Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Lehrkräftebildung an einem Tisch gestalten – ein Interview mit Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Curriculumentwicklung

Die digitale Transformation stellt neue Anforderungen an die Lehre. Ansätze und Ideen zur Neugestaltung der Curricula finden Sie in diesem Dossier.
Kalender
Dossier

Strategie

Um die Digitalisierung an Hochschulen erfolgreich zu gestalten, braucht es übergeordnete Strategien. Dieses Dossier bündelt Ansätze zur Strategiebildung und -entwicklung.
Strategie-Schach

Das Einzige, was gewiss ist, ist die Veränderung. Dies gilt natürlich auch für die Ansprüche in der Lehre. Dementsprechend muss sich die Lehrkräftebildung einem nahezu ständigen Transformationsprozess unterziehen. Warum das von Bedeutung ist, und wie dieser gelingen kann, erzählt Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs von der Technischen Universität Kaiserslautern im Interview.

Welche Verantwortung haben Hochschulen für die Lehrkräftebildung, insbesondere in Bezug auf eine digitalisierte Welt?

Hochschulen haben eine große Verantwortung und Aufgabe im Bereich der Lehrkräftebildung. Von guten Lehrenden hängt im Endeffekt ab, wie wir die digitale Gesellschaft gestalten. Sie sind in der Schule dafür verantwortlich, den Schüler*innen die notwendigen Kompetenzen mitzugeben, um die Welt, in der wir zukünftig leben werden, zu gestalten.

 

Worin bestehen die Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung?

Leere Werbetafel.Ohne Kommunikation untereinander können keine gemeinsamen Gestaltungsprozesse angestoßen werden. Bild: [https://unsplash.com/photos/_9dSF0Hwitw Paweł Czerwiński] Bezogen auf Digitalisierung und digitale Medien besteht in den nächsten Jahren die große Herausforderung darin, die Interdisziplinarität der Lehrkräftebildung unter einen Hut zu bekommen. Es gibt die Fachwissenschaften, die Fachdidaktiken und die Bildungswissenschaften und innerhalb dieser je eigene Medienverständnisse. Das heißt, während die Fachwissenschaften tatsächlich digitale Medien zum Erkenntnisgewinn nutzen, steht in den Fachdidaktiken beispielsweise das Lehren und Lernen mit digitalen Medien im Vordergrund, während in den Bildungswissenschaften tatsächlich die Veränderung von Gesellschaft durch digitale Medien thematisiert wird. Und das kohärent zusammenzubringen bleibt eine Aufgabe für die nächsten Jahre.

 

Wie kann die Lehrkräftebildung gestaltet werden, um zukünftigen Ansprüchen gerecht zu werden?

Lehrkräftebildung kann in Deutschland aktuell nur gemeinsam gestaltet werden. Aus meiner Perspektive ist es notwendig, in den Dialog zu gehen. Das heißt, alle Akteure*innen – wenn auch nicht immer zeitgleich – an einen Tisch zu bringen. Die Gespräche zwischen Hochschulen und Ministerien, mit Lehrenden in der Schule – all das sind wichtige Impulse, durch die Lehrkräftebildung gelingen kann.

Das Video wurde von KUXMA GmbH & Co. KG produziert. Redaktion und Regie übernahm Josephine Kuthning.

Tags: 
Lehrkräftebildung
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Till Rückwart's blog
  • Add new comment
  • Printer-friendly version

Add new comment

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

More information about text formats

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Allowed HTML tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • Lines and paragraphs break automatically.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • No HTML tags allowed.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • Lines and paragraphs break automatically.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Search form

  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • AG Digitale Souveränität
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools