Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Dossier

Lernräume

Digitalisierung verändert auch die Raumgestaltung an Hochschulen. Wie sehen die Lernräume der Zukunft aus? Antworten im Dossier.
Klassicher Lernraum: die Bibliothek

Bild: Christian Wiediger

Lernräume

Die Digitalisierung verändert auch die physische Realität an Hochschulen. Innovative Lehr- und Lehrmethoden brauchen neue Lernräume. So verändern sich traditionelle Hörsäle, werden mit digitaler Technik ausgestattet und um neue Raumkonzepte wie Makerspaces ergänzt. Der Vermittlung von Zukunftskompetenzen kommt bei der Neugestaltung eine wichtige Rolle zu. Auch die AG Lernarchitekturen beschäftigt sich mit dem Thema. Wie kann die Gestaltung der Lernräume neue Formen des Lehrens und Lernens sinnvoll unterstützen? Wie können didaktische Überlegung in die Raumplanung einbezogen werden? Dieses Dossier beinhaltet alle Veröffentlichungen des HFD zum Thema.

Beiträge

Titelbild zum Blogbeitrag: Im Jetzt-und-Hier für morgen bauen: COMPLETE - Collaborative Spaces for Online-meets-Physical Learning and Teaching. Ein Gastbeitrag von Brian Liebig und Ina Thiesies-Cremer.  Logo: Hochschulforum Digitalisierung

Im Jetzt-und-Hier für morgen bauen: COMPLETE – Collaborative Spaces for Online-meets-Physical Learning and Teaching

Erfinden sich die Hochschulen als "Blended Universities" neu? Mit dem Lernraumprojekt "COMPLETE – Collaborative Spaces for Online-meets-Physical Learning and Teaching" lotet die Hochschule Ruhr West (HRW) aktuell aus, wie sich Online- und Campuspräsenz durch innovative Lehr-Lern-Konzepte und die dazu passende Lernarchitektur bestmöglich verbinden lassen. Im Blogbeitrag stellen Brian Liebig und Ina Thiesies-Cremer die Projektidee vor und teilen ihre Erfahrungen aus der Konzeptionsphase.   Zufällig auf dem Flur ins Gespräch kommen, zwischen zwei Vorlesungen noch eben in der...
 Hintergrundbeschreibung: Reihen von Bücherregalen einer Bibliothek, rechts unten: Logo des Univeristy: Future Festival 2021 und dem Hochschulforum Digitalisierung, Text: BLOGBEITRAG | UNIVERSITY:FUTURE FESTIVAL 2021,  Wie sieht der hybride Campus der Zukunft aus? Transformation des Campus zu einem hybriden Lernraum, Ein Gastbeitrag von Christian Kohls

Wie sieht der hybride Campus der Zukunft aus? Transformation des Campus zu einem hybriden Lernraum

Wie wichtig eine interaktive Campuskultur für Studierende und Lehrende ist, hat uns die COVID-19-Pandemie durch ihren harten Eingriff in genau diesen Teil der Universitätserfahrung in den letzten Jahren deutlich vor Augen geführt. Das Verlangen, diese Interaktivität in Bildungsräumen zukünftig wieder gewährleisten zu können, ist groß. Eine mögliche Lösung ist Christian Kohls zufolge klar: Hybridität! Wie genau dieser Weg in ein hybrides Campusleben aussehen kann, beschreibt er im vierten Teil unserer Blogreihe zum University: Future Festival 2021. Die letzten Semester haben gezeigt,...
Foto: Aus der oberen linke Ecke reicht eine Roboterhand herunter, aus der unteren rechten Ecke streckt sich ihr eine menschliche Hand entgegen, die Spitzen der Zeigefinger berühren sich. Text: Blogreihe zum HFD-Sammelband. Teil 5: Didaktik. Tobias R. Ortelt et al.: Die digitale Zukunft des Lehrens und Lernens mit Remote-Laboren.

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Remote-Labore

Der HFD-Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Die Beiträge des Teils "Didaktik" befassen sich mit den Möglichkeiten, Hochschullehre im digitalen Zeitalter interessant und interaktiv zu gestalten. In "Die digitale Zukunft des Lernens und Lehrens mit Remote-Laboren" zeigen Tobias R. Ortelt, Claudius Terkowsky, Andrea Schwandt, Marco Winzker, Anke Pfeiffer, Dieter Uckelmann, Anja Hawlitschek, Sebastian Zug, Karsten Henke, Johannes Nau und Dominik May anhand von fünf Fallbeispielen, wie Remote-Labore in Studium und Lehre...
Tafel mit Zitat aus dem Blogbeitrag: Via Webcam etwas abfilmen ist genau so wenig „Digitalisierung der Lehre“ wie PDFs unterschrieben einzuscannen oder  90 Minuten Vorlesung am Stück aufzeichnen

Hybride Seminarräume: Ein pragmatisch-realistischer Blick

Hybride Lehre kann viele Vorteile mit sich bringen, aber ist sie in heutigen Seminarräumen überhaupt möglich. Hendrik Steinbeck wirft für den HFD-Blog einen pragmatisch-realistischen Blick auf Seminarräume und zeigt zahlreiche Baustellen auf. Als mich meine Frau in ihrer Rolle als Tutorin gefragt hat, wie die Seminarräume an der Uni eigentlich ausgestattet sind – zu diesem Zeitpunkt war sie bisher einmal an der Uni für eine Klausur - habe ich ihr kurzerhand ein Archivfoto aus dem vergangenen Wintersemester gezeigt. Während wir durch das Bild gegangen sind, ist mir aufgefallen, dass sich...
Portrait der Autorin. Text: Interview. "Der Lernort soll ein Ort der Kooperation und Partizipation zwischen Studierenden, Lehrenden und Unternehmen sein." Katrin Schilling von der HAW Hamburg.

Interview Katrin Schillinger - Expertin für Lernraumentwicklung HAW Hamburg

Die Erfahrungen der Corona-Pandemie werfen ein ganz neues Licht auf Lehr-, Lern- und Arbeitsräume in Hochschulen. Nach drei Digitalsemestern wünschen sich zwar viele Studierende sowie Lehrende Präsenzmöglichkeiten zurück. Doch es zeigen sich auch viele Vorteile und Mehrwerte aus der digitalen Hochschullehre. Für Lernraumgestalter*innen ist dies eine interessante Zeit. Katrin Schillinger, Expertin für Lernraumentwicklung an der HAW Hamburg, teilt im Gespräch mit HFD-Mitarbeiterin Anne Prill ihre Perspektiven zum Thema zukunftsfähige Lernraumentwicklung.  *** Anne Prill: Frau...
Vierter Roundtable Lernarchitekturen

4. Digitaler Roundtable: Ideen zum "neuen" Normalbetrieb an Hochschulen nach Corona

Mit der Frage "Wie treibt Digitalisierung auch die Raumgestaltung an Hochschulen an?" beschäftige sich zuletzt die HFD Ad-hoc-AG Lernarchitekturen und veröffentlichte ihre Erkenntnisse bereits im Herbst 2019 im Arbeitspapier "Zukunftsfähige Lernraumgestaltung" sowie in einer Sammlung von Praxisbeispielen. Mit dem Komplettumzug ins digitale Sommersemester aufgrund der Corona-Pandemie stehen nun auch die Lernraumexpert*innen vor neuen Fragestellungen. Aus diesem Grund haben die Mitglieder der AG Lernarchitekturen zu einem digitalen Roundtable eingeladen. Sie diskutieren in einem Chat-Format...
Dritter Roundtable Lernarchitekturen

3. Digitaler Roundtable: Vor- und Nachteile der aktuellen Zusammenarbeit im virtuellen Raum

Mit der Frage "Wie treibt Digitalisierung auch die Raumgestaltung an Hochschulen an?" beschäftige sich zuletzt die HFD Ad-hoc-AG Lernarchitekturen und veröffentlichte ihre Erkenntnisse bereits im Herbst 2019 im Arbeitspapier "Zukunftsfähige Lernraumgestaltung" sowie in einer Sammlung von Praxisbeispielen. Mit dem aktuellen Komplettumzug ins digitale Sommersemester aufgrund der Corona-Pandemie stehen nun auch die Lernraumexpert*innen vor neuen Fragestellungen. Aus diesem Grund haben wir die Mitglieder der AG Lernarchitekturen zu unserem ersten digitalen Roundtable nochmals eingeladen und...
Mitglieder der AG Lernarchitekturen im Videocall

2. Digitaler Roundtable Lernräume der Zukunft - virtuelle Lernräume

Mit der Frage "Wie treibt Digitalisierung auch die Raumgestaltung an Hochschulen an?" beschäftige sich zuletzt die HFD Ad-hoc-AG Lernarchitekturen des HFD. Die AG veröffentlichte ihre Erkenntnisse im Herbst 2019 im Arbeitspapier Zukunftsfähige Lernraumgestaltung im digitalen Zeitalter sowie in einer Sammlung von Praxisbeispielen. Mit dem aktuellen Komplettumzug ins digitale Sommersemester aufgrund der Corona-Pandemie stehen nun auch die Lernraumexpert*innen vor neuen Fragestellungen. Aus diesem Grund haben wir die Mitglieder der AG Lernarchitekturen nochmal zum digitalen Roundtable...
Gruppenbild Roundtable Lernräume der Zukunft

Wie verändern sich Lernräume im SoSe 2020? Der erste digitale Roundtable der HFD Ad-hoc AG Lernarchitekturen

Mit der Frage "Wie treibt Digitalisierung auch die Raumgestaltung an Hochschulen an?" beschäftige sich zuletzt die HFD Ad-hoc AG Lernarchitekturen und veröffentlichte ihre Erkenntnisse bereits im Herbst 2019 im Arbeitspapier "Zukunftsfähige Lernraumgestaltung" sowie in einer Sammlung von Praxisbeispielen. Mit dem aktuellen Komplettumzug ins digitale Sommersemester aufgrund der Corona-Pandemie stehen nun auch die Lernraumexpert*innen vor neuen Fragestellungen. Aus diesem Grund haben wir die Mitglieder der AG Lernarchitekturen zu unserem ersten digitalen Roundtable nochmals eingeladen und...
Mitglieder der HFD Ad-hoc-Arbeitsgruppe Lernarchitekturen

Zukunftsfähige Lernraumgestaltung - neue Arbeitspapiere der AG Lernarchitekturen

Die Ad-hoc-AG Lernarchitekturen des Hochschulforums Digitalisierung hat während ihrer Laufzeit von Juli 2018 bis Juli 2019 zwei Publikationen zum Thema zukunftsfähiger Lernraumgestaltung erarbeitet. Mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre sowie der wachsenden Nutzung digitaler Bildungsressourcen entwickeln sich zunehmend neue Lehr-Lern-Settings, die zum einen Einfluss auf die physische Lernraumgestaltung nehmen. Zum anderen stoßen innovative Lernszenarien, häufig aufgrund traditioneller (Lern-)Architekturen in Hochschulen, auf Hindernisse und Grenzen in Bezug auf ihre...
Smartphone im Busch gleicht Learning Center

Lernraumgestaltung im digitalen Wandel III – ein Interview mit Frau Dr. Dorit Günther

Wie verändert Digitalisierung die Raumgestaltung in Hochschulen? Dieser Leitfrage widmet sich die aktuelle HFD AG Lernarchitekturen. Denn digitale Hochschulbildung stellt mit dem zunehmenden Einsatz von Bildungstechnologien und sich damit wandelnden Lehr-Lern-Settings neue Anforderungen an die Gestaltung physischer Lernräume in Hochschulen. In einer Interview-Reihe kommen die Mitglieder der Arbeitsgruppe in den kommenden Wochen mit ihren verschiedenen Perspektiven aus Forschung, Pädagogik, Flächenplanung und Architektur auf das Thema Lernräume zu Wort. Dr. Dorit Günther berichtet über die...
Stuttgarter Bibliothek.

Lernraumgestaltung im digitalen Wandel II – ein Interview mit Inka Wertz

Wie verändert Digitalisierung die Lernraumgestaltung in Hochschulen? Dieser Leitfrage widmet sich die aktuelle HFD-AG Lernarchitekturen. Denn digitale Hochschulbildung stellt neue Anforderungen an die Gestaltung physischer Lernräume in Hochschulen; vor allem aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Bildungstechnologien und sich damit wandelnden Lehr-Lern-Settings. In einer Interview-Reihe zu Lernräumen kommen die Mitglieder der Arbeitsgruppe mit ihren verschiedenen Perspektiven aus Forschung, Pädagogik, Flächenplanung und Architektur auf das Thema Lernräume zu Wort. Das erste...
Bild: [https://unsplash.com/photos/c0rplvWqyZk Jordan Encarnacao]

Lernraumgestaltung im digitalen Wandel – ein Interview mit Prof. Dr. Richard Stang

Wie verändert Digitalisierung die Raumgestaltung in Hochschulen? Dieser Leitfrage widmet sich die aktuelle HFD-Ad-hoc-AG Lernarchitekturen. Denn digitale Hochschulbildung stellt,  mit dem zunehmenden Einsatz von Bildungstechnologien und sich damit wandelnden Lehr-Lern-Settings, auch neue Anforderungen an die Gestaltung physischer Lernräumen in Hochschulen. In einer Interview-Reihe kommen die Mitglieder der Arbeitsgruppe in den kommenden Wochen mit ihren verschiedene Perspektiven aus Forschung, Pädagogik, Flächenplanung und Architektur auf das Thema Lernräume zu Wort. Prof. Dr. Richard...

Lehren und Lernen in digitalen Zeiten - Ein Spielfeld

Selten werden Workshopräume so ausgiebig genutzt wie bei Dr. Tina Ladwig und Axel Dürkop: beim Strategieworkshop des Hochschulforums Digitalisierung am 20. März 2018 in Berlin verwandelten sie den Fußboden in ein Spielfeld. Anhand dessen wurde an Strukturen und Formaten für die institutionelle Weiterentwicklung gearbeitet. Im Blogbeitrag beschreiben sie ihren Workshop und laden zur weiteren Diskussion ein. Einen umfassenden Rückblick auf den Strategieworkshop finden Sie übrigens hier.   Am 20. März 2018 hatten wir das große Vergnügen, einen Workshop für Mitarbeitende an Hochschulen...

"Die Zukunft des Lernens ist Miteinander" - Interview mit Deborah Schnabel von Creative Learning Space

Was macht eine ideale Lernatmosphäre aus? Wie ist die Lernatmosphäre an deutschen Hochschulen und welche Schritte sind notwendig, um einen offenen Lernraum zu gestalten? Um diese Fragen geht es im Interview mit Dr. Deborah Schnabel, Gründerin von Creative Learning Spaces. Als promovierte Psychologin ist sie Expertin für die Konzeption und Durchführung verschiedener Lernsettings und lehrt und forscht zu Personal, Organisation und Bildung. Das Interview fand im Rahmen der HFD Winter School 2017 in Berlin statt.    Was ist ein Learning Space? Deborah Schnabel: Ein...

Dokumente

Digitales Zeitalter – zukunftsorientierte Raumgestaltung für eine neue Lernkultur

Die vorliegende Ausgabe von DUZ Spotlight – Gute Praxis international zeigt anhand von Beispielen aus dem Ausland, wie Lernraumgestaltung im...

Zukunftsfähige Lernraumgestaltung im digitalen Zeitalter (Arbeitspapier 44)

Zukunftsfähige Lehr- und Lernraumgestaltung verzahnt Didaktik, Raum und Hochschulorganisation. Lernarchitektur sollte ganzheitlich strategisch...

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Search form

  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools