Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Dossier

Urheberrecht

Das Urheberrecht wird in Teilen als Hürde für Bildungsangebote gesehen. Wo liegen die Probleme, wo die Lösungen und was bringt das Urheberwissenschaftsgesetz?
Bücher

Bild: Patrick Tomasso 

Urheberrecht

Der Schutz von geistigem Eigentum ist wichtig, muss aber stets in Einklang mit dem legitimen Nutzerinterersse von Forschung und Lehre an Hochschulen stehen. Viele Fachleute hatten hier eine Schieflage kritisiert. Mit dem 2018 in Kraft getretenen Wissenschaftsurheberrecht sollte eine deutliche Verbesserung erreicht werden, ohne die Urheber zu schädigen. In diesem Dossier zeigt das Hochschulforum Digitalisierung Blogbeiträge und Fachveröffentlichungen aus unserem Umfeld zum Thema Urheberrecht auf.

Beiträge

Drei Szenarien zur Zukunft des Urheberrechts in der Hochschullehre

Vor drei Jahren trat das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) in Kraft. Achim Förster, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, zeigt in seinem Gastbeitrag, welche Änderungen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Hochschullehre noch im Jahr 2021 erfahren werden und wagt einen Blick ins Jahr 2023. 1. Wie alles begann: Vom Showdown 2016 zum UrhWissG Zum Jahresende 2016 eskalierte ein Konflikt über die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke auf elektronischen Lernplattformen. Zahlreiche...
Einen Automatismus von Schadensersatz bei Lizenzverletzungen gibt es nicht.

Risiko Creative Commons? Don’t panic!

Creative Commons-Lizenzen haben sich in den letzten Jahren weltweit etabliert und sind weiter auf dem Vormarsch. Auch wenn sie die Vergabe für Nutzungsrechte im Internet maßgeblich vereinfacht haben, gibt es nach wie vor einige Fallstricke, die viele Nutzer(innen) davon abhalten, geschossene Fotos, Videos oder andere Inhalte online zu teilen oder zu bearbeiten. Prof. Dr. Achim Förster von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt benennt in seinem Gastbeitrag die mit Creative Commons verbundenen Stolperfallen und gibt Einblicke in aktuelle Rechtsstreite –...

UrhWissG tritt in Kraft - das müssen Sie wissen!

In der letzten Sitzung vor der Sommerpause und der Bundestagswahl stimmten die Abgeordneten des Bundestags für das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG). Am 01.03.2018 tritt das Gesetz in Kraft. Wir haben Ihnen einige Links zu den wichtigsten Änderungen am Urheberrecht in der Hochschullehre zusammengestellt. Erklär-Videos zum UrhWissG Einen guten Einstieg in das Thema Urheberrecht bietet das kurze Video von Kompaktmedien im Auftrag des BMBF. Darin erläutert Prof. Dr. Katharina de la Durantaye, Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin...

Urheberrecht und freie Lizenzen - 15 Fragen und Antworten

Jöran Muuß-Merholz ist Experte für OER und hat ein Buch veröffentlicht: "Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen. Alles über Open Educational Resources" ist im Beltz-Verlag erschienen. Konsequenterweise hat er das Skript zum Buch unter freie Lizenz gestellt und in einer bearbeitbaren Version verfügbar gemacht. Teil des Buches ist ein FAQ zu Urheberrecht und freien Lizenzen, das wir an dieser Stelle wiedergeben. Weitere Informationen zum Buch und zu den zusätzlichen Materialien finden Sie auf der dazugehörigen Webseite. Im Kapitel "Urheberrecht...

Schattenbibliotheken: Ein Krisensymptom der Wissenschaft

Sci-Hub und LibGen sind Schattenbibliotheken und stellen für viele Wissenschaftler(innen) einen komfortablen Zugang zu wissenschaftlicher Fachliteratur dar. Neben Open Access sind Schattenbibliotheken eine Reaktion auf die Zeitschriftenkrise und steigende Gewinnmargen wissenschaftlicher Verlage. Die Probleme des wissenschaftlichen Publikationswesens werden dadurch jedoch nicht gelöst, findet Dorothea Strecker von der Fachhochschule Potsdam. Ihr Text erschien zuerst bei iRights.info. Das Geschäft mit wissenschaftlichen Aufsätzen ist lukrativ. Im Jahr 2016 gaben größere wissenschaftliche...
Bild Aufgeschlagenes Buch

Ein bildungs- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht

Schon lange wird es gefordert, nun soll es kommen: Ein Wissenschaftsurheberrecht, das unter anderem Probleme wie im vergangenen Jahr zum Unirahmenvertrag lösen soll. Ein Regierungsentwurf liegt inzwischen vor. Prof. Dr. Gabriele Beger von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg erläutert einige Neuerungen und zieht für uns Bilanz.   Nächste Woche wird aller Voraussicht die erste Lesung des „Gesetzes zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG)“ im Deutschen Bundestag aufgerufen. Das Vorhaben, ein bildungs- und...

Wissenschaftspraxis - Weltverbesserung durch Open Educational Resources?

Wie funktionieren Open Educational Resources in der Wissenschaftspraxis? Jöran Muuß-Merholz spricht darüber mit Sandra Schön von Salzburg Research. Alle Podcast-Beiträge aus dieser Reihe zu OER finden Sie hier. Alle Blogbeiträge auf der Seite des Hochschulforums zu Open Educational Resources sind hier gesammelt. Gesprächspartner Dr. Sandra Schön, Salzburg Research / BIMS e.V. Jöran Muuß-Merholz (Moderator), Gründer von www.open-educational-resources.de – Transferstelle für OER OER in der Wissenschaftspraxis „Ich bin als Pädagogin eine latente...

Ein Bewusstsein schaffen – Bibliotheken, Metadaten und Open Educational Resources

Im aktuelle Podcast zu Open Educational Resources spricht Jöran Muuß-Merholz mit Jan Neumann vom Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen, einem der profiliertesten OER-Experten in Deutschland. Eine Übersicht über alle Teile der Serie finden Sie hier. Gesprächspartner Jan Neumann, Leiter Recht und Organisation beim Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen, Manager des OER World Map Projekts und Mitglied des Fachausschuss Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission Jöran Muuß-Merholz (Moderator), Gründer von www.open-educational-resources.de – Transferstelle...

„Mit einem anderen Urheberrecht bräuchte es kein OER.”

Sind Open Educational Resources (OER) eine Produkt eines überbordend komplexen und restriktiven Urheberrechts? Im neuesten Podcast zu Open Educational Resources spricht Jöran Muuß-Merholz mit mit Dr. Till Kreutzer von iRights.Law und mit Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Management an der FU Berlin. In vorangegangenen Folgen sprach er über OER beim E-Learning an Hochschulen sowie über die Rolle von Politik und Verwaltung bei OER. Gesprächspartner Dr. Till Kreutzer, Rechtsanwalt iRights.Law, Berlin         Prof. Dr....

OER und E-Learning an Hochschulen

E-Learning an Hochschulen und Open Educational Resources - wie gehen diese Themen Hand in Hand? Jöran Muuß-Merholz spricht in Teil 3 der Podcastreihe zugehOERrt mit Claudia Bremer (studiumdigitale) und Markus Schmidt (e-teaching.org). Den ersten Teil der Reihe finden Sie hier. Gesprächspartner Claudia Bremer, eLearning und Mediendidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt/M., (bisher Geschäftsführerin von studiumdigitale, eLearning-Zentrum der Universität) Markus Schmidt, Projekt e-teaching.org am Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen Jöran Muuß-...

MOOCs: Reden wir über Chancen & Erfolge

Hans Pongratz ist Geschäftsführender Vizepräsident für IT-Systeme & Dienstleistungen an der TU München. Im Hochschulforum Digitalisierung ist er Themenpate der Gruppe Geschäftsmodelle, Technologien und Lebenslanges Lernen. Im Blog kommentiert er die Forderungen des Jahresgutachtens 2015 der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) nach einer stärkeren Förderung von Massive Open Online Courses (MOOCs). Vorher hatte Markus Deimann die Empfehlungen zu MOOCs in einem Beitrag kritisch betrachtet. Das Jahresgutachten 2015 der EFI kritisiert, dass vielerorts die Risiken und nicht...

Dokumente

Whitepaper OER in der Hochschulbildung

Das Whitepaper von Jöran Muuß-Merholz et al. zu Open Educational Resources in der Hochschulbildung. Die Veröffentlichung wurde mit Unterstützung vom...

Gedankengerüst der Themengruppe Governance & Policies (Arbeitspapier 5)

"Themengruppe Governance & Policies": Das 5. Arbeitspapier des Hochschulforums dient der Präzisierung des Aufgabenfeldes der Themengruppe „...

Rechtsfragen zu digitalen Lehrformaten (Arbeitspapier 7)

Themengruppe “Governance & Policies”: Anhand von acht Thesen zu Rechtsgebieten wie Dienstrecht, Urheberrecht, Prüfungsrecht und Datenschutz...

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Search form

  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools