Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Digitale Kompetenzen in der Lehrkräftebildung - Ein Interview mit Michael Schratz

Digitale Medien sind nicht aus unserem Leben wegzudenken. Sie sind auch integraler Bestandteil von Lernen und Lehre – zumindest zukünftig. Im Interview mit Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz von der Universität Innsbruck reden wir über die Entwicklung digitaler Medien in der Lehre und wie die Lehrkräftebildung darauf reagieren kann.

Worauf muss in der Lehrkräftebildung bei der Vermittlung von digitalen Kompetenzen geachtet werden?

Wichtig ist, das aus Studierendensicht wahrzunehmen. Hier geht es um ein Konzept von Digitalisierung und nicht nur um Inhalte in einer Lehrveranstaltung. Der Austausch braucht entsprechende Räume und hier ist die Zusammenarbeit zwischen Ausbildung und Fortbildung sehr wichtig, denn gerade bei dieser schnellen Entwicklung in den neuen Medien ist die Auseinandersetzung mit dem letzten Stand der Forschung ein ganz Wichtiger.

Welche Entwicklungen lassen sich in der Lehre identifizieren und wie muss darauf reagiert werden?

Bisher gab die Lehrperson zunächst einmal durch Vorträge, Vorlesungen etc. den Input. Heute haben die Studierenden vielmehr die Möglichkeit selbst gestalterisch, personalisiert sozusagen, an das Wissen und an die Kenntnisse heranzukommen. Was die Fähigkeiten betrifft sind natürlich Haltungen sehr wichtig. Das heißt, ich muss den Sinn in dem Ganzen sehen und darf nicht vergessen, dass hier die Brüchigkeit des Lernens als menschlicher Aspekt im Vordergrund steht.

Mutter mit Kleinkindern und Tablet auf der Couch.Digitale Medien sind aus dem Alltag junger Menschen nicht wegzudenken – das gilt auch für die Bildung. Bild: [https://unsplash.com/photos/UH-xs-FizTk Alexander Dummer]

Was sind die Vorteile der Nutzung digitaler Medien in Lehrveranstaltungen?

Die Medien bieten die Möglichkeit, mit ganz neuen Elementen in einem Lernprozess zu experimentieren. Dieses Austarieren von lehr- und lernseitiger Orientierung ist eine große Chance, andere Formen des Austausches zu finden, da die Schülerinnen und Schüler schon sehr kompetent im Umgang mit den Medien sind. Die Beziehung zueinander spielt dann eine wichtige Rolle.

Wie sieht die Zukunft der Lehrkräftebildung aus?

Einerseits werden die Medien mehr genutzt und ihr Einfluss nimmt zu. Hier ist es wichtig, die Lehrkräfte mit den nötigen Kompetenzen vorzubereiten. Andererseits dürfen wir nicht aus den Augen verlieren, dass im Lernen immer noch die menschliche Auseinandersetzung im Vordergrund steht und hier keine Delegationsleistung stattfinden kann oder sollte.

 

Das Video wurde von KUXMA GmbH & Co. KG produziert. Redaktion und Regie übernahm Josephine Kuthning.

Tags: 
Lehrerbildung
Digitale Medien
Digitale Kompetenzen
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Till Rückwart's blog
  • Printer-friendly version

Add new comment

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

More information about text formats

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Allowed HTML tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • Lines and paragraphs break automatically.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • No HTML tags allowed.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • Lines and paragraphs break automatically.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Search form

  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools