Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Add new comment

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Beiträge vom University:Future Festival 2021

gelbe Flächer, weißer Halbkreis und grüner Kreis darüber. Rechts das Logo des University:Future Festivals

Visionen für die Hochschulwelt von morgen

Gemeinsam nachhaltige Visionen entwickeln, diesen Appell teilen diese Lightning Talks des University:Future Festivals. Für Kevin Saukel haben Visionen das Potenzial, Veränderungsprozesse zu begleiten und diese in einen größeren Kontext zu setzen. Aus studentischer Perspektive plädiert er für eine Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteur:innen in der Hochschulentwicklung. Auch Jens Crueger fordert einen kooperierenden und interdisziplinären Ansatz - nur gemeinsam lassen sich seiner Meinung nach Lösungen für komplexe Probleme wie den Klimawandel, das Artensterben und globale Ungleichheit finden. Elise Glaß und Dorothée Schulte skizzieren eine Zusammenarbeit von Hochschulen, bei der alle profitieren: die German Digital Open University.Titelbild: Visionen für die Hochschulwelt von morgen, ein Gastbeitrag zu den Lightning Talks von Elisa Glass und Dorothée Schulte, Kevin Saukerl, Jens Crueger. Logo: University:Future Festival, Hochschulforum Digitalisierung

 

Die Bedeutung von Visionen für die Hochschule der Zukunft?

von Kevin Saukel

Gemeinsam mit Ihnen, liebe Leser:innen, unternehmen wir eine gedankliche Reise zur Hochschule der Zukunft. Aus dem studentischen Blickwinkel werden wir über aktuelle Herausforderungen, unsere Haltung und über mögliche Visionen nachdenken.

Veränderung ist bekanntermaßen allgegenwärtig und betrifft uns sowohl gleichermaßen im privaten, beruflichen wie auch im universitären Umfeld. Die Menge und Unterschiedlichkeit der Beiträge auf dem University:Future Festival haben uns bereits einmal mehr vor Augen geführt, welche Sachen möglich sind und wie die Zukunft der Hochschule aussehen könnte. Es hat uns aber auch verdeutlicht, dass wir gemeinsame Visionen brauchen.

Visionen als Teil von Veränderungsprozessen

Bereits jetzt sind wir Teil diverser Veränderungen und gestalten diese sogar mit. Die Menge an Veränderungsprozessen, ob klein oder groß, sind kaum mehr im Einzelnen überschaubar. Und doch teilen sie den Anspruch, ein Teil der Zukunft zu sein. Umso mehr sollten wir uns auch die Zeit nehmen, über eben diese Zukunft nachzudenken. 

Visionen haben das Potenzial, Veränderungsprozesse zu begleiten und diese in einen noch größeren Kontext zu setzen. Wir haben dadurch die Möglichkeit Veränderungsprozesse aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Visionen können für uns als ein Treiber für solche Prozesse wirken oder auch Anforderungen an selbige offenlegen. Sie unterstützen uns dabei der Frage auf den Grund zu gehen, inwieweit Veränderungen mit unseren Vorstellungen einer Hochschule der Zukunft im Einklang stehen.

Darum braucht es insbesondere in der Hochschulentwicklung eine Zusammenarbeit und einen Diskurs der unterschiedlichen Akteur:innen (Verwaltung, Studierende, Lehrende) mit dem Ziel, eine gemeinsame Vision und damit auch eine gemeinsame Vorstellung zu entwickeln und diese zu verfolgen. Und das fängt bereits in einzelnen Fachbereichen an bis hinüber zu ganzen Hochschulverbünden und der internationalen Perspektive.

Einen Impuls zu einer möglichen Vision von der Hochschule der Zukunft hat nun jüngst die Vision-AG der DigitalChangeMaker in der Studierendenwoche des Hochschulforums Digitalisierung veröffentlicht.

 

Globale Herausforderungen lösen lernen – Plädoyer für eine problemzentrierte Lehre

von Jens Crueger

Wissenschaft soll und will Antworten auf komplexe Probleme wie den Klimawandel, das Artensterben und die globale Ungleichheit finden. Die hierzu erforderlichen vernetzten und innovativen Lösungen können nur entstehen, wenn über die Grenzen von Fächern hinweg gedacht und geforscht wird.

Bereits in der Lehre sollten Hochschulen daher einen neuen Ansatz wählen. Bislang wird überwiegend entlang von Fächergrenzen gelehrt. Künftig aber gilt es, in der Lehre die großen Probleme in den Mittelpunkt zu rücken und an ihnen entlang zu denken. Im Studium soll vermittelt werden, wie verschiedene Perspektiven auf ein Problem und verschiedene methodische Herangehensweisen miteinander verzahnt werden können und müssen. Am Beispiel des globalen Artensterbens lässt sich dies demonstrieren.

Bei der Analyse des Artensterbens offenbart sich eine komplexe Wechselbeziehung zwischen Mensch, Technik und Natur. Um hierfür Lösungen zu entwickeln, bedarf es einer Vielzahl von Werkzeugen und Ansätzen aus ganz verschiedenen Fächern.

Die Naturwissenschaften erforschen Chancen und Risiken für Natur und Arten. Das betrifft beispielsweise die Entwicklung von Populationen und Habitaten. Auch relevante Umweltfaktoren und Möglichkeiten zur Erhaltungszucht werden betrachtet.

Die Sozial- und Kulturwissenschaften sollen die Rolle des Menschen in diesem Spannungsfeld beleuchten. Die Konflikte zwischen Mensch und Natur in ihren sozialen, ökonomischen, kulturellen und historischen Dimensionen müssen analysiert und Lösungsansätze erarbeitet werden.

Die Technikwissenschaften können Technologien und Werkzeuge entwickeln, die für die Arterhaltung hilfreich sind. 

Das globale Artensterben und die Maßnahmen dagegen beanspruchen also viele verschiedene Fächer mit ihren Methoden und ihrem Wissen. Im Rahmen eines Studiums all diese Blickwinkel zu vermitteln, würde jedes bisherige interdisziplinäre Studienprogramm in den Schatten stellen.

 

Realisierungspotenziale einer German Digital Open University

von Dorothée Schulte, Elise Glaß

Ein vielseitiges Programm mit den besten digitalen Bildungsangeboten mehrerer Hochschulen, das allen Bildungsinteressierten in Deutschland eine zeit- und ortsunabhängige Weiterbildung oder ein modular gestaltetes Studium ermöglicht – das kann eine German Digital Open University (GDOU) bieten. Die beteiligten Hochschulen profitieren dabei unter anderem von einer gesteigerten Sichtbarkeit und den vielfältigen Expertisen im Verbund und können sich auch didaktisch weiterentwickeln. Nicht zuletzt kann eine GDOU weitere nationale und internationale Initiativen mit dem Schwerpunkt digitale Hochschulbildung als „Hub“ zusammenbringen. Klingt spannend? Ist es auch! 

In unserem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt German Digital Open University: Entwicklung von Verbundstrukturvorschlägen digitaler Hochschullehre in Deutschland (Laufzeit 04-09/2021) haben wir Möglichkeitshorizonte für eine GDOU modelliert. Leitend waren dabei die Fragen, was eine GDOU, die sich den Aspekten Openness und Digitale Bildung verschreibt, von ähnlichen Verbünden inhaltlich-strategisch unterscheidet und wie die Zusammenarbeit verschiedener Hochschulen strukturell gelingen kann. Hierfür haben wir regionale, überregionale, nationale und internationale Verbundstrukturen mit dem Schwerpunkt digitale Hochschulbildung recherchiert, in Form von Steckbriefen skizziert und anschließend typisiert. Darüber hinaus haben wir Expert*inneninterviews mit Vertreter*innen einige dieser Verbünde geführt, um mehr über Stolpersteine und Gelingensbedingungen solcher Kooperationen zu erfahren.

Tipp! Zum Weiterlesen: Hier geht es zur längeren Version des Vortrags.

In dieser Reihe zum University:Future Festival 2021 veröffentlichen wir eine Auswahl der Festivalbeiträge als Artikel, die Sie auch gesammelt in einem Dossier finden. Die Autor:innen haben hierfür Ihre Vorträge noch einmal schriftlich festgehalten. Weitere Vorträge und Talks finden Sie auch auf YouTube. 

Mit über 250 Veranstaltungen, 500 Speaker:innen und 3.850 Teilnehmer:innen fand das University:Future Festival 2021 vom 02.–04.11.2021 unter dem Titel "Open for Discussion" statt. Hier finden Sie weitere Infos zum Festival.

 

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Anica Skibba's blog
  • Printer-friendly version
(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

More information about text formats

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Allowed HTML tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • Lines and paragraphs break automatically.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • No HTML tags allowed.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • Lines and paragraphs break automatically.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Search form

  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools