Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Add new comment

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Hochschullehre in Krisenzeiten

Krisenzeiten wie die Corona-Pandemie stellen auch Hochschulen vor große Herausforderungen. Ansätze, Anregungen und Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung des Forschungs- und Lehrbetriebs finden Sie in diesem Dossier.
Hände

Von digitalen Inseln zu einem digitalen Kontinent: Unterstützungsstrukturen für Digitalisierung in Studium und Lehre partizipativ gestalten

Die Corona-Pandemie stellt auch die Hochschulen vor großen Herausforderungen. Den Forschungs- und Lehrbetrieb bei möglichst reduzierten Kontaktzeiten aufrechtzuerhalten, erfordert konzentriertes Handeln aller Akteur*innen. Dieser Blogbeitrag widmet sich den Unterstützungsstrukturen für Digitalisierung in Studium und Lehre. Ganz konkret fand auf dem University:Future Festival (U:FF) Anfang Oktober eine Zukunftswerkstatt statt. Interessierte haben sich mit den Herausforderungen, den Potentialen und den agilen Supportstrukturen auseinandergesetzt. Die Ergebnisse sind in diesem Blogbeitrag dokumentiert. 

Einleitung

Wenn sich Lehrende über die Gestaltung hybrider oder digitaler Lehre informieren wollen, kontaktieren sie an erster Stelle das Lehr-Lern-Zentrum ihrer Hochschule. Oder? Laut der e-fi-Studie “Digitalisierung der Hochschulen” haben lediglich 37,8% der Befragten (n=119) angegeben, über solch eine zentrale Organisationsstruktur zu verfügen. Die Struktur für die Digitalisierung in Studium und Lehre gestaltet sich je nach Hochschule sehr unterschiedlich. So übernehmen in 36,1% der Fälle die Zentralen Einrichtungen darüber hinaus auch andere Aufgaben. In 25,2% wird Support und Service für Digitalisierung in der Lehre durch dezentrale Einheiten organisiert. Und in 10,1% existiert keine Serviceeinrichtung an den Hochschulen. Daraus lässt sich schließen, dass mit den Aufgaben zur Digitalisierung in Studium und Lehre sehr viele unterschiedliche Einrichtungen und Akteure an einer Hochschule betraut sein können, darunter fallen folgende:

  • Serviceeinrichtungen für E-Learning bzw. Digitales Lernen
  • Hochschuldidaktische Einrichtungen
  • Rechenzentren
  • Lehrraumverwaltung
  • Hochschulbibliotheken
  • Medienzentren
  • Einrichtungen zur Qualitätssicherung und Entwicklung der Hochschullehre
  • ...

Doch ist für Lehrende und Studierende immer klar erkennbar, wer welche Dienste und Unterstützung für ihr konkretes Vorhaben oder Problem anbietet?

Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Darauf weisen auch Ergebnisse der HFD-Studie zu „Veränderungsprozessen in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise (2020)“ hin. Deutlich wird, dass das Aufgabenspektrum der Unterstützungsstrukturen von Hochschule zu Hochschule variiert und das Überlappungen vorhanden sind (s. Abb. 1). 

 

HFD-Studie(Abbildung 1: HFD Studie (2020), N=107)

 

Somit steht die Hypothese im Raum, dass die strategische Ausrichtung der Unterstützungsstrukturen klar kommuniziert werden muss, damit Lehrende und Studierende den bestmöglichen Service- und Support erhalten können. 

Von digitalen Inseln zu einem digitalen Kontinent

Die Universität Leipzig hat sich zum strategischen Ziel gesetzt, die Unterstützungsstrukturen für die Digitalisierung in der Lehre zu optimieren. Im Rahmen eines Workshops auf dem University:Future Festivals sind ca. 20 Interessierte gemeinsam der Frage nachgegangen: Wie kann eine Unterstützungsstruktur zur Sicherung der Nachhaltigkeit der Digitalisierung in der Lehre für die gesamte Hochschule, insbesondere auch nach den Erfahrungen im virtuellen Sommersemester 2020, aussehen und etabliert werden? In diesem Blogbeitrag werden die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt vorgestellt.

Zukunftswerkstatt

Für den Workshop wurde die Methode “Zukunftswerkstatt” gewählt, weil sie zunächst vom vorhandenen Wissen der Teilnehmenden ausgeht (Kritikphase). Es schließt sich eine kreative Auseinandersetzung mit dem Thema an (Fantasiephase), die schließlich zur Erstellung von lösungsorientierten Konzepte führt (Realitätsphase). 

Die Zukunftswerkstatt wurde online mit dem Tool Miro durchgeführt. Zu Beginn wurden die Teilnehmenden gebeten, die Unterstützungsstrukturen an ihrer Hochschule hinsichtlich der Erbringung von Diensten (Beratung, Problemlösung, Qualifizierung) und der Bereitstellung von Ressourcen (Technik, Räume, Applikationen) einzuordnen. Auf diese Weise schätzten die Teilnehmenden selbst ein, ob die Unterstützung für Digitalisierung in Studium und Lehre an Ihrer Hochschule eher zentral oder eher dezentral strukturiert ist. 

Ohne Anspruch auf Verallgemeinerbarkeit zeigt diese Selbsteinschätzung, dass die Unterstützungsstrukturen von Hochschulakteuren recht unterschiedlich wahrgenommen werden, wobei die eher zentrale Erbringung von Services und Ressourcenbereitstellung leicht überwiegt (Abb. 2).

   

Abbildung 2: Selbsteinschätzung der TeilnehmendenAbbildung 2: Selbsteinschätzung der Teilnehmenden

 

Kritikphase: “Mit welchen Herausforderungen sahen sich Unterstützungsstrukturen im Digitalen Semester 2020 konfrontiert?” 

Mit den Teilnehmenden wurde kollaborativ an einem Online-Board eine Sammlung der Herausforderungen der Unterstützungsstrukturen im digitalen Semester 2020 (E-Learning-Service, Hochschuldidaktik, Zentralverwaltung, Servicestellen in den Fakultäten) erstellt. Zusammenfassend sind Unterstützungsstrukturen Herausforderungen auf folgenden Ebenen begegnet (für Details siehe Abb. 3):

  • Governance (Hochschulleitung und Verwaltung)
  • Rechtssicherheit
  • Studien- und Prüfungsordnungen
  • Interne (Arbeits-)Netzwerke 
  • Kommunikationsstrukturen mit Lehrenden und Studierenden
  • Qualifikation des Personals in Unterstützungsstrukturen
  • Ad-hoc Strukturen 
  • Unterstützungsstrukturen

Abbildung 3: KritikphaseAbbildung 3: Kritikphase

 

Phantasiephase: “Wie hätte im Idealfall die Situation in Unterstützungsstrukturen im Digitalen Semester 2020 verlaufen können?”

In einem Brainstorming (Details siehe Abb. 4) wurden viele Kriterien für die zentralen und dezentralen Unterstützungs- und Steuerungselemente der Zukunft gesammelt. Grundlegend sind 

  • die Verbesserung der Kommunikation und die hochschulweite Zusammenarbeit; 
  • die Etablierung bzw. Weiterentwicklung von übergreifende Strukturen;
  • die Partizipation und Unterstützungen für Lehrende und Studierende in der Digitalisierung in Studium und Lehre ermöglichen;
  • eine optimierte Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung;
  • die Ermöglichung von Qualifikationen des Personals in Unterstützungsstrukturen;
  • die Professionalisierung von Lehrenden neu zu denken;
  • die Raumarchitektur zu überdenken;
  • die Weiterentwicklung von Lehr- und Lernformaten.

Abbildung 4: PhantasiephaseAbbildung 4: Phantasiephase

 

Realitätsphase “Wie müsste eine (virtuelle) Unterstützungsstruktur aufgebaut werden, die die Erfahrungen aus dem Digitalen Semester 2020 integriert?”

Die Teilnehmenden teilten sich in zwei Gruppen auf, um je einen Entwurf einer Unterstützungsstruktur zu konzipieren. Dabei standen folgende Szenarien zur Auswahl:

  • eine Hochschule mit 30.000 Studierenden und fünf zentralen Serviceeinrichtungen oder 
  • eine Hochschule mit 5.000 Studierenden, zwei Standorten und zwei zentralen Serviceeinrichtungen.

Die Gruppen sollten insbesondere den Fokus legen auf:

  • Wie ist die Unterstützungsstruktur in die Hochschule integriert?
  • Welche Struktur liegt hier zugrunde?
  • Welchen Personalbedarf hat die Einrichtung? 

Aufgrund der begrenzten Zeit widmeten sich beiden Gruppen nur strukturelle Überlegungen.

Das Szenario von Gruppe 1 (Abb. 5) entwarf ein Szenario, in dem die Unterstützungsstrukturen (z.B. Medientechnik, Rechenzentrum, E-Tutoren-Kolleg, E-Learning-Service und Hochschuldidaktik) in einer virtuellen Einheit zusammenarbeiten. Diese wird koordiniert durch Rektorat/Präsidium, CIO und CDO. Die Schnittstelle zu den Fakultäten, den Lehrenden und den Studierenden erfolgt über Digitalisierungsbeauftragte, eine Digitalisierungskommission, eine E-Learning-Allianz und/oder ein Netzwerk Lehre.Digital.

Abbildung 5: Entwurf einer Unterstützungsstruktur für zentrale Dienste/Services an einer Hochschule mit 30.000 StudierendenAbbildung 5: Entwurf einer Unterstützungsstruktur für zentrale Dienste/Services an einer Hochschule mit 30.000 Studierenden

 

 

Das Szenario von Gruppe 2 lief auf ein Setting hinaus, in dem der E-Learning-Service und die Hochschuldidaktik eine enge Verbindung zum Rechenzentrum eingehen. Unter dem Prorektor Lehre agiert ein Lenkungskreis aus Studiendekan:innen und Studierendenvertreter:innen. Ein Netzwerk Lehre.Digital bildet die gemeinsame Kommunikations- und Austauschplattform. Digitalisierungsbeauftragte auf Instituts- und/oder Fakultätsebene fungieren als Multiplikatoren und stellen gleichzeitig die Partizipation der Fakultätsmitglieder im Strategieprozess sicher. 

Fazit

Bereits 2016 wurde in der  Handlungsempfehlung HFD(2016) vom HFD festgehalten, dass in Unterstützungsstrukturen zu investieren sei, da Lehrende Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von digitalen Lehrveranstaltungen brauchen (HFD, 2016).

Trotz oder gerade wegen der vielerorts gebotenen Zwangsdigitalisierung aufgrund der Hygienemaßnahmen tun sich viele Hochschulen noch schwer, ihre Unterstützungsstrukturen innerhalb einer Strategie zu koordinieren. Das hat viele Gründe und ein festes Lösungsschema wird es für die sehr unterschiedlichen Problembereiche nicht geben.

Die Workshop-Koordinatoren hoffen, dass aus der gemeinsamen Arbeit und dem Austausch im Workshop Anregungen von den Teilnehmenden mitgenommen wurden, welche Veränderungen an ihren jeweiligen Hochschulen angestrebt werden könnten. 

 

Tags: 
E-Learning
Infrastruktur
Support & Weiterbildung
Vernetzung
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Judith Goetsch's blog
  • Printer-friendly version
(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

More information about text formats

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Allowed HTML tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • Lines and paragraphs break automatically.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • No HTML tags allowed.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • Lines and paragraphs break automatically.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Search form

  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools