Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Dossier

Bildungsverständnis

Bildung reloaded – …Was ist ‚Bildung‘ im und für das digitale Zeitalter? Thesen und Beiträge finden Sie in dem Dossier.
Legostein mit einem Computer drauf. Titelbild fürs Bildungsverständnis

Markus Spiske

Bildungsverständnis

Im Zuge der Digitalisierung entstehen stetig neue Anwendungs- und Wissensgebiete, die es gilt, in die hochschulische Bildung zu integrieren. Obgleich weitgehende Einigkeit im Hinblick auf den ‚digitalen Wandel‘ herrscht, bestehen verschiedene Auffassungen darüber, welche Implikationen dies konkret für die Gestaltung hochschulischer Bildung sowie abstrakt für das Verständnis von Hochschulbildung hat. Was verstehen wir eigentlich unter ‚(Hochschul-)bildung‘? Wie wird unsere Auffassung durch die Digitalisierung verändert? Und wie kann eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Begriffsverständnissen zu einem Verständnis von ‚Bildung für das digitale Zeitalter‘ beitragen? Mit diesen und anderen Fragen zum Themenkomplex ‚Bildungsverständnis‘ setzt sich dieses Dossier auseinander.

Beiträge

Titelbild zum Blobeitrag: Digitalisierung in Lehrverpflichtungsverordnungen/Hochschulgesetzen - von Katja Grimm Gornik. Logo: HRK und Hochschulforum Digitalisierung

Digitalisierung in Lehrverpflichtungsverordnungen und Hochschulgesetzen

Status Quo: Ein Recht auf Digitalisierung – einzelne Länder haben die Digitalisierung bereits seit 2001 in den Lehrverpflichtungsverordnungen und Hochschulgesetzen aufgenommen. Dabei unterscheiden sich die Länder bei ihren rechtlichen Vorgaben im Hinblick auf Ausführlichkeit und Aktualität: von der Anrechnung der Lehrstunden von Onlineformaten bis hin zu ausformulierten Mindeststandards. Hier finden Sie einen Überblick zur Rechtslage in den unterschiedlichen Bundesländern. Baden-Württemberg LVVO vom 03.09.2016 §3(2) Vorlesungen, Übungen, Seminare, Kolloquien sowie an...
Links: Foto von Turnmatten und Seiten, Text rechte Seite: Blogbeitrag. Keine Rolle rückwärts bitte von Sebastian Horndasch

Keine Rolle rückwärts bitte

Verliert der durch Corona ausgelöste Digitalisierungsschub mit dem Rückkehr zur Präsenzlehre an Schwung? Wie die Sehnsucht nach Normalität an den Hochschulen mit dem weiter so nötigen Mut für Neues versöhnt werden kann. Dieser Artikel wurde zunächst im Blog von Jan-Martin Wiarda veröffentlicht. Endlich machen die Hochschulen wieder auf. Manche sehen sich nach Jahren des gemeinsamen Studiums zum ersten Mal in Präsenz. Der gemeinsame Kaffee, die unkomplizierte Absprache auf dem Flur, die spontane Begegnung, der direkte Blick ins Gesicht, das gemeinsame abendliche Kaltgetränk – all das wird...
links drei Strichmenschen in Gelb, Rot und Grün; rechts Text: Ampel-Koalitionsvertrag; Hochschulen dürfen optimistisch sein, Gastbeitrag von Prof. Dr. Ulrike Tippe

Ampel-Koalitionsvertrag: Hochschulen dürfen optimistisch sein

Prof. Dr. Ulrike Tippe, Präsidentin der TH Wildau und seit 1. Dezember 2021 HRK-Vizepräsidentin mit dem Schwerpunkt "Digitalisierung und wissenschaftliche Weiterbildung", gibt eine Einschätzung zum Koalitionsvertrag der Ampelparteien.  Der am vergangenen Mittwoch vorgestellte Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP enthält positive Impulse für die Hochschullandschaft in Deutschland. Die Ampel hält zunächst am Ziel der Vorgängerregierung fest, die Ausgaben für Forschung und Entwicklung bis 2025 auf 3,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu erhöhen....
Hintergund: Foto eines weißen Puzzles, das an den Rändern noch unvollständig ist, eine Hand legt gerade ein Puzzlestück an. Text: Text: Blogbeitrag.(K)EIN FORTSCHRITT OHNE OFFENE BILDUNG?! Ein Kommentar von Markus Deimann

(K)ein Fortschritt ohne offene Bildung?!

Was hält die HFD-Community vom Koalitionsvertrag der Ampelparteien? In diesem Beitrag teilt Markus Deimann seine Sicht auf die Pläne der neuen Bundesregierung mit Fokus auf Open Educational Resources (OER). Der gerade veröffentlichte Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP ist überschrieben mit “Mehr Fortschritt wagen” und will ein "Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit" schmieden. In meinem Kommentar gehe ich auf eine zentrale Stellschraube dafür ein - Open Educational Resources (OER) -, die in direktem Bezug zu Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit...

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Trends für die 2020er-Jahre

Der HFD-Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Die Beiträge des ersten Teils, "Hochschulbildung und Digitalisierung", zeigen auf, dass die Gestaltung der Digitalisierung in erster Linie eine soziokulturelle Frage ist, die in den Hochschulen wie auch in der Community verhandelt wird. In seinem Beitrag "Hochschulbildung und Digitalisierung – Entwicklungslinien und Trends für die 2020er-Jahre" legt Markus Deimann Mythen und Narrative offen, die in der Vergangenheit die Einführung des E-Learnings und der...
Hände auf Laptop-Tastatur

Campuskultur an der CODE University Berlin: Ein Interview mit Co-Founder Manuel Dolderer

Die CODE University Berlin ist eine private Fachhochschule in Berlin, die 2016 mit dem Ziel gegründet wurde, Hochschulbildung neu zu denken, mehr auf aktives Lernen statt auf Belehren zu setzen und internationale Studierende auf Berufe der Zukunft in der Digitalwirtschaft vorzubereiten. Im Interview erzählt Manuel Dolderer, einer der drei Gründer und aktueller Präsident der CODE University, warum in der Fachhochschule Interdisziplinarität und Austausch groß geschrieben werden, weshalb die Umstellung auf die Online-Lehre wenig Probleme bereitetete und warum die persönliche Begegnung...
Digitalisierung an Hochschulen - Symbolbild

Der schleichende Prozess der Digitalisierung von Hochschulen

"Ohne dass es die Hochschulen selbst wahrgenommen haben, sind sie daten- und softwaregetriebene Einrichtungen geworden. Das heißt sie benutzen in vielen Bereichen komplexe Softwaresysteme, in denen im großen Maß Daten entstehen, ohne dass diese Daten (abgesehen von der Forschung) einer Auswertung unterzogen werden." Dr. Hubertus Neuhausen, Direktor der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und Mitglied der ad-hoc AG „Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext“, erläutert seine Sicht auf den Einfluss von allmählicher Digitalisierung auf Prozesse an Hochschulen. 1)...
Bildungsverständnis im europaweiten Vergleich: So bunt und verschieden wie die Flaggen europäischer Länder?

Education, formación, sivistys - Europa hat viele Wörter für Bildung

So viele Sprachen wie es in Europa gibt, so viele Begriffe für "Bildung" gibt es. Meinen wir dabei eigentlich dasselbe? Und was bedeutet "digital" in diesem Kontext? Diesen Fragen ist die Ad-hoc-AG „Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext” nachgegangen. Ihre Ergebnisse werden im Arbeitspapier 49 des Hochschulforums Digitalisierung "Bildungsverständnis im europaweiten Vergleich" präsentiert.  Digitale Bildung oder Bildung für das digitale Zeitalter? Bei der Erörterung der Frage, was "digitale Bildung" oder "Bildung für das digitale Zeitalter" ist, stehen...
Was denken die klugen Köpfe über die Digitalisierung?

Mündigkeit in einer digitalen "Wissens-Welt" durch Bedienung des naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns

Albert Einstein prägte mit seiner Relativitätstheorie und Arbeit zur Quantenmechanik unser heutiges Weltbild – was hätte er zur Digitalisierung zu sagen? Dr. Tobias Roth und Stefanie Schaus erörtern unter Bezug auf physikalische Theorien und Methodik mögliche Antworten. In ihrem Gastbeitrag zur Ad-hoc AG Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext diskutieren sie auch, wie Meinungsbildung in einer digitalen "Wissens-Welt" gelingen kann und zeigen auf, welchen Werkzeugkasten die naturwissenschatftliche Bildung hierfür mitbringt. Albert Einstein, eine Ikone...

Zwischen digitaler Innovation und wissenschaftlicher Tradition – Was verstehen wir unter Hochschulbildung im 21. Jahrhundert?

Videofeedback, Blended Learning und Remote Labs – längst hat sich der Alltag in deutschen Hörsälen verändert. Hierdurch werden auch grundsätzliche Fragen jenseits von Fächer-, Disziplin- und Ländergrenzen aufgeworfen, die im Rahmen der Ad-hoc Arbeitsgruppe "Hochschulbildung für das digitale Zeitalter in europäischem Kontext“ beleuchtet werden. Was ist der Wert von Bildung, wenn Informationen jederzeit aus einem digitalen Wissensspeicher abgerufen werden können? Wodurch zeichnet sich Hochschulbildung aus, wenn zunehmend am konkreten wirtschaftlichen Bedarf orientierte digitale...

Dokumente

Diskussionspapier 5: Zwischen „Fake News“ und „Future Skills“

Impulspapier der Ad-hoc-AG „Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext“

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Search form

  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools