Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Dossier

Weiterbildung & Lebenslanges Lernen

Weiterbildung und Lebenslanges Lernen nehmen in der digitalen Gesellschaft noch einmal an Wichtigkeit zu.
Schritt für Schritt.

Mikito Tateisi

Weiterbildung & Lebenslanges Lernen

Die berufliche und akademische Weiterbildung werden intensiv durch den Einsatz digitaler Medien unterstützt. Für das Lebenslange Lernen enstehen neue Konzepte der Zertifizierung - beispielsweise mittels Micro-Degrees. Auch für das Hochschulforum Digitalisierung sind Lebenslanges Lernen und Weiterbildung zentral. So hat sich die Arbeitsgruppe "Neue Geschäftsmodelle, Technologien & LLL" des HFD von 2014 bis 2016 umfangreich mit Fragestellungen zu dem Thema beschätigt. In diesem Dossier finden sich Artikel und Veröffentlichungen zur Weiterbildung und zum Lebenslangen Lernen.

Beiträge

Titelbild zum Interview: LEIDENSCHAFT FÜR FRAGEN DES LEHRENS UND LERNENS. Der Online-Masterstudiengang Higher Education am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen. m Gespräch mit  Prof. Dr. Carla Bohndick  und Dr. Eileen Lübeck. Logo: Hochschulforum Digitalisierung

Leidenschaft für Fragen des Lehrens und Lernens: der Online-Masterstudiengang Higher Education

Von Masterabsolvent:innnen bis Professor:innen – der Online-Masterstudiengang "Higher Education" an der Universität Hamburg zieht eine multidisziplinäre Studierendenschaft diverser Karrierestationen an. Dabei eint sie die Leidenschaft für Fragen des Lehrens und Lernens an der Hochschule und für Bildung durch Wissenschaft. Wir haben mit der Junior-Professorin Dr. Carla Bohndick und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Dr. Eileen Lübeck vom Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen über die Struktur des Online-Studiengangs gesprochen – außerdem verraten sie, woran es bislang noch hakt...

Working Out Loud – Peer-Coaching für eine neue Offenheit in Wirtschaft und Wissenschaft

Die Wissenschaft vernetzt sich! Allein das Hochschulforum für Digitalisierung bietet verschiedene Plattformen für wissenschaftlichen Austausch und Inspiration. Nicole Engelhardt (FernUniversität Hagen) und Nancy Warbeck (HHN) haben nun das Angebot auf HFDnet um einen weiteren Channel ergänzt: Working Out Loud (WOL). Sie wollen wissen, worum es dabei geht oder wie diese Methode im Hochschulumfeld eingesetzt werden kann? Dieser Blogbeitrag stellt die Methode WOL vor und geht auf Einsatzgebiete in der Hochschule ein.   Gestaltung hybrider Lehr- und Lernräume, Strategien im Umgang...
Starwars - Family

AI shouldn't be left in the hands of programmers – Mattermost Live Interview with Ville Valtonen

During the EMOOCs 2019 in Naples Oliver Janoschka (Hochschulforum Digitalisierung) will chair the session "Policy Track - National Digital Initiatives". Ville Valtonen, Chief Marketing Executive of Reaktor, is one of the speakers. Reaktor developed the Elements of AI course in collaboration with University of Helsinki. Elements of AI is a MOOC designed to teach the basics of AI to everyone. Implementing the 1% challenge they set a goal to educate 1% of the world's population and demystify the construct of artificial intelligence. I met Ville on our Community Platform Mattermost for an...
HFDcert: Von der Community. Für die Community. Mit der Community.

Engagement für innovative und digitale Lehre sichtbar machen - mit HFDcert!

Mit HFDcert – dem HFD Community Certificate hat das Hochschulforum Digitalisierung eine Online-Plattform entwickelt, auf der Lehrende, Mitarbeiter(innen) von Medien- und Didaktikzentren sowie Studierende ihre Aktivitäten in einem Online-Portfolio dokumentieren und so auch informelles Engagement sichtbar machen können. Morgen, am 1. Februar, geht HFDcert live. Grund genug für das HFDcert-Team, die letzten Monate noch einmal Revue passieren zu lassen und die Idee hinter HFDcert sowie seine Funktionsweise vorzustellen.   Aktivitäten einreichen, ePoints sammeln, HFDcert...
Frau mit Doktorhut

Digitale Kompetenznachweise für lebenslanges Lernen

Seit Herbst 2018 erkundet die Community Working Group „Kompetenz-Badges” beim Hochschulforum Digitalisierung potentielle Einsatzszenarien zur Umsetzung von digitalen Kompetenznachweisen insbesondere im Kontext der Hochschulbildung. In diesem Gastbeitrag beschreiben Dr. Dominic Orr (Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie) und Prof. Dr. Ilona Buchem (Beuth Hochschule für Technik) die Erkentnisse, die sie aus den ersten Gesprächsrunden mitgenommen haben. “Die Lernenden der Zukunft werden in ihrem langen Leben episodisch und immer wieder aufs Neue auf tertiäre Bildung...

Online-Qualifizierungsspecial "learning e-learning"

Interesse an Online-Weiterbildung? Dann lohnt sich ein Blick in das Programm des kostenfreien E-Learning-Qualifizierungsspecials vom Hochschulforum Digitalisierung, von e-teaching.org und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Von Oktober 2018 bis Februar 2019 werden insgesamt sechs Themeneinheiten angeboten. Je nach Interesse ist eine Teilnahme an den offenen Online-Events oder am Moodle-Kurs möglich. Der Teilnahmenachweis erfolgt in Form von ePoints, die auf HFDcert im eigenen Online-Portfolio sichtbar gemacht werden können. Aus insgesamt 34 Themenvorschlägen wurde vom...
Good News

Endlich!? - Die digitale Weiterbildungsplattform MILLA - eine Stellungnahme

Ein Arbeitsstab der CDU-/CSU-Fraktion im Bundestag hat mit MILLA ("Modulares Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle") ein Konzept für eine digitale Weiterbildungsplattform entwickelt, das seitdem intensiv diskutiert wird - unter anderem hier durch Ulrich Schmid und hier durch Gudrun Porath. Für uns nimmt Michael Kerres Stellung zur erdachten Plattform für digitale Weiterbildung. Kerres ist Leiter des Learning Labs an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen "Endlich!", werden Einige gerufen haben, als ein Arbeitsstab der CDU/CSU-...
Die Kompetenzen von Lehrenden gestalten sich vielfältig

Digital Competence Framework for Educators (DigCompEdu) - Ein Interview mit Dr. Christine Redecker

Wir haben uns mit Dr. Christine Redecker unterhalten. Sie arbeitet an der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission, dem Joint Research Center (JRC), das viele Institute in ganz Europa hat. Christine Redecker ist am Sitz in Sevilla tätig. Dort wird an vielen Themen geforscht, die für die Zukunft Europas wichtig sind. Eines dieser Themen ist Bildung und Digitalisierung - an dieser Schnittstelle arbeitet sie.   Worum handelt es sich bei dem Digital Competence Framework for Educators (DigCompEdu)? Mit diesem Kompetenzmodell wird versucht zu beschreiben, welche...
Veränderungsprozess. Foto: [https://unsplash.com/photos/mG28olYFgHI Ross Findon]

Eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre? 10 Kommentare zu den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie

Im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) haben das mmb Institut und NEOCOSMO in den vergangenen sechs Monaten eine Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre durchgeführt. Wir haben Expertinnen und Experten des HFD nach Ihrer Perspektive und Anregungen zu den Ergebnissen der Studie gefragt. Die Beiträge spiegeln die individuelle Sicht der Autorinnen und Autoren und nicht notwendigerweise die des HFD wider. Mehrere Kommentare beziehen sich auf die in der Studie entwickelten, möglichen Umsetzungsvarianten einer (inter-)nationalen Plattform:...

Künstliche Intelligenz - 10 Überlegungen zur Skalierung der Aus- und Weiterbildung in der Industrie und an Hochschulen

Mit seiner Initiative 10.000 Data Scientists for Europe plant Dr. Chris Armbruster, Spezialist(inn)en für Künstliche Intelligenz zu rekrutieren. Für das Hochschulforum Digitalisierung hat er 10 Überlegungen zu der Expansion der Weiterbildung erarbeitet. Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, und das zu Recht: Autonome Autos, autonome LKW und autonome Drohnen sind bereits erfolgreich unterwegs. Doch das ist erst der Anfang, denn der weltweite industrielle Einsatz in vielen Bereichen steht bevor, von der Gesundheit bis zu den Finanzen. Oft wird angenommen, dass Automatisierung...

Eine Vision für die Zukunft digitaler Bildung

Die Entwicklung des Cloud Computing bietet eine neue Möglichkeit der Vollendung des humboldtschen Bildungsideals. Bildungsgerechtigkeit, Mündigkeit und Lebenslanges Lernen könnten durch eine Bildungscloud verwirklicht werden, findet Prof. Dr. Christoph Meinel, Professor für Internet-Technologien und -Systeme. Sein Text erschien zuerst in der Frankfurter Allgemeine Zeitung. Der Name Wilhelm von Humboldts wurde in bildungspolitischen Debatten der vergangenen Jahre in der Regel bemüht, wenn es darum ging, unliebsame Reformen des deutschen Bildungswesens wie die Bologna-Reform abzuwehren....
Ein Bild von Wolken

Digitale akademische Weiterbildungsangebote: Viel Luft nach oben

Das MMB-Institut hat für das Hochschulforum Digitalisierung den Markt digitaler akademischer Weiterbildungsangebote untersucht. Es zeigt sich, dass Hochschulen in der Breite noch nicht ausreichend auf innovative Angebote setzen. Weiterbildung – auch akademische – ist ein Wachstumsmarkt. Die Beteiligung an Weiterbildung lag 2014 laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 51 Prozent der Arbeitnehmer auf dem höchsten bisher gemessenen Niveau. Hintergrund sind sich verändernde Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt sowie der demographische Wandel. Aktuell ist der Anteil der...

E-Learning für Chefs

Top-Führungskräfte sind oft nur schwer zur Teilnahme an E-Learning-Angeboten zu überzeugen. McKinsey hat sich der Herausforderung angenommen und im Rahmen der 'Partner University' eine Reihe von MOOCS zur internen Weiterbildung entwickelt, die auf eine sehr positive Resonanz gestoßen sind. Hier berichtet McKinsey Junior-Partnerin und Mitglied der Themengruppe "Neue Geschäftsmodelle, Technologien und Lebenslanges Lernen" Julia Klier über die Erfahrungen mit dem neuen Format.  Digitalisierung ist in aller Munde. Auch in der Bildung werden zunehmend selbstverständlich elektronische...

Dokumente

Ergebnisbericht: Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre (Arbeitspapier 33)

Im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung hat das mmb Institut in Zusammenarbeit mit NEOCOSMO untersucht, ob, und wenn ja: wie und mit welchem...

Abschlussbericht der Themengruppe „Neue Geschäftsmodelle, Technologien & Lebenslanges Lernen"

Im Kapitel „Neue Geschäftsmodelle, Technologien & Lebenslanges Lernen“ wird beschrieben, wie sich durch die Digitalisierung neue Geschäfts- und...

Ein Leben lang digital lernen (Arbeitspapier 20)

Themengruppe "Neue Geschäftsmodelle, Technologien und Lebenslanges Lernen" Die Themengruppe hat den Markt digitaler akademischer...

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Search form

  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools