Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

LearnSpace: Lessons Learnt aus dem Accelerator-Programm für europäische EdTech Start-ups

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Technologie

Der digitale Wandel eröffnet viele neue Möglichkeiten für Hochschullehre und -organisation. In diesem Dossier stellen wir spannende Technologien vor.
Das Innere eines iPhones
Dossier

EdTech

Innovationen im Bildungsbereich werden häufig von jungen Start-Ups vorangetrieben. Alles über EdTechs bei uns im Dossier.
TECH

LearnSpace, ein europäisches Hub und Accelerator für EdTech Startups, hat im Mai 2018 sein erstes Accelerator-Programm gestartet. Es richtet sich an EdTech Start-ups, die ein innovatives Produkt entwickelt haben und ihr Wachstum beschleunigen wollen. Svenia Busson berichtet in diesem Gastbeitrag von der Geschichte und den Erkenntnissen dieser Initiative. Am 25. Juli können Sie Svenia und die geförderten Start-ups bei der CODE University treffen.

LearnSpace unterstützt junge Gründer(innen). Bild: [https://unsplash.com/photos/QckxruozjRg Annie Spratt]

Als zweitgrößter Markt für Bildungsausgaben spielt Europa eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des EdTech-Marktes. Derzeit fließen in Europa lediglich 8% der weltweiten Investitionen in EdTech, obwohl es in Europa mehr als 3.000 EdTech-Unternehmen gibt, unter ihnen allein mehr als 300 in Frankreich.

Aus diesem Grund habe ich LearnSpace gegründet, das seine Reichweite auf ganz Europa ausdehnen will, um das europäische EdTech-Ökosystem anzukurbeln.

Nachdem ich im Rahmen von EdTech Tours durch die ganze Welt gereist bin und die Diskrepanz zwischen den Initiativen für die Förderung von EdTech Startups in Europa und im Rest der Welt gesehen habe, wollte ich es mir zur Aufgabe machen, ein europäisches Zentrum für EdTech in Paris zu gründen: LearnSpace. Mit dem ersten Accelerator-Programm, das im Mai 2018 begonnen hat und drei Monate dauert, wollen mein Team und ich die wagemutigsten europäischen Unternehmer unterstützen, die zur Weiterentwicklung der Bildung, Aus- und Fortbildung beitragen.

Wir unterstützen die Start-ups mit einer Reihe von Mentoren aus der Bildungswelt, Produkt und Business Coaches. Wir geben ihnen die Chance, Entscheidungsträger in Unternehmen, Schulen und Universitäten zu treffen und organisieren Events in einigen europäischen Ländern, damit ermöglicht wird, auch außerhalb des Hauptmarktes Kontakte knüpfen zu können. Wir unterstützen die ausgewählten Projekte auch beim Fundraisingprozess, wenn dies benötigt wird.

In der ersten Kohorte haben wir 5 Start-ups, die im K12 (Kindergarten bis 12. Klasse), Hochschul- und Weiterbildungsbereich tätig sind.

  • Bili, eine Online-Plattform, die es Schülern ermöglicht, Sprachaustausch online zu betreiben.
  • We Are Peers, eine auf Peer-Learning Pädagogik basierende App für ansprechende Weiterbildung in großen Unternehmen.
  • Differ Chat, eine Lösung, die mehr Engagement der Studierenden in digitalen Lernumgebungen ermöglicht.
  • Speekoo, die App die das Sprachenlernen dank einer ausgefeilten Pädagogik zugänglicher macht.
  • Do It Abroad, eine Online-Plattform, um Studierenden zu helfen, ihr Traumstudium im Ausland zu finden.

Paris, ein wichtiges europäisches Hub für EdTech in Europa

Paris - der Leuchtturm für EdTechs in Europa. Bild: [https://unsplash.com/photos/ZHP6JNIXtfQ Jez Timms]

Wir haben den Standort Paris gewählt, weil es hier ein reiches EdTech Ökosystem gibt - eines der dynamischsten in Europa. Die Aktionen des Observatoriums der EdTech, EdTech France und zwei Investmentfonds, die ausschließlich in den EdTech Bereich investieren, tragen dazu bei, Paris zu einem strategischen Standort für unseren Accelerator zu machen. Wir planen aber in Zukunft in anderen europäischen Hauptstädten tätig zu sein.

Was sind bis jetzt unsere größten Erkenntnisse?

1. Forschung und evidenzbasierte Innovation sind wichtig

Wir wollten von Anfang an, dass Forschung und Pädagogik im Mittelpunkt des Programms stehen. Denn es genügt nicht, Produkte mit schönem Design zu entwerfen, ohne an den pädagogischen Nutzen zu denken.

Deshalb wurde unser Programm zusammen mit Neuroforscherinnen entwickelt, die unseren Startups helfen, ihre Produkte unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse weiterzuentwickeln.

"Lernen ist eine Wissenschaft. Wir begleiten die LearnSpace Start-ups dabei, Forschung und pädagogische Dimensionen ins Zentrum ihrer Produkte zu setzen, um ihre tatsächlichen Auswirkungen auf das Lernen zu gewährleisten.", sagt Dr. Nawal Abboub, Forscherin in-residence bei LearnSpace.

2. Experimentiermöglichkeiten für Start-ups zu finden ist schwerer als gedacht

Wir dachten zuerst, dass mit Hilfe des LearnSpace Netzwerks von Lehrern, Ausbildern und Professoren unsere Start-ups Zugang zu zahlreichen Institutionen und Unternehmen erhalten würden, um ihre Lösungen für Benutzer und Kunden zu testen. So einfach ist es leider nicht. Es ist ein leichtes, einen Lehrer zu überzeugen, aber deutlich komplizierter, die Verwaltung einer Schule/Universität dazu zu bewegen, ein Pilotprojekt zu starten. In beiden Fällen ist der Prozess so langsam, dass das Unternehmen schwer skalierbar ist.

3. Es mangelt an Kapital für EdtTech Start-ups

Wir sind glücklich, in Europa zwei Investmentfonds (VC) zu haben, die in EdTech Start-ups investieren: EduCapital (45 Millionen €) und BrightEye Ventures (50 Millionen €), beide Fonds investieren aber stärker in späteren Phasen der Entwicklung dieser Start-ups. Das Problem besteht darin, dass wenig Fonds in frühere Phasen investieren, was bedeutet, dass viele Start-ups nicht überleben können, weil sie nicht schnell genug ausreichend wachsen können. Es besteht ein großer Bedarf an Fördermitteln für junge Start-ups.

Da LearnSpace erst ein Jahr alt ist, können wir noch nicht in unsere Start-ups investieren, wie es in anderen Accelerators üblich ist. Wir planen jedoch, einen early-stage Investmentfonds zu gründen, damit wir junge, europäische Start-ups auch finanziell unterstützen können.

Das LearnSpace Team

LearnSpace besteht im Moment aus Svenia Busson, Gründerin, Anoop Bal, Programme Manager, Dr. Nawal Abboub, Forscherin-in-residence, Anne Clémence Le Noan, Lehrerin-in-residence, Calliste Sève-Scheibling, Doktorandin und Forscherin-in-residence (von links nach rechts).

Am 25. Juli 2018 um 18.30 Uhr veranstaltet LearnSpace zusammen mit Eduvation eine Abendveranstaltung rund um die EdTech-Szene in Deutschland und Frankreich. Teil des Programms sind zudem Pitches der fünf von LearnSpace unterstützten Start-ups. Die Veranstaltung findet bei der Code University statt. Hier geht es zur Anmeldung.  

Tags: 
EdTech
Start-up
Hub
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Hochschulforum Digitalisierung's blog
  • Printer-friendly version
Busson
Svenia Busson

Svenia Busson ist eine Edtech Exploratorin, Speakerin und Autorin, die sich in der ganzen Welt auf die Suche nach den innovativsten Lernkonzepten gemacht hat. Nach einer Weltreise, auf der sie in 15 Länder Bildungsinnovationen erkundet und mehr als 150 Start-ups und 450 Leute in der Branche getroffen hat, widmet sie sich heute der Unterstützung von Edtech Unternehmern. Sie twittert als @svenibus.

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Search form

  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools