Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Dossier

Künstliche Intelligenz

Verändert Künstliche Intelligenz die Bildung? Wie lehren und lernen wir in Zukunft? Welche Kompetenzen erfordert die KI-Welt von morgen? Welche Chancen und Risiken bietet die Technologie für die Hochschulbildung?
Roboterfigur - vermutlich ohne Künstliche Intelligenz

Bild: Rock'n Roll Monkey

Künstliche Intelligenz

Durch die beschleunigte Entwicklung und verstärkte Anwendungen von Systemen Künstlicher Intelligenz (KI) stehen uns in vielen Lebensbereichen fundamentale Veränderungen bevor, vor allem in der Bildung. Die Art, wie wir leben und arbeiten, ändert sich grundlegend. Der Hochschulbildung kommt dabei eine zentrale Rolle zu: Zum einen muss sie Menschen fit machen als Arbeitskräfte und mündige Bürger in einer von KI-Systemen geprägten Welt. Zum anderen bietet Künstliche Intelligenz ein großes Potential für eine verbesserte Hochschulbildung, z.B. durch eine präzise Personalisierung von Lernwegen und passgenauen Unterstützungsangeboten. Welche Kompetenzen brauchen die Studierenden von heute für die KI-geprägte Welt von morgen? Wie kann ein grundlegendes Verständnis der Technologie auch Nicht-Informatikern vermittelt werden? Und welche Möglichkeiten und Risiken ergeben sich im Kontext der Hochschulbildung? Antworten im Dossier.

Beiträge

links im Bild: Papierflieger weiß; ein roter Flieger führt an; rechts im Bild:Text "Wer führt wen in der Wissenschaft im Zeitalter künstlicher Intelligenz?"

Wer führt wen in der Wissenschaft im Zeitalter künstlicher Intelligenzen?

„Führung ist ein Prozess, bei dem eine Person oder eine Gruppe das Verhalten anderer beeinflusst. In diesem Sinne ist sie mit Autorität verbunden. Menschen wollen die Stärksten sein. Zwar sind sie aufgrund ihrer Fähigkeit, Werkzeuge zu benutzen, derzeit physisch stärker als die meisten anderen Lebewesen auf der Erde, aber dieser Vorteil nimmt mit dem Fortschritt der künstlichen Intelligenz und der zunehmenden Leistungsfähigkeit von Robotern rasch ab. Der Mensch ist auch intelligenter als andere Lebewesen, aber in den letzten Jahren ist die künstliche Intelligenz klüger geworden, und es ist...
Tastatur mit Taste "Solution" neben Erdball

KI in der Wirtschaft – Schluss mit den Traumtänzereien

Künstliche Intelligenz und "Big Data" als die Antwort auf Probleme unserer Zeit? Wir müssen aufwachen aus dieser Traumvorstellung, meint Melanie Vogel. In diesem Blogbeitrag kommentiert sie ohne Umschweife die Idee des Solutionismus und erklärt, warum wir mehr Realismus in Bezug auf Daten und KI brauchen.   Aus dem Silicon Valley wabert seit einigen Jahren eine Idee in die deutsche Unternehmenslandschaft, die sich „Solutionismus“ nennt. Dahinter steckt der Gedanke, dass es für alle drängenden Probleme unserer Zeit eine technische Lösung gibt. Der Clou an der Vorstellung ist, dass...
Bild: Abbildung von Gehirn auf rosa Hintergrund. Text: Blogbeitrag. Kurzweil und Langeweile in der Cloud. Ein nicht zu ernst gemeinter Kommentar.

Kurzweil und Langeweile in der Cloud – von Menschen, die sich eines Tages der KI überlegen fühlen werden - Ein (nicht zu) ernst gemeinter Kommentar

Beim Thema Gehirn-Upload und ähnlichen Fantasien über künstliche Intelligenz kann einem schon einmal der Kopf rauchen - wie bringen wir das alles mit unserem Selbstverständnis als Menschen (an deutschen Hochschulen) zusammen? Dieser Kommentar schafft Abhilfe. Kennen Sie Plotin? Wenn nicht, ist das halb so wild. Aber Hegel kennen Sie oder haben seinen Namen vielleicht schon einmal gehört. Ganz bestimmt kennen Sie aber Descartes oder zumindest seinen berühmten Ausspruch „Ich denke, also bin ich“. Was diese drei Vertreter der europäischen Geistesgeschichte verbindet, ist (unter anderem) das...
Bild: Handy in der Hand gehalten vor hellblauem Hintergund, Handy zeigt Bild mit Schrift "Ethics?" an.Text: Neuer Blogbeitrag. Ethik für Ingenieur:innen. Die neue Bedeutung von Technik-Folgenabschätzung.

Ethik für Ingenieur:innen

Die technische sowie digitale Aufrüstung und Umwandlung unserer Umwelt erfordert eine ständig neue Vergewisserung, wie unsere Werte, Normen und Überzeugungen, die unser Handeln anleiten, auf die sich ändernden Situationen anzuwenden sind. In diesem Blogbeitrag widmet sich Lukas Brand den ethischen Fragen einer immer stärker technitisierten Welt. Der Technisierung und Digitalisierung liegt eine Annahme der Rationalisierbarkeit und Verobjektivierbarkeit der Welt zugrunde. Die Welt müsse nur vernünftig durchdrungen werden, um sie und potentiell alle in ihr enthaltenen Probleme zu beherrschen...

#2: Von der Hochschule in die Praxis - Gespräche zu KI in der medizinischen Ausbildung

Inwieweit Künstliche Intelligenz eine Rolle in der Ausbildung von Mediziner*Innen spielen soll, wurde bereits im ersten Gespräch zu Medizin und KI erörtert. Nun soll es von der Theorie in die Praxis gehen - inwieweit kommt KI also im Berufsalltag von Ärzt*innen vor und wie können Medizinstudierende darauf vorbereitet werden? Zu Beginn des Gesprächs beschreibt Radiologe Felix Nensa seinen Bezug zum Thema. PD DR. MED. FELIX NENSA: Ich bin Radiologe und seit 10 Jahren an der Uniklinik in Essen beschäftigt. Davor war ich in der IT-Branche tätig. Schon während meiner Zeit als Assistenzarzt...

#1: Wie viel KI im Medizin-Lehrplan? Gespräche zu KI in der medizinischen Ausbildung

Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz die Ausbildung von Ärzt*innen und welche Rolle sollte sie zukünftig spielen? Wie können Studierende von heute die Erkenntnisse in den medizinischen Arbeitsalltag von morgen integrieren? Wie sieht die medizinische Bildung der Zukunft aus? Zu diesen Themen und mehr haben sich Jenny Brandt und Prof. Kerstin Ritter mit der Hochschulrektorenkonferenz ausgetauscht. JENNY BRANDT: Ich habe mich vor einigen Jahren das erste Mal im Finanzbereich mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigt. Vor meinem Medizinstudium war ich u.a. in einem Unternehmen tätig,...
Bild: Notizblock auf leerem Hintergrund. Text: Robot-Writers: Ein neuer Autorentypus?

Robot Writers – Ein neuer Autorentypus?

Schreiben gehört für viele von uns, gerade im hochschulischen Raum, zur alltäglichen Beschäftigung und wird gemeinhin als kreative Tätigkeit betrachtet. Angesichts der fortschreitenden Entwicklung von KI stellt sich zunehmend auch im wissenschaftlichen Kontext die Frage, inwieweit dieser Schaffensprozess auch von Maschinen übernommen werden kann. In diesem Blogbeitrag geht es um Fragen der Ethik und Urheberschaft rund um das KI-basierte Schreiben. Wenn man Künstliche Intelligenz (KI) grundsätzlich als Fähigkeit von Maschinen versteht, Aufgaben zu übernehmen, für die bisher menschliche...
Bild: Kleiner Roboter vor orangenem Hintergrund. Text: Blogbeitrag. Learning Analytics vs. Selbstbestimmtes Studium? Ein Diskussionsbeitrag.

Die Algorithmisierung des Lernens: Learning Analytics vs. Selbstbestimmtes Studium?

Nach wie vor gelten Learning Analytics als verheißungsvolle Zukunftstechnologie im Bildungsbereich. Die automatisierte Analyse von Lernergebnissen habe sowohl das Potenzial, Durchfallquoten massiv zu minimieren als auch die Lehre zu verbessern. Doch was ist dran am Hype? Ein Diskussionsbeitrag.  Trotz massiven Fortschritten in der digitalen Lehre bedingt durch mittlerweile zwei vollständige Corona-Semester mit weitestgehender Distanzlehre stehen wir bei vielen Bildungstechnologien in Deutschland noch am Anfang – ein Beispiel dafür ist Learning Analytics. Das allein muss nicht schlecht...

KI und Hochschule, eine Hochzeit im Himmel

Künstliche Intelligenz als Bedrohung für die Menschheit oder bald ebenbürtige Gesprächspartnerin im Studium? In diesem Blogbeitrag räumt Reinhard Karger mit einigen Irrtümern auf und teilt seine Sicht auf die Beziehung von KI und Hochschule.   Hochschulen sind Orte des Wissens, der Wissensvermittlung und des menschlichen Lernens. Künstliche Intelligenz ist die Digitalisierung menschlicher Wissensfähigkeiten. Klingt wie eine Hochzeit im Himmel. Das ist korrekt. Bedarf aber einer Analyse. In den Hochschulen ist viel Platz für Wissenschaft, aber nicht für Magie. Maschinen können...
nebeneinanderstehende Bücher ohne Beschriftung, daneben Text: Lesetipps rund um künstliche Intelligenz

Leseempfehlungen rund um Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz geht alle an. Darum dürfen KI, Big Data und Algorithmen nicht nur von jenen diskutiert werden, die sie entwickeln. Für alle, die einen Blick in die Fragestellung aus unterschiedlichen Perspektiven werfen wollen oder gute Anregungen für einen Einstieg in die Thematik suchen, haben wir hier eine kleine Empfehlungsliste angefertigt. Über Ergänzungen in den Kommentaren freuen wir uns. Katharina Zweig: „Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl: Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können“ (Heyne, 2019) Ein wichtiger Band...

Kann KI die Hochschulbildung revolutionieren? Ein Interview mit Claudia de Witt

Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung weckt große Erwartungen an eine verbesserte Qualität des Lehrens und Lernens. Als Professorin für Bildungstheorie und Medienpädagogik an der FernUniversität in Hagen erforscht Claudia de Witt Methoden und Anwendungen von KI in Studium, Lehre und Weiterbildung. Im Gespräch mit Prof. de Witt erfragt Lavinia Ionica, Programmmanagerin beim Stifterverband, welche Disruptoren in der Hochschulbildung aus bildungswissenschaftlicher Perspektive zu erwarten sind und welche Rolle Künstliche Intelligenz hier spielen kann.   Lavinia Ionica:...
Wie funktioniert wissenschaftliches Schreiben in Zeiten von KI?

Die unerträgliche Leichtigkeit des (wissenschaftlichen) Schreibens. Mit Ghostwritern und Künstlicher Intelligenz auf der Überholspur

Es gibt sie bereits: Die KI-Schreibbots, die mit Hilfe von Deep Learning auch "Deep Thoughts" generieren können. Inwiefern können Künstliche Intelligenz und Ghostwriter die wissenschaftliche Textproduktion gefährden? Antworten auf diese Frage sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Hochschulen zu diesem Thema gibt Professorin Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein e.V., in diesem Beitrag.   „Ohne zu schreiben, kann man nicht denken; jedenfalls...
Bilderkennung, Spracherkennung und Co. durch Algorithmen. Bleibt es divers?

Diskriminierung durch Algorithmen – Interview mit Katharina Simbeck

Künstliche Intelligenz und Algorithmen werden zunehmend in alltägliche Prozesse integriert. Gerade im "Wissenschaftsjahr 2019 Künstliche Intelligenz" ist dieser Trend auch an den Hochschulen zu verspüren. Aber kritikfrei? Es braucht qualitativ hochwertige diskriminierungsfreie Daten, sowie ausgebildete Personen, die sicher mit diesen Daten umgehen können. Wir waren im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Simbeck von der HTW Berlin.     Wie äußerst sich Diskriminierung durch Algorithmen? Heutige Bilderkennungssysteme beispielsweise funktionieren für hellhäutige Menschen...
Was denken die klugen Köpfe über die Digitalisierung?

Mündigkeit in einer digitalen "Wissens-Welt" durch Bedienung des naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns

Albert Einstein prägte mit seiner Relativitätstheorie und Arbeit zur Quantenmechanik unser heutiges Weltbild – was hätte er zur Digitalisierung zu sagen? Dr. Tobias Roth und Stefanie Schaus erörtern unter Bezug auf physikalische Theorien und Methodik mögliche Antworten. In ihrem Gastbeitrag zur Ad-hoc AG Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext diskutieren sie auch, wie Meinungsbildung in einer digitalen "Wissens-Welt" gelingen kann und zeigen auf, welchen Werkzeugkasten die naturwissenschatftliche Bildung hierfür mitbringt. Albert Einstein, eine Ikone...

Künstliche Intelligenz - 10 Überlegungen zur Skalierung der Aus- und Weiterbildung in der Industrie und an Hochschulen

Mit seiner Initiative 10.000 Data Scientists for Europe plant Dr. Chris Armbruster, Spezialist(inn)en für Künstliche Intelligenz zu rekrutieren. Für das Hochschulforum Digitalisierung hat er 10 Überlegungen zu der Expansion der Weiterbildung erarbeitet. Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, und das zu Recht: Autonome Autos, autonome LKW und autonome Drohnen sind bereits erfolgreich unterwegs. Doch das ist erst der Anfang, denn der weltweite industrielle Einsatz in vielen Bereichen steht bevor, von der Gesundheit bis zu den Finanzen. Oft wird angenommen, dass Automatisierung...

"Universitäten sind nicht besonders flexibel - das ist ihre Stärke und Schwäche"

Armin Rubner von der Ludwig-Maximilians-Universität München im Gespräch über Künstliche Intelligenz, Veränderungen im Hochschulbereich und die Frage, welche Fähigkeiten Studierende in Zukunft brauchen.  Vom 27. bis 30. Juni hatte das Hochschulforum Studierende aus ganz Europa für den Workshop "Reinventing education in the digital era" sowie den GLC Summit eingeladen. Eine Reihe von Studierenden führte in diesem Rahmen Interviews mit Besuchern des Summits. Michael Intelmann sprach mit Armin Rubner. Intelmann: Herr Rubner, bitte vervollständigen Sie folgenden Satz:...

Deep Learning - Lernen mit Hilfe künstlicher Intelligenz

Deep Learning, Cognitive Computing, Educational-Data-Mining – künstliche Intelligenz (KI) ist auch in der Lernwelt ein wichtiges Thema. Corina Niebuhr fasst fürs Hochschulforum Digitalisierung das Thema zusammen. Noch befindet sich die Diskussion zu Deep Learning eher in den Anfängen. Heutige digitale Lernassistenzen können mit menschlichen Lehrkräften an Schulen und Hochschulen, die ihren Job gut machen, nicht mithalten. Man sieht vor allem standardisiertes Computerlernen, das wenig aufregend ist und nur wenig beim Lerner bewirken kann. Doch die Entwicklungen sind rasant, was nicht...

Dokumente

Diskussionspapier 14: Abschlussbericht der KI-AG des HFD

Ein Jahr lang arbeitete die HFD-AG KI, Big Data und Algorithmen an der Frage, wo die Verantwortung der Hochschulen bezüglich einer immer...

Künstliche Intelligenz an den Hochschulen (Arbeitspapier 59)

Diese Studie im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung zeigt, was sich an Supporteinrichtungen in Hochschulen durch die Corona-Pandemie...

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Search form

  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools