester 2020 an den Hochschulen in Anbetracht einer globalen Gesundheitskrise gelingen kann. Im Schnellverfahren wird die Präsenzlehre in digitale Formate umgewandelt, um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Wir haben mit den Initiator*innen der Petition, Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky (LMU München), Prof. Dr. Andrea Geier (Universität Trier) & Prof. Dr. Ruth Mayer...

Statements zum Corona-Semester

„Nicht-Semester“, „Kreativsemester“, „Digitalsemester“… Die Erwartungen an das Sommersemester in Zeiten von Corona sind vielfältig. In dieser Reihe wollen wir einige Statements aus der HFD-Community zur Situation der Hochschullehre in der aktuellen Krise einfangen. Den Start machen der Vorsitzende des Stakeholder-Dialogs, Prof. Dr. Michael Jäckel, sowie unser HFD-Kernteammitglied Karoline von Köckritz. Der digitale Sommer Vor etwa einem Jahr habe ich an dieser Stelle zum ersten Mal den Begriff „digitale Sattelzeit“ verwandt. Er sollte in Anlehnung an eine bedeutende Kategorie der...
Durch den beschleunigten #DigitalTurn an den Hochschulen kommt es jetzt auf gute Zusammenarbeit an, damit das nächste Semester erfolgreich verläuft.

Was wir uns wünschen - studentische Bedarfe an digitale Lehre

Warum ist studentische Beteiligung in Zeiten von COVID-19 besonders wichtig und wie kann sie gelingen? Wie sollten Studierende im Sommersemester 2020 von den Hochschulen unterstützt werden? Die #DigitalChangeMaker Lokalgruppe Lüneburg hat sich im Rahmen des Hamburger Podcastformats "Hochschullehre und studentische Partizipation" mit diesen Fragen beschäftigt.  Die studentische Perspektive auf digitale Lehre ist in Zeiten von COVID-19 relevanter denn je. Da Franz Vergöhl vom Universitätskolleg der Uni Hamburg bereits länger mit uns, Tom Siebels und Alexa Böckel von der #...
Vorlesungen aufnehmen für virtuelle Lehszenarien

Digitale Lehre - Drei mögliche Lehrszenarien

Nach der Veröffentlichung unserer Toolsammlungen wurden wir aus der HFD-Community gefragt, wie man diese Tools didaktisch sinnvoll einsetzen kann. In diesem Beitrag wollen wir anhand von drei exemplarischen Lern- und Lehrszenarien Anregungen dazu geben. Mit freundlicher Genehmigung der Technischen Universität Hamburg haben wir den Beitrag von Dr. Tina Ladwig, Axel Dürkop, Dodo Schielein, Ann-Kathrin Watolla, Dr. Sara Bornhöft, Dr.-Ing. Manfred Schößler, Sebastian Eicke & Sven Thönessen aus dem Insights-Blog hochschulübergreifend adaptiert.  Wie können Lehrveranstaltungen im...
Motivation für den Einstieg in die Online-Lehre

Zum ersten Mal Online-Lehren dank Corona? Soft Facts und Hacks für den schnellen, aber bedachten Einstieg

Die Erweiterung der akademischen Präsenz-Lehrangebote in den Online-Bereich nimmt durch die aktuellen Einschnitte aufgrund des Coronavirus an Fahrt auf. Auch wenn die Entwicklung noch nicht voll absehbar ist – fest steht, dass die Motivation und auch der Druck für Lehrende steigt, sich mit dem Thema Online-Lehre zu beschäftigen. Während einige Lehrende gut vorbereitet sind, da sie sowieso einen Teil ihrer Lehre online gestalten, fangen andere erst jetzt an und sind durch die Umstände gezwungen, schnell Inhalte umzuwandeln und zugänglich zu machen. Klar ist, dass die aktuelle Situation...
Anbieter verschiedener Online-Services bieten aufgrund der Coronakriese vorläufige Gratisoptionen an.

Education-Tools - Sonderkonditionen für Bildungsangebote aufgrund der Corona-Krise

Aufgrund von COVID-19 kann der Betrieb an den Hochschulen auch zum Wintersemester nicht in gewohnter Form aufgenommen werden. Bis jetzt hat der Umstieg auf digitale Lehre mal besser und mal schlechter funktioniert. Fest steht jedoch: Es passierte mit einer Geschwindigkeit, die es unter anderen Umständen nicht gegeben hätte. Dank gilt dabei auch Softwareanbietern, die Sonderkonditionen & Sonderlizenzen ihrer Produkte zur Bewältigung der Herausforderungen dieses Jahr anbieten. Auch zu Jahresende sind davon immer noch viele aktuell. Letztes Update am 15.12.2020 Wichtig: ...

Corona: Didaktische Guidelines und Tipps für die Online-Lehre – Eine Linksammlung

Das Corona-Virus hat Europa erreicht. Dies trifft auch die Hochschullandschaft. Unis schließen, Präsenzveranstaltungen fallen aus und all das auf erst einmal unbestimmte Zeit. Das Hochschulforum Digitalisierung sammelt hier Artikel, die sich mit dem Einstieg in den didaktischen Aufbau von Online-Lehre befassen. Wie kann man in diesen Zeiten mit Hilfe von E-Learning und digitaler Tools die Hochschullehre fort- und Präsenzveranstaltungen ersetzen? Wie baue ich Lehrangebote didaktisch gut auf und was ist bei interaktiven Online-Veranstaltungen zu beachten? Wir haben hier zunächst einige...
Digitale Tools

Corona: Digitale Tools für Online-Veranstaltungen - Eine Toolsammlung

In diesem Beitrag stellen wir Ergebnisse unserer Community-Umfrage vor: Eine digitale Toolsammlung für Online-Veranstaltungen. Haben Sie auch Erfahrungen, die sie teilen möchten? Nehmen Sie jetzt noch an der Umfrage teil. Wir erweitern diesen Artikel fortlaufend. Sehen Sie etwas anders? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Möchten Sie etwas hinzufügen? Benutzen Sie gerne die Kommentarfunktion unter dem Artikel. Letztes Update am 24.11.2020 Wichtig: Bitte stimmen Sie die Nutzung eines Tools gegebenenfalls mit Ihrem/Ihrer Datenschutzbeauftragten ab. Zu rechtlichen Bestimmungen kann...

Dokumente

Zukunftskonzepte in Sicht? (Arbeitspapier 63)

Seit März 2020 ist die plötzliche Umstellung der Lehre auf überwiegend digitale Formate an deutschen Hochschulen pragmatisch gut bewältigt worden....

Whitepaper Digitale Prüfungen in der Hochschule (Arbeitspapier 62)

Das Whitepaper der Community Working Group "Prüfungsformate und -szenarien für die digitale Hochschulbildung" des Hochschulforums Digitalisierung (...

Ausschreibung Studie zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf strategische Hochschulentwicklungskonzepte in Hinblick auf eine Blended University

Hochschulen im Lockdown - Lehren aus dem Sommersemester 2020 (Arbeitspapier 58)

Arbeitspapier der Community Working Group Motivationsfaktoren für Dozierende zur Umsetzung digital unterstützter Lehre im HFD

Studie zu Veränderungsprozessen in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise (Arbeitspapier 56)

HFD-Arbeitspapier 56 ergründet, wie sich Unterstützungsstrukturen an Hochschulen während der Corona-Pandemie und der dadurch notwendig werdenden...

Diskussionspapier 12: Handreichung - Digitale Großveranstaltungen organisieren

Eine Handreichung des Hochschulforums Digitalisierung basierend auf den Erfahrungen aus dem University:Future Festival 2020

Kurz und kompakt - Das digitale Sommersemester 2020: Was sagt die Forschung?

Die Veröffentlichung bündelt die Ergebnisse und gibt eine Einordnung in Bezug auf die Situation “prä Corona”. Dadurch lassen sich zentrale ...

Diskussionspapier 11: Corona-Semester 2020 - Ad-Hoc-Maßnahmen evaluieren und nachhaltig verankern

Aufgrund der Corona-Pandemie wurden im Sommersemester 2020 zahlreiche Maßnahmen in kürzester Zeit umgesetzt. Dieses Diskussionspapier gibt...

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Search form

  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools