Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Engagement für innovative und digitale Lehre sichtbar machen - mit HFDcert!

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Weiterbildung & Lebenslanges Lernen

Weiterbildung und Lebenslanges Lernen nehmen in der digitalen Gesellschaft noch einmal an Wichtigkeit zu.
Schritt für Schritt.
Dossier

Gute Lehre

Gute Lehre ist das Kerngeschäft von Hochschulen. Digitale Werkzeuge können bei der Entwicklung und Etablierung studierendenzentrierter Methoden hilfreich sein.
Yes.
Dossier

Plattformen

Um Kommunikation und Verwaltung von Daten zu erleichtern, werden auf Plattformen Inhalte gebündelt, kuratiert und vernetzt. So auch bei digitaler Lehre.
neundreiviertel

Mit HFDcert – dem HFD Community Certificate hat das Hochschulforum Digitalisierung eine Online-Plattform entwickelt, auf der Lehrende, Mitarbeiter(innen) von Medien- und Didaktikzentren sowie Studierende ihre Aktivitäten in einem Online-Portfolio dokumentieren und so auch informelles Engagement sichtbar machen können. Morgen, am 1. Februar, geht HFDcert live. Grund genug für das HFDcert-Team, die letzten Monate noch einmal Revue passieren zu lassen und die Idee hinter HFDcert sowie seine Funktionsweise vorzustellen.

HFDcert: Von der Community. Für die Community. Mit der Community.

 

Aktivitäten einreichen, ePoints sammeln, HFDcert herunterladen!

Mit HFDcert können alle, die sich im Bereich innovativer und digitaler Lehre engagieren, ihr Engagement sichtbar machen. Eingereichte Aktivitäten können über ein Peer-Review-Verfahren anerkannt und im individuellen Online-Portfolio dokumentiert werden. Konferenzbesuch, Workshop-Durchführung, oder die Umstellung einer (Lehr-)Veranstaltung in ein Blended Learning-Format – alle relevanten digitaldidaktischen Aktivitäten können auf HFDcert eingereicht werden. Dabei gilt die folgende Faustregel: Eine Stunde Beschäftigung mit digitaler Lehre entspricht einem ePoint. Sobald eine/r der Peers auf der Plattform die Einreichung geprüft und angenommen hat, werden Aktivität und ePoints ins Online-Portfolio übertragen.

 

Von der Idee bis zum Launch

In den letzten Monaten ist viel passiert: Die Leitungen zwischen den Standorten der HFDcert-Teammitglieder in Berlin und Bonn und dem Programmiererteam in Frankfurt sind heiß gelaufen, in persönlichen Strategie- und Austauschtreffen wurden Zielgruppenbedarfe, Features und Design-Fragen geklärt. Entsprechend dem Anspruch eines „Community Certificates“, d.h. der Verankerung des Community-Ansatzes auf allen Ebenen, stand von Beginn an im Fokus, die Zielgruppen von HFDcert in den gesamten Entwicklungsprozess mit einzubinden. Im Rahmen von persönlichen Gesprächen und Präsentationen bei Tagungen, Online-Events, Workshops sowie im Austausch per Mail und Mattermost wurde gemeinsam über Ansatz und Funktionsweise von HFDcert diskutiert und konstruktiv in vielerlei Richtung gedacht. Der Prozess geht weiter und wir freuen uns darauf, in der Pilotphase gemeinsam mit den User/innen und Kooperationspartnern weiter auszuloten, wie die Plattform den Bedarfen der Zielgruppen bestmöglich dienen kann. Heute blicken wir aber noch einmal zurück zu einigen Stationen auf dem Weg zum Launch - ein kleiner Einblick ins HFDcert-Logbuch:

14. März 2018: Nach einem Impuls von Mitgliedern des Kernteams des Netzwerks für die Hochschullehre werden beim Kernteamtreffen in Köln erste Vorstellungen zur Funktionsweise gebrainstormt. Schnell herrscht Konsens zum abgesteckten Rahmen, der bis heute HFDcert ausmacht: Die Plattform soll vor allem informelles und non-formales Engagement für digitale Lehre sichtbar machen und damit eine bestehende Lücke schließen. 

31. Juli 2018: Der Auftrag der Plattformentwicklung ist vergeben und die technische Umsetzung kann beginnen! Bis zum Netzwerktreffen im September soll es möglich sein, durch die Plattform zu klicken, um HFDcert für die Zielgruppen greifbarer zu machen und anhand der tatsächlichen Funktionen zu diskutieren. Ein ambitionierter Zeitplan - entsprechend wird an allen Enden auf Hochtouren gearbeitet!

Zum Ausklang des Netzwerktreffens noch ein Special: Die Live Preview von HFDcert. Bild: Kay Herschelmann/StifterverbandZum Ausklang des Netzwerktreffens noch ein Special: Die Live Preview von HFDcert. Bild: Kay Herschelmann/Stifterverband 25. September 2018: Volles Haus und voller Tatendrang im Allianz Forum. Das 2. Netzwerktreffen bietet die Gelegenheit, HFDcert der Community vorzustellen und hierzu in den Austausch zu treten. Neben dem Angebot einer entsprechenden Barcamp-Session gibt es am Abend beim gemeinsamen Ausklang auch eine Live Preview von HFDcert. Unser Kollege Martin Rademacher und Kernteammitglied Malte Persike, einer der Initiatoren von HFDcert, führen die Teilnehmenden durch die Plattform und sorgen für Begeisterung im Publikum (sowie einige Lacher dank der lockeren Vortragsform). Mit der positiven Resonanz und dem hilfreichen Feedback der Community im Gepäck gehen die konzeptionelle und technische Weiterentwicklung in die nächste Phase!

30. Oktober 2018: Zielgruppenanalyse, Protoyping und Feedback-Runden - Mit einigen der ersten über die Website registrierten HFDcert-Interessierten veranstalten wir einen ganztägigen HFDcert-Community-Workshop in Berlin. Während des Ganztags-Workshop beleuchten wir Struktur und Funktionsweise der Plattform aus Nutzer/innenperspektive und arbeiten mit drei von den Teilnehmenden entwickelten Personae Alex, Peter Pro und Franz Forschung. Am Nachmittag fokussieren wir das Thema Kommunikation und Multiplikator/innen.

Heute beim @iac_berlin arbeiten wir mit tollen #hfd Communitymitgliedern an der Frage, wie unser neues #hfdcert erfolgreich in die Beta-Phase starten kann. Danke an @alle, die hier ihre Ideen miteinbringen. Nähere Infos unter https://t.co/WuxQ5GDPBm #hfd18 pic.twitter.com/w4IKLU3Glc

— Hochschulforum Digitalisierung (@HSFDigital) 30. Oktober 2018

17. Dezember 2018: Es wird ernst - die Beta-Phase startet! Um die Plattform im “kleinen Kreis” zu testen, technische Fehler vor dem Launch zu beheben und Feedback zu Features zu sammeln, informieren wir zunächst nur die Personen über die Beta-Phase, die im Vorfeld über eine Registrierung auf der HFD-Website Interesse an HFDcert und der Testphase markiert haben.

31. Januar 2019: In den letzten Wochen hat sich die Community-Seite täglich mit neuen Profilen gefüllt, knapp 200 Aktivitäten wurden eingereicht und evaluiert. Mit über 130 Personen auf der Plattform nähern wir uns nun dem Ende der geschlossenen Beta-Phase und freuen uns darauf, ab morgen die Plattform zu öffnen - für alle, die sich im Bereich innovativer und digitaler Lehre engagieren!

Was wir aus der Beta-Phase mitnehmen? Begeisterung für die Community und ihr Interesse sowie ihren Support. Während der Beta-Phase haben wir nicht nur viele positive Rückmeldungen von User/innen erhalten, die das Angebot als Mehrwert empfinden, sondern auch zahlreiche Nachrichten über das Kontaktformular sowie E-Mails mit Fehlermeldungen, hilfreichen Anmerkungen und Vorschlägen!

++ Vielen Dank an alle, die HFDcert mit getestet und ganz wesentlich zur Weiterentwicklung der Plattform beigetragen haben! Wir sind Ihnen und euch sehr dankbar und freuen uns mit einer wachsenden Community HFDcert weiter auszubauen! ++

 

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Yasmin Djabarian's blog
  • Printer-friendly version

Add new comment

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

More information about text formats

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Allowed HTML tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • Lines and paragraphs break automatically.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • No HTML tags allowed.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • Lines and paragraphs break automatically.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Weitere Autor(inn)en:

HFDcert-Team

Martin Rademacher ist Projektleiter für das Hochschulforum Digitalisierung bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und konzipierte die Projektphase 2017 bis 2020 federführend gemeinsam mit CHE und Stifterverband. In der ersten Projektphase koordinierte er von 2015 bis 2016 die Themengruppen „Curriculum Design & Qualitätsentwicklung“ sowie „Governance & Policies“. Aktuell betreut er das Netzwerk inkl. Konzeption und Implementation der Community-Plattformen, eine Ad-hoc-AG sowie den Stakeholder-Dialog. Vor seiner Zeit beim HFD studierte er Theologie in Bonn und arbeitete währenddessen als selbständiger IT-Berater und Webentwickler. Seine Magisterarbeit schrieb er zu den Themengebieten Künstliche Intelligenz und theologische Anthropologie.

 

Linda Esch ist bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Community Managerin für das Netzwerk für die Hochschullehre. Sie hat in Leipzig und Athens (Ohio, USA) Amerikanistik studiert. Schon während des Studiums war sie in der Öffentlichkeitsarbeit tätig, unter anderem für die Universität Leipzig und das Generalkonsulat der USA in Leipzig. Nach dem Studienabschluss hat sie ein Volontariat in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) absolviert.

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Search form

  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools