Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Blogbeiträge von Martin Ebner

The stage model of digital transformation

Portrait Martin Ebner
Martin Ebner und andere, 1.6.2022
Gastbeitrag
Cover image for article: THE STAGE MODEL OF DIGITAL TRANSFORMATION. Guest article by Sebastian Dennerlein, Martin Ebner, Sarah Edelsbrunner and Sandra Schön. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.

Where does the use of a certain technology - for example a learning management system or the use of OER - stand in the higher education landscape? A stage model, developed by Martin Ebner et al., could help to describe this in the future.

Anyone who has written technical proposals for European projects knows that value is placed on an assessment of the status quo and the "readiness" level to be achieved in the project. Building on the idea of a Readiness Level Index by NASA (2012), the European Commission (2017) has also introduced a "Technology Readiness Level Index". It is also used in the European Commission's technology tenders (2017) to regulate access to different funding tracks and rates. Such a classification for the use of technologies in (higher education)...

Weiter
  • Add new comment

Das Stufenmodell der digitalen Transformation

Portrait Martin Ebner
Martin Ebner und andere, 1.6.2022
Gastbeitrag
Titelbild zum Artikel: DAS STUFENMODELL DER DIGITALEN TRANSFORMATION. Gastbeitrag von Sebastian Dennerlein, Martin Ebner, Sarah Edelsbrunner und Sandra Schön. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.

Wo steht eigentlich der Einsatz einer bestimmten Technologie – beispielsweise eines Lernmanagementsystems oder die Nutzung von OER – in der Hochschullandschaft? Ein Stufenmodell, entwickelt von Martin Ebner et al., könnte hier zukünftig bei der Beschreibung helfen.

Wer schon technische Anträge für europäische Projekte geschrieben hat weiß, dass hier Wert auf eine Einschätzung des Status Quo und des im Projekt zu erzielenden "Readiness"-Levels Wert gelegt wird. Aufbauend auf der Idee eines "Readiness Level Index" der NASA (2012) hat auch die Europäische Kommission (2017) einen "Technology Readiness Level Index" eingeführt. Dieser wird auch in den Technologie-Ausschreibungen der Europäischen Kommission genutzt (European Commission, 2017), um den Zugang zu verschiedenen...

Weiter
  • Add new comment

Offene Bildungsressourcen (OER) systematisch fördern - die OER-Policy der TU Graz

Bild: Martin Ebner
Martin Ebner und andere, 1.2.2021
Gastbeitrag
Beitragsbild: Offene Bildungsressourcen (OER) systematisch fördern - die OER-Policy der TU Graz. Würfel mit Symolen.

Die TU Graz sieht Open Educational Resources (OER) als wichtigen Bestandteil ihrer Lehrtätigkeit und hat beschlossen diese strategisch zu verankern. Zu diesem Zweck hat sie eine OER-Policy erstellt und veröffentlicht. Sandra Schön und Martin Ebner stellen den Weg zur OER-Policy und das Ergebnis in diesem Blogbeitrag vor. 

1. OER an österreichischen Hochschulen

Vorteile und Merkmale von Open Educational Resources (OER; Offene Bildungsressourcen) sind, dass sie kostenlos genutzt, angepasst und wiederverwendet werden können (Ebner & Schön, 2011). Universitäten nutzen offene Bildungsressourcen auf unterschiedliche Weise (Schaffert 2010). Seit etwa 15 Jahren positionieren sich Länder und erste Universitäten aus strategischen Gründen für offene Bildungsressourcen und...

Weiter
  • Add new comment
Portrait Martin Ebner
Martin Ebner

Martin Ebner is Head of the Department of Educational Technology at Graz University of Technology and thus responsible for all university-wide e-learning activities. He is Adjunct Prof. for Media Informatics (Research Area: Educational Technology) and his research focuses strongly on seamless learning, learning analytics, open educational resources, MOOCs, maker education and computer science for children.

  • More information
  • Blog
Blog des Autors: Blog

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Search form

  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools