Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Dossier

Technologie

Der digitale Wandel eröffnet viele neue Möglichkeiten für Hochschullehre und -organisation. In diesem Dossier stellen wir spannende Technologien vor.
Das Innere eines iPhones

Bild: Jonny Caspari

Technologie

Neue Technologien verändern die Hochschule. Neue Möglichkeiten der Interaktion und der Unterstützung von Lernprozessen entstehen. Das Hochschulforum hat sich unter anderem 2014 bis 2016 im Rahmen seiner Themengruppe "Neue Technologien, Geschäftsmodelle und Lebenslanges Lernen" mit dem Thema beschäftigt. Im Dossier "Technologie" tragen wir alle Artikel und Veröffentlichungen zum Thema zusammen.

Beiträge

Bild linke Seite: Im VR-Raum, Avatar blickt auf eine Leinwand. Text auf der rechten Seite: Blogbeitrag. Erfolgreiche Sprechstunden mit Virtual Reality: die „Mechanik VR-Office Hour“ an der Hochschule Ruhr West.

Erfolgreiche Sprechstunden mit Virtual Reality: die „Mechanik VR-Office Hour“ an der HRW

Es ist Online-Sprechstunde – aber niemand geht hin? Im Modul Mechanik an der Hochschule Ruhr West wollte man sich nicht mit dieser misslichen Lage abfinden, stattdessen wurden neue Wege beschritten: Durch Rücksprache mit den Studierenden entstand die Idee der „Mechanik VR-Office Hour“, einer Sprechstunde in virtueller Umgebung. Das Projekt war ein voller Erfolg. Arne-Rasmus Jost und Savannah Falkenberger stellen das Good-Practice-Beispiel vor. Im WS 2021/2022 haben wir den Studierenden des ersten Semesters im Modul Mechanik I – Statik an der HRW zunächst wöchentlich sechs...
Text: Das Lightboard und Ich; Siehst du das Licht?; Ein Erfahrungsbericht von Mathias Magdowski; Bild: Mathias Magdowski steht vor einem Lightboard, darauf Formeln

Siehst du dieses Licht? Erfahrungen mit einem Lightboard

An den Universitäten läuft das vierte "Coronasemster". Die Evolution von der Tafel zum Whiteboard haben viele Hochschulen bereits geschafft, aber was könnte der nächste logische Schritt sein? Eine Möglichkeit ist das Lightboard, mit dem sich Erklärvideos erstellen lassen. Doch der Einsatz dieser Technik bringt Herausforderungen und Fragen mit sich. Fragen wie: Welches Shirt zieht man am besten an? Mathias Magdowski hat sich ausführlich mit den Möglichkeiten und Tücken des Lightboards beschäftigt und seine Erfahrungen in seinem Blog geteilt. Wir freuen uns, seinen Bericht nun auch...
Foto: Aus der oberen linke Ecke reicht eine Roboterhand herunter, aus der unteren rechten Ecke streckt sich ihr eine menschliche Hand entgegen, die Spitzen der Zeigefinger berühren sich. Text: Blogreihe zum HFD-Sammelband. Teil 5: Didaktik. Tobias R. Ortelt et al.: Die digitale Zukunft des Lehrens und Lernens mit Remote-Laboren.

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Remote-Labore

Der HFD-Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Die Beiträge des Teils "Didaktik" befassen sich mit den Möglichkeiten, Hochschullehre im digitalen Zeitalter interessant und interaktiv zu gestalten. In "Die digitale Zukunft des Lernens und Lehrens mit Remote-Laboren" zeigen Tobias R. Ortelt, Claudius Terkowsky, Andrea Schwandt, Marco Winzker, Anke Pfeiffer, Dieter Uckelmann, Anja Hawlitschek, Sebastian Zug, Karsten Henke, Johannes Nau und Dominik May anhand von fünf Fallbeispielen, wie Remote-Labore in Studium und Lehre...
Der neue Horizon Report ist da

Der Horizon Report 2020 ist da!

Der Horizon Report - Higher Education Edition ist erschienen. Der Bericht beschreibt jedes Jahr aufstrebende Technologien und ihre voraussichtlichen Auswirkungen auf Lernen, Lehren und gestalterische Fragen im Bildungsbereich. Helga Bechmann erklärt, warum die aktuelle Ausgabe des Horizon Reports dieses Jahr anders aufgebaut ist, als in den Vorjahren. Aufgrund der Corona-Krise und der Verschiebung unseres Themenschwerpunktes auf dem Blog, hat sich die Veröffentlichung dieses Beitrags um einen Monat verzögert.  Anlässlich des ELI Annual Meeting Anfang März sollte der...
Digital Learning Desiger, ein neues Berufsbild entsteht.

Digital Learning Designer - Ein neues Berufsbild entsteht

Was ist ein Digital Learning Designer? Und wie unterstützen Digital Learning Designer die Lehre? Dr. Florian Heger, Chief Process Officer & Chief Digital Officer der Mannheim Business School, zeigt wie Digital Learning Designer helfen den richtigen Lernmix zwischen analogen und digitalen Methoden zu finden, wie Lehrende effektiv durch ihre Arbeit entlastet werden und wie sie zum Erfolg des Digitalisierungprozesses von Universitäten beitragen.  Digital Turn ja, aber wie? In einem früheren Beitrag, einem Praxisbericht aus Mannheim, haben wir die Digitalisierung der Mannheim...
So kann es aussehen: Augmented Reality in der Hochschullehre

Augmented Reality in der Hochschullehre für Bauingenieur*innen: Ein leichtgewichtiger Ansatz

Heinrich Söbke und Mario Wolf von der Bauhaus-Universität Weimar stellen ein digitales Lernszenario mittels Augmented Reality vor. Dabei wird eine Vor-Ort-Begehung durch ein digitales Bildungswerkzeug zur interaktiven Erfahrung für Studierende und somit qualitativ aufgewertet. Vom Sinn und Zweck digitaler Bildungswerkzeuge Die Digitalisierung der Hochschullehre kennt verschiedene Vorgehensweisen. Bei einem Top-Down-Vorgehen werden die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Bildungswerkzeuge auf übergeordneter Ebene geschaffen, hierzu gehört beispielsweise die Einführung eines...
ARC im Einsatz

ARC – Augmented Reality Chemistry

Dieses Jahr rief der Arbeitskreis VR/AR-Learning (Virtual Reality und Augmented Reality) der GI-Fachgruppe Bildungstechnologien erneut in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband den Wettbewerb "AVRiL 2019 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ aus. In einer Blogreihe stellen wir die Einreichungen mit Fokus auf Hochschullehre vor. Nach den Beiträgen der Hochschule Ruhr West, sowie der TU Darmstadt und der Universität Würzburg, folgt nun der letzte Beitrag der Blogreihe von Dr. Sebastian Habig. Er hat sich mit dem Projekt ARC (Augmented Reality Chemistry) an dem Wettbewerb...
Smartphone mit Augmented-Reality-Anwendung

Virtual und Augmented Reality in der Lehre - Ein Gastbeitrag von Sabrina Eimler, Alexander Arntz und Dustin Keßler

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) erleben aktuell einen Hype. Immer neue, kleinere und technologisch modernere Geräte mit größerem Funktionsumfang und Einsatzspektrum sind auf dem Markt verfügbar. Es stellt sich die Frage, ob und wenn ja, welchen Platz, diese Technologien im Kontext von Hochschullehre einnehmen sollten: Welche Vorteile bieten VR- und AR-Anwendungen in der Lehre? Welchen Platz haben sie in modernen, zukunftsfähigen Lehr-/Lernszenarien? Welchen Beitrag leisten sie angesichts hoher Studierendenzahlen, der Nachfrage nach Praxisorientierung und...
Das ViLeArn-Team (v.l.): Marc Erich Latoschik, Silke Grafe, Florian Kern, Gabriela Greger und Peter Kullmann. Es fehlt Jennifer Tiede.

ViLeArn - Ein virtueller Seminarbesuch in den eigenen vier Wänden

Dieses Jahr rief der Arbeitskreis VR/AR-Learning (Virtual Reality und Augmented Reality) der GI-Fachgruppe Bildungstechnologien erneut in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband den AVRiL Wettbewerb aus. In einer Blogreihe stellen wir bis zur Preisverleihung während der Delfi- & GMW-Tagung: Teilhabe an Bildung und Wissenschaft Einreichungen mit Fokus auf Hochschullehre vor. Nach einem Beitrag über die VR4Teach-Plattform der Technischen Universität Darmstadt folgt nun ein Beitrag über die ViLeArn-Anwendung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.  ViLeArn...
Interaktionsmöglichkeiten durch die einfache Nutzung eines Handcontrollers

VR4Teach – eine kostengünstige Virtual-Reality-Plattform zur Visualisierung in der Lehre

Dieses Jahr rief der Arbeitskreis VR/AR-Learning (Virtual Reality und Augmented Reality) der GI-Fachgruppe Bildungstechnologien erneut in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband den AVRiL Wettbewerb aus. In einer Blogreihe stellen wir bis zur Preisverleihung während der Delfi- & GMW-Tagung: Teilhabe an Bildung und Wissenschaft Einreichungen mit Fokus auf Hochschullehre vor. Der erste beitrag befasst sich mit dem Projekt VR4Teach der Technischen Universität Darmstadt.  VR4Teach ist eine innovative Virtual-Reality-Lehrplattform zum einfachen, kollaborativen und...
Wie hilfreich können Podcasts fürs Studium sein?

Podcasts in der Hochschullehre

Welchen Beitrag können Podcasts im Studium leisten? Wie können Podcasts gezielt in der Hochschullehre eingesetzt werden? Welche guten Podcasts über digitale Hochschulbildung gibt es bereits? Passend zur Veröffentlichung der dritten Folge des Podcasts von Campus Reloaded, den Gewinnern unseres Podcastwettbewerbs "Podcasting the Digital Turn", widmet sich Markus Deimann diesen Fragen und entführt uns in die vielversprechende Welt zwischen Hochschule, Lautsprechern und Mikrofon. Podcasts, also über das Internet abonnierbare Audio- und/oder Videodateien, sind als Bestandteil des Mitmach-...

LearnSpace: Lessons Learnt aus dem Accelerator-Programm für europäische EdTech Start-ups

LearnSpace, ein europäisches Hub und Accelerator für EdTech Startups, hat im Mai 2018 sein erstes Accelerator-Programm gestartet. Es richtet sich an EdTech Start-ups, die ein innovatives Produkt entwickelt haben und ihr Wachstum beschleunigen wollen. Svenia Busson berichtet in diesem Gastbeitrag von der Geschichte und den Erkenntnissen dieser Initiative. Am 25. Juli können Sie Svenia und die geförderten Start-ups bei der CODE University treffen. Als zweitgrößter Markt für Bildungsausgaben spielt Europa eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des EdTech-Marktes. Derzeit fließen in...

Kollaborative Augmented Reality in der Hochschullehre

Nina Schiffeler und Prof. Dr. Anja Richert stellen in ihrem Beitrag eine Augmented-Reality-basierte App vor, mit der Studierende in der Lehrveranstaltung “Agiles Management in Technologie und Organisation” zusammenarbeiten. Die Autorinnen erläutern die Funktionen der App und das Feedback der Studierenden. Der beschriebene Lehr- und Forschungsbeitrag wurde im Rahmen des Wettbewerbs „Gelungene VR/AR-Lernszenarien 2018“ vom Stifterverband und dem Arbeitskreis VR/AR-Learning der GI-Fachgruppen E-Learning und VR&AR in der Kategorie „AR in der Hochschullehre“ ausgezeichnet. Auch...

Virtueller Klassenraum: den Umgang mit Unterrichtsstörungen trainieren

Prisca Paulicke und Axel Wiepke stellen in ihrem Beitrag einen Prototyp eines virtuellen Trainings vor, das zum Umgang mit Unterrichtsstörungen an der Universität Potsdam im Kontext der bildungswissenschaftlichen Ausbildung von Lehramtsstudierenden eingesetzt wird. Der Fokus der virtuellen Entwicklung liegt auf einem situativen Coaching von Lehramtsstudierenden zur Erhöhung ihres Handlungswissens bei störendem Schülerinnen- und Schülerverhalten. Der beschriebene Lehr- und Forschungsbeitrag wurde im Rahmen des Wettbewerbs „Gelungene VR/AR-Lernszenarien 2018“ vom Stifterverband und dem...

So viele Antworten - Anleitung Audience Response Systeme in der Lehre

Wie kann man Audience Response Systeme sinnvoll in der Hochschullehre einsetzen? Malte Persike hat hierzu eine Anleitung geschrieben. Der Artikel stammt aus dem E-Book der HFD Winter School, das wir Rahmen unseres Netzwerks für die Hochschullehre gemeinsam mit vielen Expert(inn)en erarbeitet haben. Die Idee. Als Audience Response Systeme (ARS) bezeichnet man software- oder hardwarebasierte Abstimmungssysteme, die das gleichzeitige Einholen individueller Rückmeldungen von beliebig vielen Zuhörern ermöglichen. Sie sind eines der wenigen Lernformate für die Präsenzphase, das ohne...
Logo Digital Imagination Challenge

Inklusion durch Technologie: Bericht von der Digital Imagination Challenge

Innovation und Partizipation in digitalen Medien auch in der Lehre das war einer der Schwerpunkte der Digital Imagination Challenge, dessen Preisträger am 15. Februar in Berlin gekürt wurden. Unser studentischer Mitarbeiter Florian Hanke war vor Ort und berichtet über die Challenge. Die digitale Welt umfasst bereits alle Bereiche des Lebens, prägt unsere Gesellschaft und die Art und Weise, wie wir im Alltag und im Beruf miteinander kommunizieren und kollaborieren. Innovative, digitale Technologien und Applikationen erscheinen jeden Tag und bieten die Infrastruktur für...
Übungsaufgaben in der Mathematik? Gehen auch digital! Bild: [https://unsplash.com/photos/05A-kdOH6Hw Antoine Dautry]

Digitale mathematische Aufgaben mit WeBWorK

Im Rahmen des Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre vom Stifterverband und dem Land NRW implementiert Florian Heiderich die Open Source-Übungsplattform WeBWorK an der Universität Siegen. Bei uns im Blog berichtet er über seine Arbeit. Traditionelle Übungsaufgaben Zu mathematischen Vorlesungen an Hochschulen gibt es meist Übungen, die Studierenden die Möglichkeit geben sich aktiv mit den in der Vorlesung präsentierten Themen auseinanderzusetzen und in vielen Fällen erst ein tieferes Verständnis ermöglichen. Traditionell wird in regelmäßigen...

Horizont erweitern: Aktives Lernen mit Virtual Reality/Augmented Reality

Beim ersten Netzwerktreffen des Hochschulforums haben Marija Stambolieva und Daniela Fleuren einen Workshop zum Thema Augmented und Virtual Reality in der Hochschullehre gestaltet. Da das Thema großen Anklang fand, haben sie für unseren Blog ihre Erfahrungen aus zwei Hochschulprojekten aufgeschrieben. Falls das Thema bei Ihnen auf Interesse gestoßen ist, finden Sie die Unterlagen zum Workshop im Rückblick auf das Netzwerktreffen.  Augmented Reality (AR) oder „Erweiterte Realität“ wird als Anreicherung oder Erweiterung der physischen Welt mithilfe von Daten, wie computergenerierten...

Der Einsatz der Blockchain in der Hochschullehre – ein Anwendungsszenario

Bereits in einem früheren Blogbeitrag erwähnte Raimund Matros das Szenario eines digitalen Studienbuchs für die (Hochschul-)Bildung auf der Basis der Blockchain-Technologie. Nun widmet er dem Thema einen eigenen Artikel und skizziert, wie mithilfe eines Blockchain-Studienbuchs die Mobilität und die Souveränität der Studierenden über ihre Leistungen und Nachweise unterstützt werden können. Weitere Artikel zur Nutzung der Blockchain in der Bildung finden Sie auf unserer Seite übrigens hier und hier. Spätestens mit dem Höhenflug der Kryptowährung Bitcoin ist das Thema Blockchain in aller...
Foto: [https://unsplash.com/photos/p0LlB8hVXS4 Oliver Thomas Klein]

Digitale Tools zur Transformation der Hochschullehre

Petra Kern, Julian Unzner und Prof. Dr. Ulrich Kern schreiben in diesem Blogeintrag über digitale Tools und stellen sechs Thesen vor, wie diese von Lehrenden sowie Studierenden an Hochschulen im Rahmen einer digitalen Transformation implementiert werden können. Der Beitrag erschien zunächst auf Ulrich Kerns Webseite. Die Digitalisierung aller Lebensbereiche ist genauso wenig reversibel wie die Entwicklung der Wissensgesellschaft. Genau genommen, gehören beide Phänomene zusammen. Was sie verbindet, ist die zentrale Stellung des Wissens. Das Lernen und das Lehren geraten mehr denn je...
Bild von Michael Podger

A Domain of One’s Own

Auf dem ersten Treffen des Netzwerks für die Hochschullehre verantworteten Dr. Jane Brückner, PD Dr. Markus Deimann, Christian Friedrich einen Workshop zum Thema "A Domain of One's Own". In diesem Blogpost beschreiben sie, was es mit dem Konzept auf sich hat.  Das erste Treffen des Netzwerks Hochschullehre: Berlin, 11. September, im Quadriga Forum. Erstmals im Veranstaltungsformat des HFD findet sich neben den klassischen Vorträgen und Workshops auch eine Andeutung auf ein Barcamp. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer treten zum ersten Mal mit dem Hochschulforum in Kontakt. Der...

Reinventing education in the digital era - four scenarios

From 27 to 30 June 2017, a group of 21 students from 11 countries participated in our workshop event "Reinventing education in the digital era". They developed scenarios for how education might look like in 2037 and presented them at the Global Learning Council Summit 2017. With this article, we document the scenarios that the students developed. On this picture above, you can see all four scenarios, marked by the letters A, B, C and D. Group A: Evolution of Education = Skillacation The future of education rests on its ability to adapt to the future disruptions in the labour...
Titelbild digitales Studium

Bologna digital - Ist unser gegenwärtiges Campus-Management-Konzept den Herausforderungen der Bologna-Vorgaben wirklich gewachsen?

Die zunehmende Digitalisierung der Universität kommt nicht nur in Forschung und Lehre an, sondern auch in der Verwaltung. Dort sollen digitale Prozesse dazu dienen, die Mobilität der Studierenden zu unterstützen. Raimund Matros von der Universität Bayreuth vergleicht den Idealzustand des Campus-Management-Systems mit der Realität und benennt Schritte, die bis zur interuniversitären Vernetzung noch getan werden müssen.   Studierende des Zeitalters der digital natives treffen auf Jahrzehnte lang gewachsene Strukturen im Klammergriff zwischen Bologna und Hochschulgesetzen. Durch Campus-...

Per Screencast Lernvideos mit geringem Aufwand produzieren

Lernvideos eignen sich besonders, um Inhalte anschaulich darzustellen oder Lernenden zugänglich zu machen, die nicht bei der Lehrveranstaltung dabei sein können. Wie Lehrende mit geringem Aufwand eigene Lernvideos per Screencast produzieren können, welche Soft- und Hardware dafür nötig ist und was bei Ton, Schnitt und Upload zu beachten ist, erzählt Gastautor Björn Lefers. Lehrende können heutzutage mit geringem technischen, finanziellen und zeitlichen Aufwand eigenständig Lernvideos produzieren: per Screencast bzw. Bildschirmaufnahme. In der Schule oder Hochschule nutzen viele...
Learning Analytics Map 1

Learning Analytics in der Hochschullehre

Lavina Ionica reflektiert anhand neuer Studienergebnisse über die Potentiale und Unzulänglichkeiten von Learning Analytics und die Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse auf die deutsche Hochschullandschaft. Der Artikel erschien in kürzerer Fassung erstmals im Blog des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen der Universität Halle. Wenn Studierende via Online-Portale mit ihrer Universität interagieren (z.B. bei der Modul- und Prüfungsanmeldung, beim Verlängern der Bibliotheksbücher, bei der Verwendung der Lernmaterialien im Lernmanagementsystem) hinterlassen sie digitale Fußspuren....

Kiron - das iTunes der universitären Lehre?

Kiron könnte das iTunes der universitären Ausbildung werden. Damit meine ich nicht die Aussichten auf Geld oder Bedeutung in der Welt. Es kann gut sein, dass es Kiron in einem Jahr nicht mehr gibt. Aber es ist sehr wahrscheinlich, dass es einen Nachfolger geben wird. Kiron ist der erste Vorbote eines disruptiven Geschäftsmodells, welches eine Branche, die ein seit Jahrhunderten tradiertes Vorgehen pflegt, ziemlich durcheinander wirbeln könnte. Insofern steht es in einer Reihe mit Uber oder Airbnb, auch wenn es von deren ökonomischen Möglichkeiten noch weit entfernt ist. Das...

E-Learning für Chefs

Top-Führungskräfte sind oft nur schwer zur Teilnahme an E-Learning-Angeboten zu überzeugen. McKinsey hat sich der Herausforderung angenommen und im Rahmen der 'Partner University' eine Reihe von MOOCS zur internen Weiterbildung entwickelt, die auf eine sehr positive Resonanz gestoßen sind. Hier berichtet McKinsey Junior-Partnerin und Mitglied der Themengruppe "Neue Geschäftsmodelle, Technologien und Lebenslanges Lernen" Julia Klier über die Erfahrungen mit dem neuen Format.  Digitalisierung ist in aller Munde. Auch in der Bildung werden zunehmend selbstverständlich elektronische...

Technologie des Monats: Streaming Media Sticks – nicht nur fürs Wohnzimmer eine zukunftsweise Technologie!

Streaming Media Sticks wie etwa der Roku Streaming Stick, Amazon Fire TV oder Google Chromecast erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – wohl auch aufgrund der vergleichbar niedrigen Hardware-Preise, die gegenwärtig zwischen 35 und 50 Euro liegen. Im Folgenden möchte ich kurz darlegen, was diese Technologie ausmacht und warum sie auch aus meiner Sicht für Hochschulen attraktiv sind. Das Konzept der Streaming Media Adapter ist nicht neu. Bereits seit vielen Jahren gibt es Media Adapter (üblicherweise in der Größe eines DSL-Routers) für den Heimbereich, die etwa mittels DLNA-Standard...

Technologie des Monats: 3D-Druck

Egal ob auf der internationalen Raumstation ISS, im Zahnlabor oder im Wohnzimmer – 3D-Drucker erobern die Welt. Die Einsatzgebiete sind vielfältig und die Vision des Replikators vom Raumschiff Enterprise, welcher auch beliebige Lebensmittel erzeugen kann, scheint langfristig nicht mehr abwegig. Erste Geräte für 3D-Erzeugnisse aus Teig für Pasta, Zuckerguss und Schokolade sind bereits auf dem Markt. Meist werden 3D-Drucker aber für die kurzfristige Erstellung von Prototypen, Werkstücken oder auch Ersatzteilen verwendet. Im Kontext des Hochschulforums Digitalisierung stehen aber natürlich...

Wearables – Was sind das überhaupt?

Wearables werden tragbare Computer am Körper des Nutzers genannt, z.B. als Smartwatches im Armbanduhrenformat. Bei Apple sind sie nach iPod, iPhone und iPad als Apple Watch die nächste Produktgeneration. Samsung, LG und andere Hersteller haben bereits seit geraumer Zeit Produkte auf dem Markt. Diese Geräte kombinieren die Funktionalität einer herkömmlichen Armbanduhr mit Smartphone-Diensten wie telefonieren, Nachrichten lesen und Aktivitäts-Trackern zur Erfassung und Auswertung von biometrischen Daten. Auch Microsoft hat dieser Tage ein neues Produkt als Mischung aus Smartwatch und...

Dokumente

Diskussionspapier 16: Co-SpACE# – Für neue, kollaborative Wege in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschullehre und darüber hinaus

Das Institut für Dynamik und Schwingungen der TU Braunschweig stellt in diesem Diskussionspapier sein Konzept für innovativ-kollaborative Lehre in...

Kurzfassung der Machbarkeitsstudie für eine (inter-) nationale Plattform für die Hochschullehre (Arbeitspapier 40)

Im Auftrag des HFD hat das mmb Institut in Zusammenarbeit mit NEOCOSMO untersucht, ob und – wenn ja – wie und mit welchem Aufwand eine...

Stärkere Individualisierung der Lehre durch neue Medien (Arbeitspapier 26)

Die Personalisierung und Individualisierung der Hochschulbildung hat sich in den letzten Jahren zu einem viel diskutierten Trend etabliert. Mit...

Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten (Arbeitspapier 25)

Das Arbeitspapier fokussiert eine neue Form von Lehr- und Lernformaten an Hochschulen, bei denen sog. „analoge“, also herkömmliche Formen des Lernen...

Abschlussbericht der Themengruppe „Neue Geschäftsmodelle, Technologien & Lebenslanges Lernen"

Im Kapitel „Neue Geschäftsmodelle, Technologien & Lebenslanges Lernen“ wird beschrieben, wie sich durch die Digitalisierung neue Geschäfts- und...

Neue Kooperations- und Finanzierungsmodelle in der Hochschullehre (Arbeitspapier 13)

Themengruppe “Neue Geschäftsmodelle, Technologien & Lebenslanges Lernen”: Die Themengruppe stellt im 13. Arbeitspapier des Hochschulforums...

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Search form

  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools