Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Dossier

Künstliche Intelligenz

Verändert Künstliche Intelligenz die Bildung? Wie lehren und lernen wir in Zukunft? Welche Kompetenzen erfordert die KI-Welt von morgen? Welche Chancen und Risiken bietet die Technologie für die Hochschulbildung?
Roboterfigur - vermutlich ohne Künstliche Intelligenz

Bild: Rock'n Roll Monkey

Künstliche Intelligenz

Durch die beschleunigte Entwicklung und verstärkte Anwendungen von Systemen Künstlicher Intelligenz (KI) stehen uns in vielen Lebensbereichen fundamentale Veränderungen bevor, vor allem in der Bildung. Die Art, wie wir leben und arbeiten, ändert sich grundlegend. Der Hochschulbildung kommt dabei eine zentrale Rolle zu: Zum einen muss sie Menschen fit machen als Arbeitskräfte und mündige Bürger in einer von KI-Systemen geprägten Welt. Zum anderen bietet Künstliche Intelligenz ein großes Potential für eine verbesserte Hochschulbildung, z.B. durch eine präzise Personalisierung von Lernwegen und passgenauen Unterstützungsangeboten. Welche Kompetenzen brauchen die Studierenden von heute für die KI-geprägte Welt von morgen? Wie kann ein grundlegendes Verständnis der Technologie auch Nicht-Informatikern vermittelt werden? Und welche Möglichkeiten und Risiken ergeben sich im Kontext der Hochschulbildung? Antworten im Dossier.

Beiträge

Kann KI die Hochschulbildung revolutionieren? Ein Interview mit Claudia de Witt

Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung weckt große Erwartungen an eine verbesserte Qualität des Lehrens und Lernens. Als Professorin für Bildungstheorie und Medienpädagogik an der FernUniversität in Hagen erforscht Claudia de Witt Methoden und Anwendungen von KI in Studium, Lehre und Weiterbildung. Im Gespräch mit Prof. de Witt erfragt Lavinia Ionica, Programmmanagerin beim Stifterverband, welche Disruptoren in der Hochschulbildung aus bildungswissenschaftlicher Perspektive zu erwarten sind und welche Rolle Künstliche Intelligenz hier spielen kann.   Lavinia Ionica:...
Wie funktioniert wissenschaftliches Schreiben in Zeiten von KI?

Die unerträgliche Leichtigkeit des (wissenschaftlichen) Schreibens. Mit Ghostwritern und Künstlicher Intelligenz auf der Überholspur

Es gibt sie bereits: Die KI-Schreibbots, die mit Hilfe von Deep Learning auch "Deep Thoughts" generieren können. Inwiefern können Künstliche Intelligenz und Ghostwriter die wissenschaftliche Textproduktion gefährden? Antworten auf diese Frage sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Hochschulen zu diesem Thema gibt Professorin Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein e.V., in diesem Beitrag.   „Ohne zu schreiben, kann man nicht denken; jedenfalls...
Bilderkennung, Spracherkennung und Co. durch Algorithmen. Bleibt es divers?

Diskriminierung durch Algorithmen – Interview mit Katharina Simbeck

Künstliche Intelligenz und Algorithmen werden zunehmend in alltägliche Prozesse integriert. Gerade im "Wissenschaftsjahr 2019 Künstliche Intelligenz" ist dieser Trend auch an den Hochschulen zu verspüren. Aber kritikfrei? Es braucht qualitativ hochwertige diskriminierungsfreie Daten, sowie ausgebildete Personen, die sicher mit diesen Daten umgehen können. Wir waren im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Simbeck von der HTW Berlin.     Wie äußerst sich Diskriminierung durch Algorithmen? Heutige Bilderkennungssysteme beispielsweise funktionieren für hellhäutige Menschen...
Was denken die klugen Köpfe über die Digitalisierung?

Mündigkeit in einer digitalen "Wissens-Welt" durch Bedienung des naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns

Albert Einstein prägte mit seiner Relativitätstheorie und Arbeit zur Quantenmechanik unser heutiges Weltbild – was hätte er zur Digitalisierung zu sagen? Dr. Tobias Roth und Stefanie Schaus erörtern unter Bezug auf physikalische Theorien und Methodik mögliche Antworten. In ihrem Gastbeitrag zur Ad-hoc AG Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext diskutieren sie auch, wie Meinungsbildung in einer digitalen "Wissens-Welt" gelingen kann und zeigen auf, welchen Werkzeugkasten die naturwissenschatftliche Bildung hierfür mitbringt. Albert Einstein, eine Ikone...

Künstliche Intelligenz - 10 Überlegungen zur Skalierung der Aus- und Weiterbildung in der Industrie und an Hochschulen

Mit seiner Initiative 10.000 Data Scientists for Europe plant Dr. Chris Armbruster, Spezialist(inn)en für Künstliche Intelligenz zu rekrutieren. Für das Hochschulforum Digitalisierung hat er 10 Überlegungen zu der Expansion der Weiterbildung erarbeitet. Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, und das zu Recht: Autonome Autos, autonome LKW und autonome Drohnen sind bereits erfolgreich unterwegs. Doch das ist erst der Anfang, denn der weltweite industrielle Einsatz in vielen Bereichen steht bevor, von der Gesundheit bis zu den Finanzen. Oft wird angenommen, dass Automatisierung...

"Universitäten sind nicht besonders flexibel - das ist ihre Stärke und Schwäche"

Armin Rubner von der Ludwig-Maximilians-Universität München im Gespräch über Künstliche Intelligenz, Veränderungen im Hochschulbereich und die Frage, welche Fähigkeiten Studierende in Zukunft brauchen.  Vom 27. bis 30. Juni hatte das Hochschulforum Studierende aus ganz Europa für den Workshop "Reinventing education in the digital era" sowie den GLC Summit eingeladen. Eine Reihe von Studierenden führte in diesem Rahmen Interviews mit Besuchern des Summits. Michael Intelmann sprach mit Armin Rubner. Intelmann: Herr Rubner, bitte vervollständigen Sie folgenden Satz:...

Deep Learning - Lernen mit Hilfe künstlicher Intelligenz

Deep Learning, Cognitive Computing, Educational-Data-Mining – künstliche Intelligenz (KI) ist auch in der Lernwelt ein wichtiges Thema. Corina Niebuhr fasst fürs Hochschulforum Digitalisierung das Thema zusammen. Noch befindet sich die Diskussion zu Deep Learning eher in den Anfängen. Heutige digitale Lernassistenzen können mit menschlichen Lehrkräften an Schulen und Hochschulen, die ihren Job gut machen, nicht mithalten. Man sieht vor allem standardisiertes Computerlernen, das wenig aufregend ist und nur wenig beim Lerner bewirken kann. Doch die Entwicklungen sind rasant, was nicht...

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Search form

  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • European Higher Education in the Digital Age
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Blog
    • Blended Learning
    • Dossier Accessibility & Diversity
    • Dossier Data Literacy
    • Dossier Digital Resources for Refugees
    • International
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools