Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Add new comment

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Studierende

Eine zentrale Rolle in der Hochschule spielen ihre Studierenden. Inhalte zum Thema werden in diesem Dossier zusammengeführt.
Graduiertenfeier.
Dossier

Hochschullehre in Krisenzeiten

Krisenzeiten wie die Corona-Pandemie stellen auch Hochschulen vor große Herausforderungen. Ansätze, Anregungen und Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung des Forschungs- und Lehrbetriebs finden Sie in diesem Dossier.
Hände

MOVE breaker bringt Bewegung in die digitale Hochschullehre

Ein bisschen mehr Bewegung könnten Studierende und Lehrende gerade wirklich gebrauchen - heiMOVE will den Hochschulsport in den Alltag digitaler Lehrveranstaltungen integrieren. In diesem Blogbeitrag beschreibt Dr. Daniel Kraft von der Uni Heidelberg das Konzept. Eine Folge zum Thema Hochschusport unseres Podcasts Campus・Digital zum Thema finden Sie hier.

Aufgrund der Umstellung auf digitale Hochschullehre hat sich der Alltag der Studierenden enorm verändert. Der tägliche Weg zur Lehrveranstaltung entfällt und das eigene WG-Zimmer wird zwangsläufig zum Lern- und Bildungsort. Um Studierenden weiterhin Bewegung und Sport zu ermöglichen hat das heiMOVE-Team für das Sommersemester innovative und attraktive digitale Angebote entwickelt, die kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.

Aktive Pause für Studierende mit heiMove

Das MOVE breaker-Programm umfasst 20 kurze, motivierende und abwechslungs-reiche Bewegungsvideos (2-3 Minuten), die zur Mitte einer digitalen Lehrveranstaltung abgespielt werden können, um Studierende für eine aktive Pause zu begeistern. Das Programm greift die Idee einer bewegten Pause auf, setzt neue inhaltliche Schwerpunkte und reichert die Übungen mit Ansätzen der Gamification an. Beispielhaft sei hier auf das Video Marios Pause verwiesen, in dem die Studierenden in die Rolle von Super Mario schlüpfen und typische Spielsituationen meistern müssen.

Wellbeing durch digitalen Hochschulsport

Die Übungen und Challenges sind so konzipiert, dass alle direkt mitmachen können, d.h. es wird kein spezielles Outfit oder Equipment benötigt. Für eine authentische Darstellung wurde der Großteil der Videos in WG-Zimmern gedreht. Einzelne Videos wurden zugunsten einer besseren Kameraperspektive im Freien produziert. Die thematische Vielfalt sowie die moderne Aufbereitung spiegeln sich im Namen der Videos wider: Kreislaufpush, On-Beat, Strength and Core, Yoga, Mobility-Break sowie einige Specials. Jedes Video ist ein Unikat – und funktioniert für sich.

Das Feedback der ersten beiden Vorlesungswochen ist sehr positiv. Einige Studierende sprechen von einem Energie-Booster sowie einer deutlichen Motivationssteigerung infolge der Bewegungseinheit. Zwei Kollegen berichten, dass sie im Vorfeld ihrer Lehrveranstaltung gemeinsam mit ihren Kindern die Übungen ausprobieren, um einen guten Eindruck vor ihren Studierenden abzugeben.

Einen wichtigen Erfolgsbaustein bildet sicherlich auch das zweiseitige Factsheet, das in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg erstellt wurde und gesundheits- sowie sportwissenschaftliche Befunde kurz und prägnant erläutert. Folglich ist ein MOVE breaker-Video nicht nur eine willkommene Abwechslung im Studienalltag, sondern ein zentrales Element der physischen, psychischen und sozialen Gesunderhaltung.

Aus meiner Sicht ist dieses digitale Bewegungsangebot ein großartiges Beispiel für die Implementierung von Hochschulsport in Forschung, Lehre und Transfer an der Universität Heidelberg. Unter dem Dach von heiMOVE, dem Hochschulsport von morgen, werden seit einem halben Jahr zahlreiche innovative Projekte und Maßnahmen umgesetzt. Gemeinsam mit meinem Team freue ich mich auf weitere spannende Projekte inner- sowie außerhalb der Universität. Schauen Sie gerne auf unserer Webseite vorbei. Hier finden Sie außerdem auditive Work- und Runouts.

 

Tags: 
Best Practice
Sportwissenschaft
Interaktion
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Judith Goetsch's blog
  • Printer-friendly version
(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

More information about text formats

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Allowed HTML tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • Lines and paragraphs break automatically.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • No HTML tags allowed.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • Lines and paragraphs break automatically.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Search form

  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools