Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Add new comment

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Hochschullehre in Krisenzeiten

Krisenzeiten wie die Corona-Pandemie stellen auch Hochschulen vor große Herausforderungen. Ansätze, Anregungen und Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung des Forschungs- und Lehrbetriebs finden Sie in diesem Dossier.
Hände

Unterrichten in Pandemie-Zeiten: Notlösung oder Chance?

In diesem Beitrag teilt Robert Wilken, Professor für Internationales Marketing an der ESCP Business School, seine Erfahrungen mit der Neustrukturierung seines Unterrichts im Digitalen und erklärt, warum diese für ihn mehr als eine Übergangslösung in der Krise ist.

 

Mit der Covid-19-Pandemie war auch die ESCP Business School gezwungen, den Unterricht vollständig auf Online-Formate umzustellen. Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Übungen, Vorträge von Praxispartnern und letztlich auch Prüfungen mussten auf die neue „Situation“ von globaler Tragweite angepasst werden. Ist die Online-Lehre nun automatisch weniger interaktiv, weniger partizipativ, störanfälliger, vielleicht sogar langweiliger (für alle Beteiligten)? Oder eröffnet die Online-Umgebung einen Raum für neue Ideen, die wir unter den besonderen Umständen notgedrungen ausprobieren mussten, die aber vielleicht sogar für Zeiten der Beherrschung von Covid-19 sinnvoll bleiben?

Die Pandemie und damit die genannten Einschränkungen dauern nun seit etwa einem Jahr an; eine gute Gelegenheit also, über die unfreiwillige Testphase zu reflektieren. Dabei werde ich nicht auf technische Details eingehen, sondern mich auf das große Bild konzentrieren, das sich für mich bislang ergeben hat.

Laptop mit Videokonferenzbildern im Hintergrund unscharf, im Vordergrund PflanzeDie Kommiliton*innen gehören im 3. digitalen Semester schon fast zur Einrichtung. Was haben wir neben dem Umgang mit Videokonferenztools aus der Krise gelernt?

 

Ein neues Konzept für die digitale Lehre

Als Ausgangspunkt stelle ich ein Konzept vor, das ich häufig in der digitalen Lehre studiengangübergreifend umgesetzt habe. Mir war klar, dass sich die üblichen 10 mal 3 Stunden Präsenzunterricht pro Kurs online nicht abbilden lassen, vor allem aufgrund der Gefahr geringerer Aufmerksamkeit bzw. schnellerer Ermüdung. Zentral war also die Idee, jede Veranstaltung in verschiedene Komponenten zu teilen:

  1. Ein reiner Vorlesungsteil, der der Vermittlung von Inhalten dient. Diesen Teil bereiten die Studierenden in Form von Folien, Artikeln oder Videos vor, und während der Vorlesung füge ich Beispiele zur Illustration hinzu. Kleinere Übungen während der Vorlesung lockern meinen Monolog auf und lassen die Studierenden das Wissen anwendungsorientiert direkt überprüfen. Pro Vorlesung gibt es zudem ein bis zwei Quizzes oder kurze Umfragen, deren Ergebnisse live produziert und visualisiert werden.
  2. Asynchrone Einheiten, die sich die Studierenden in Teams selbst organisieren, zwischen den Vorlesungsterminen. Gemeinsam bearbeiten die Studierenden Fallstudien und Projekte und wenden ihr Wissen aus der Vorlesung in komplexeren Zusammenhängen an. Dabei dürfen die Teams das Analyseobjekt für das Projekt selbst auswählen, zum Beispiel ein Produkt, eine Industrie, ein Unternehmen. Zu jedem Projektschritt biete ich außerdem jedem Studierendenteam Feedback.
  3. Interaktive Kleingruppen mit maximal 20 Teilnehmenden, in denen die Studierenden das Wort haben – sie präsentieren ihre Lösungen zu den Fallstudien und Projektaufgaben und beurteilen sich dabei auch gegenseitig; ich bleibe Moderator der Diskussion.

Mehr Flexibilität und kürzere Seminareinheiten

Anstelle der sonst üblichen 10 mal 3 Stunden im Klassenraum hat jeder Studierende mit diesem Konzept 6 Vorlesungen à 2 Stunden, 6 asynchrone Einheiten à 2 Stunden für die Vorbereitung der Fallstudien und Projektaufgaben sowie 3 Sitzungen in Kleingruppen à 2 Stunden für die Präsentation der Lösungen. Umfangreicher als bisher ist sicherlich der regelmäßige Kontakt und das individuelle Feedback für die Teams zu den jeweiligen Projektschritten. Und als „Zugabe“ ist eine Klausurübung vorgesehen. 

Dieses Lehrkonzept, wenn es auch auf einer einfachen Ausgangsüberlegung beruht, bringt mehrere Vorteile. Erstens eine verbesserte Vorbereitung auf der Seite der Studierenden und erhöhte Aufmerksamkeit durch Komprimierung der Inhalte; anders ausgedrückt: es entsteht Konzentration der Studierenden im Vorlesungsteil durch Konzentration der Inhalte. Zweitens mehr Engagement und höhere Motivation der Studierenden durch größere Autonomie (Selbstorganisation der asynchronen Elemente; Wahl des Projektthemas). Drittens ein größerer Lernerfolg durch regelmäßige Feedback-Gespräche. Die Liste der Pluspunkte ließe sich ohne Mühe fortsetzen. Dabei kann man festhalten: Nichts von alledem ist auf eine Online-Umgebung angewiesen; alle Komponenten sind unabhängig vom Format. Die durch die Pandemie erzwungene Umstellung hat also Chancen für die Neuausrichtung der Lehre allgemein offenbart.

Ein wenig problematisch bleibt aus meiner Sicht jedoch der mangelnde „Small Talk“ mit Studierenden am Rande der Vorlesung; so „small“ sind solche Gespräche offenbar nicht.

Tags: 
Corona Campus
Didaktik
Lehr- & Lernformate
Digitalkompetenz
Feedback
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Laura Wittmann's blog
  • Printer-friendly version
(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

More information about text formats

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Allowed HTML tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • Lines and paragraphs break automatically.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • No HTML tags allowed.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • Lines and paragraphs break automatically.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Search form

  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools